sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum
Betriebssysteme => Solaris => Thema gestartet von: kotzkroete am 19. Oktober 2006, 08:12:59
-
Hallo,
Gibt es vielleicht eine guide, dass einem Solaris naeher bringt. z.B. wie man Pakete installiert und sowas? Einfach, dass man ein paar Grundfeatures kennen lernt, die unter linux anders sind oder es nicht gibt.
Oder wie man cc installiert. Der ist ja sehr wichtig.
-
Oder wie man cc installiert.
Sun Studio von Sun downloaden, auf CD brennen und das Install-Script starten. Wenn du das ganze unter CDE/JDS machst gibts sogar nen grafischen Installer dazu.
Alternativ kannst du auch den bei Solaris 10 enthaltenen gcc verwenden, befindet sich unter /usr/sfw/bin/gcc.
-
Ein bisschen was ist hier zusammengetragen:
http://www-cgi.uni-regensburg.de/~kic15056/solaris_retrieve.php (http://www-cgi.uni-regensburg.de/~kic15056/solaris_retrieve.php)
dann noch hier:
http://www.sun.com/bigadmin/content/solSysadminGuide/ (http://www.sun.com/bigadmin/content/solSysadminGuide/)
und hier:
http://docs.sun.com/app/docs/coll/47.16 (http://docs.sun.com/app/docs/coll/47.16)
Claus
-
Ok...da gehts ja hauptsaechlich um Administration. Ich dachte eher daran wie man Pakete installiert...wie die Paketendungen sind und so. Ausserdem wuerde ich gerne in die ttys kommen. Unter lInux per STRG+ALT+Fx.
Aber schonmal etwas. danke.
@paraglider: Hm...das kostet ja was..oder sehe ich das falsch?
-
Ok...da gehts ja hauptsaechlich um Administration. Ich dachte eher daran wie man Pakete installiert...wie die Paketendungen sind und so.
Schau dir mal die Manpages zu pkgadd und pkgtrans an.
Ansonsten gibt es reichlich Doku auf docs.sun.com. Ist zwar etwas arg viel, um sich da von vorne nach hinten durchzubeißen, aber mit konkreten Fragen solltest du da auch Antworten finden können.
Ausserdem wuerde ich gerne in die ttys kommen. Unter lInux per STRG+ALT+Fx.
Virtuelle Terminals wie unter Linux gibts unter Solaris nicht. Wenn du direkt in der Console arbeiten willst, musst du X beenden. Im grafischen Login-Bildschirm gibt es eine entsprechende Option
@paraglider: Hm...das kostet ja was..oder sehe ich das falsch?
Nein, die Sun-Compiler bekommst du kostenlos.
-
Keine virtuellen Terminals? Das ist ja kompliziert.
Und wo bekomm ich den c compiler? Von diesem sun studio, oder nicht? Weil das kostet ja wohl irgendwie was.
Sry. Aber mit unix software kenn ich mich nicht aus.
-
Ok...da gehts ja hauptsaechlich um Administration. Ich dachte eher daran wie man Pakete installiert...wie die Paketendungen sind und so. Ausserdem wuerde ich gerne in die ttys kommen. Unter lInux per STRG+ALT+Fx.
Aber schonmal etwas. danke.
[/quote
Lies dir diese beiden Blogs mal durch:
New to Solaris? A quick tour http://www.cuddletech.com/blog/pivot/entry.php?id=65 (http://www.cuddletech.com/blog/pivot/entry.php?id=65)
und den uebernaechsten Eintrag. Der spricht auch das Installieren von Software an und verlinkt andere "Einfuehrungen"
More Solaris Tips http://www.cuddletech.com/blog/pivot/entry.php?id=67 (http://www.cuddletech.com/blog/pivot/entry.php?id=67)
@paraglider: Hm...das kostet ja was..oder sehe ich das falsch?
Ich bin mal so frei und beantworte deine Frage.
Fuer OpenSolaris-Community-Mitglieder war Sun Sun Studio 10 schon kostenlos erhaeltlich und auch kommerziell nutzbar. Sun Studio 11 ist nun fuer alle kostenlos und damit darfst du alles machen.
