sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum
Hardware => Hardware-Tips => Thema gestartet von: Taurus90 am 10. November 2006, 