Sun Studio 11 gibt es auch fuer Linux x86. Wenn du einmal deinen XEmacs statt mit dem GCC mit dem Sun Compiler gebaut hast, willst du nie mehr zum GCC zurueck :D
http://developers.sun.com/sunstudio (http://developers.sun.com/sunstudio)
du brauchst nur einen Account fuers Sun Download Center. Aber den hast du ja schon, da du ja Solaris dir irgendwie heruntergeladen hast.
P.S. nimm am Besten mal /usr/ucb aus deinem PATH
und wenn du ne volle Installation oder auch nur nen Developers Install gemacht hast, hast du den GCC in /usr/sfw drin.
-
Nein, kostet nix ! Hier frei downloaden:
http://developers.sun.com/sunstudio/downloads/index.jsp
Datei entpacken wie folgt:
bzcat studio11-sol-sparc.tar.bz2 | tar xvf -
Danach einfach den Installer starten
./installer
Beachte du brauchst X !!! Also entweder lokal unter CDE/JDS arbeiten, oder per SSH und X-Forwarding und nem X Server auf deinem Arbeitsrechner.
Grüße Tschokko
-
Hm...wenn ich da name und passwort eingebe laed er einfach ganz lange und es passiert nix.
Gibt es vielleicht eine erklaerung des Paketmanagements? Ich habe ja hier 5 cds. Woher weiss ich denn auf welcher der cds Apache2 drauf ist, ohne alle anzugucken? Und wie kann ich das moeglichst einfach installieren? Bei debian geb ich ein: apt-get install apache2, dann dauerts ein bisschen und ich hab apache installiert. Geht das unter Solaris aehnlich einfach oder ist das komplizierter. Ich wuerde mir gerne mal einen probe server bauen, um mal zu gucken wie solaris so ist und es ein bisschen zu lernen.
-
Geht das unter Solaris aehnlich einfach oder ist das komplizierter.
Grundsätzlich eine Frage, wie Du installierst.
Wenn Du nur eine minimalinstallation durchführst, dann hast Du hinterher auch mehr Arbeit.
Nachinstallieren geht dann mit dem Packetmanager.
-
Ich weiss nicht ob ich eine Minimalinstallation gemacht habe. Ich hab einfach den Standard genommen. Meinst du pkgadd? So weit war ich auch schon, aber ich hab mich gefragt ob ich jetzt jede der 5 cds reinschieben muss, um zu gucken ob da mein gesuchtes paket drauf ist. Gibt es nicht eine Liste aller Pakete auf der cd, in der steht auf welcher cd ein paket ist?
Oder kann man die pakete aus dem inet nachinstallieren?
Oder gibt es ein Buch, dass einem das System naeherbringt. Ich hab sowas fuer debian. Da wird der Paketmanager erklaert und wie er funktioniert usw...lauter solche Sachen. Sowas auf Solaris bezogen waere ganz schoen.
-
Aus dem Internet:
http://www-cgi.uni-regensburg.de/~kic15056/solaris_retrieve.php#7 (http://www-cgi.uni-regensburg.de/~kic15056/solaris_retrieve.php#7)
http://www.blastwave.org/pkg-get.php (http://www.blastwave.org/pkg-get.php)
Ob auf den CDs eine Liste ist, weiss ich ehrlich gesagt nicht.
Claus
-
Sehr gut. Sowas hab ich gesucht. Das probier ich mal aus.
Vielen Dank.
Edit: Habs jetzt installiert....scheint zu funktionieren...werds spaeter mal testen. Sind das denn genau die Pakete, die auch auf meinen Solaris cds sind oder sind das 3rd party pakete?
Edit: So...nochmal zurueck zum Sun Studio. Ich hab mir das jetzt runtergeladen, wollts mir installieren, aber er meint meine Festplatte waer voll. o_O
Kann ich die Partition groesser machen? Ich hab eine 250gb platte...davon waren 20gb schon in gebrauch. Der Rest war unpartitioniert.
-
Partitionen vergrößern habe ich bisher nur mit einem Volumemanager gemacht.
Auf die Gefahr hin, dass du das Solaris neu installieren musst, kannst du mal versuchen mit dem Kommando "format" deine Partition zu vergrößern (hinten anhängen) und dann mit einem "growfs" (wirf vorher einen Blick in die man-Page) das Filesystem zu vergrößern. Der "growfs" ist ein Kommando für UFS Filesysteme. Wenn du mit ZFS installiert hast, dann sollte es ganz einfach gehen, ich weiß aber nicht wie ::)
Gruß
Jonny
-
Ok...werd ich mir mal angucken...wo kann man denn sehen wie viel noch frei is? Unter Linux mach ich mit df, aber hier gibt er mir nichts brauchbares aus...
Ich glaube ich hab ufs..wo finde ich das raus?
Edit: Wo kann hat man ueberhaupt mal einen Ueberblick ueber die Festplatten haben? fdisk...gut...aber wie heisst meine Festplatte? Meine erste Partition oder slice oder wie das auch immer jetzt heisst, heisst /dev/dsk/c1d0s0...
-
Wie wäre es mit df -k?
cat /etc/mnttab gibt dir eine Übersicht.
format kann man auch verwenden.
Ansonsten solltest Du mal das hier wirklich lesen:
http://www.sun.com/bigadmin/content/solSysadminGuide/solsysadmin.pdf (http://www.sun.com/bigadmin/content/solSysadminGuide/solsysadmin.pdf)
(Ich verweise insbesondere auf Kapitel 2).
Claus
-
ein "df -h", wie 'human readable', gefaellt mir persoenlich besser. dann muss ich nicht so viel mitdenken.-)
ct,
-
Ui...der hat mir die Partition nur 4,1GB gross gemacht...und davon werden 91% schon benutzt...dann muss ich mich mal drum kuemmern wie ich das aendern kann...aber danke, fuer df -k bzw -h.
Edit: So...ich hab mir nochmal Kapitel 2 angeguckt. Man koennte also mit dd die Partition kopieren. Allerdings stand da jetzt folgendes:
dd if=/dev/rdsk/c0t0d0s0 of=/dev/dsk/c0t1d0s2 Bs=128k
Viele Fragen:
1. Das t0 gibt es bei mir nicht, warum?
Ich hab das Partitionierungssystem unter unix noch nicht ganz verstanden...wie is das jetzt also?
Es gibt eine Festplatte...auf der ist eine Partition und die ist unterteilt in slices?
2. Kann man auch ein einzelen slice kopieren?
3. Kann man waehrend des kopierens auch gleich die groesse aendern...weil ich weiss ja nicht wie das ist, aber nach der root Partition (oder slice?!?!) kommt ja gleich das naechste. D.h. ich kann die Partition (oder lsice?!?!?!) nicht vergroessern, oder?...
Argh...das ist so kompliziert...kann mir nicht vielleicht jemand sagen, wie ich die Partition oder slice, die nach / gemounted ist am besten vergroessern kann? Ich versteh das System unter unix nicht.
*verwirrt und traurig zugleich ist*
-
mir ist so als haette ich folgendes irgendwo anders gelesen
Hallo,
Ich hab mir heute mal Solaris 10 installiert (fuer x86), weil ich mal ein ECHTES unix haben wollte
jetzt nur nicht schlapp machen. du wirst deine wissensluecken bestimmt nicht an einem tag schliessen koennen.-)
zu den slices kann ich dir leider nicht viel sagen. ich hab mir vor der installation immer gedanken gemacht fuer welchen zweck die kiste sein soll und dafuer jedesmal die platten/slices/mountpoints waehrend der installation definiert. ich musste mich bis heute noch nie mit sowas rumschlagen.
ich hatte schon mal hier im forum die frage gestellt, ob die smc brauchbar ist. ich haette als erstes die smc zu hand genommen und interesse halber nachgesehen was die bezueglich partitionen drauf hat.
ct,
-
Also ich wusste garnicht wie gross er die ganzen slices macht und auch nicht wie ich groesse aendern sollte. War eben das erste mal Solaris. Und ich dachte mir eben, dass er mir die auf eine brauchbare groesse macht. aber 4.1 ist wirklich sehr minimalistisch. Aber ich koennte doch ein slice fuer opt machen und alls was jetzt in opt drin is da rauf packen, oder? Sollte doch gehen, oder irre ich mich? Dann muss ich bloss noc wissen wie ich neue slices machen kann :P
Edit: Ich seh grad, der hat mir den Rest der Festplatte als /export/home gemacht. Da hab ich jetzt 194GB...hm...die muesste ich dann ja verkleinern...Ich ueberleg mir ob ich nicht einfach neu installiere....
-
die solaris installations routine errechnet den noetigen platzbedarf fuer die einzelnen mountpoints und legt noch mal ein paar hundert meg oben drauf. waehlt man die autolayout funktion und gibt dann nur / und swap an wirds im root nach kurzer zeit ziemlich eng. aber lass mich raten. du hat bestimmt auch ein verzeichnis/mountpoint namens '/export/home'. da ist all der frei platz hin der dir wo anders fehlt.
waehrend der installation gehe ich immer ueber die autolayout-funktion, markiere die verzeichnisse die ich brauche und nutze dann die 'customize' funktion. man bekommt dann das grafisches tool zum erstellen der slices, welches ich schon seit solaris 7 her kenne. das tool ist selbsterklaerend. oben rechts gibt es dir dann auch die 'recommended' werte an die es selbst hergenommen haette.
ct,
-
Joa...waer wahrscheinlich drauf gekommen, wenn ich mir das laenger angeguckt haette...also ich installier jetzt neu :/
Nujo...so lernt man eben.
-
das war jetzt keine aufforderung zur neuinstallation. aber wenn ich so zurueckdenke, ich habe ebenfalls viele anlaeufe gebraucht, bis ich die richtige mischung gefunden habe. mal ein kleines beispiel. angenommen wir haben zwei 18gig platten in einer etwas betagten u2/u80.
auf die erste platte, von der gebootet wird, wuerde ich folgende slices legen.
c0t0d0s1 /usr # je nach dem wieviel software noch zusaetzlich drauf soll. ich rechne immer mit dem recommended wert, der abhaengig davon ist welche art der installation durchgefuehrt wird (default/developer/alles plus oem/usw), und lege dann dementsprechend noch was drauf. ein, zwei oder gleich vier gig mehr. ich rate dir bei dieser auswahl gleich alles mit zu nehmen. auch wenn du's vielleicht nicht brauchen wirst. zum ueben/lernen schadet's nicht wenn eher zu viel wie zu wenig da ist.
c0t0d0s2 /var # ebenfalls je nach dem. wenn viele logfiles erwartet werden dann kann man sich auch ueberlegen eine ganze platte nur fuer's /var verzeichnis zu reservieren.
swap /swap # ich lege oft mindestens die groesse des arbeitsspeichers an. letztens habe ich mit nem spezl ne u2 mit 4gig installiert. ich wollte das swap wieder so gross machen und er meinte: 'wenn die kiste mit 4gig ram zum swapen anfaengt dann hast du eh ein ganz anderes problem'. wie gesagt. erst ueberlegen was alles auf der kiste laufen wird und dann entscheiden.
c0t0d0s0 / # alles was uebrig bleibt
die zweite platte
c0t0d1s0 /export/home # alles was die platte hergibt. da lege ich dann auch die home-verzeichnisse fuer die user an.
ct,
-
Ok...also ich habs jetzt neu installiert. mit 30gigs fier / und 20 fuer /home.
Gut..aber eine Frage: letztes Mal hab ichs geschafft, dass /export/home/kotzkroete nach /home/kotzkroete gemounted bzw. eigentlich eher gelinked wurde. kA was da genau passiert ist. Weil bei mir ist /home leer. Aber /export/home nicht. o_O...wie kann ich das wieder so machen?
Edit: Hab mich einfach mal angemeldet und es geht...Dann geht jetzt alles :)
-
sicher, das wilde linken von verzeichnissen ist ne moeglichkeit.-) aber ich wuerde das bearbeiten der /etc/passwd vorziehen und dort das home-verzeichnis setzen. ich setze dann auch gleich die bash als shell fest. sieht dann etwa so aus
odin~$ cat /etc/passwd | grep -i krasseru
krasserusername:x:100:1:KrasserChef:/export/home/krasserusername:/usr/bin/bash
mach mal ein 'man useradd' und liess mal nach wie das mit der -k option funktioniert. ich dachte irgendwie uebers skeleton kann man beeinflussen wie die user und deren verzeichnisse mittels useradd erstellt werden. ich hab's immer von hand gemacht und wenn eine groessere anzahl von usern hinzuzufuegen war habe ich mir mit einem script ausgeholfen.
ct,
-
Hallo,
meine Anmerkungen:
1. Normalerweise befindet sich das Verzeichnis /home unter Kontrolle des automounters. Man sollte
nicht dagegen anarbeiten und versuchen dort etwas hinzukopieren oder zu montieren.
Ich folge eigentlich immer der Empfehlung des Installationsprogrammes und erstelle einen Slice für
Benutzerdaten, der nach /export/home montiert wird. Dann füge ich für jeden Benutzer eine
Zeile in die Datei /etc/auto_home ein. Solch eine Zeile sieht etwa so aus:
aw merkur:/export/home/aw
"merkur" ist der Rechnername und "aw" der Benutzername. Nach einem
svcadm restart autofs
kann sich der Benutzer einloggen und sein Datenverzeichnis (/export/home/aw) wird automatisch
nach /home/aw vom automounter montiert.
Wenn man nur einen Rechner hat ist das noch nicht interessant, aber wenn es mehr werden, sieht
die Sache schon anders aus ;-).
Voraussetzung dafür ist allerdings, dass /export/home als nfs share freigegeben wird. Dazu fügt man
eine Zeile in die Datei /etc/dfs/dfstab ein, die etwa so aussieht:
share -F nfs -o sec=sys,rw=@192.168.0,root=@192.168.0 -d "Benutzerdaten" /export/home
Anmerkung: Hiermit wird /export/home für alle Rechner mit IP-Adressen 192.168.0.x zum Lesen
und Schreiben freigegeben; ausserdem werden auch die root-Benutzer aller dieser Rechner wie der
lokale root behandelt.
Der nfs server muss dann noch aktiviert werden:
svcadm enable nfs/server
2. Ich würde einen zweiten Slice reservieren für später Live Upgrades. In Deinem Falle also einen
weiteren 30GB Slice. Den Eintrag in /etc/vfstab kommentiere ich aus, weil der Slice später
von den Life Upgrade Tools bei Bedarf aktiviert wird.
Am besten liest Du Dir später die Doku zu Life Upgrade durch, wenn Du das Bedürfnis verspürst,
eine neuere Version von Solaris zu installieren. Zunächst reicht es aus, sich den Pfad für
ein Life Upgrade nicht zu verbauen. Alternativ kannst Du natürlich auch eine weitere Platte dafür
benutzen...
Viel Spaß noch und verliere bitte nicht so schnell Deinen Wissensdurst,
Andreas
-
danke. an den automounter habe ich gar nicht mehr gedacht da noch nie benutzt. aber so wie du das beschrieben hast scheints ne feine sache zu sein. besonders in verbindung mit nfs.
bezueglich profil rate ich dir erisch's leitfaden durchzulesen. dann sollte es auch mit dem kompilieren von software, wie z.b die verschiedenen tools von gnu, klappen.
http://www.sonnenblen.de/content/01/solaris_compiler_tut.pdf (http://www.sonnenblen.de/content/01/solaris_compiler_tut.pdf)
aber stell dich schon mal drauf ein, dass es nicht so einfach wie unter linux gehen wird.
ct,
-
Naja...es ging ja jetzt automatisch...aber ich brauch noch centericq :/
-
wieso? source besorgen, auspacken und uebersetzen. dann hier schreiben wie's gelaufen ist und welche fallstricke wie zu umrunden sind.-)
ich dachte bei sol10 ist ein messenger mit dabei. mir faellt nur grad der name nicht ein.
ct,
-
Hm..ja. gaim. Aber das verreckt immer, wenn ich mich bei msn einloggen will (ich weiss, msn is scheisse, aber die Leute aus meiner klasse haben das alle. grml).
-
ja ja, die jungen leute von heute. wissen einfach nicht was gut. keine ahnung was an irc/fnet falsch sein soll.
ct,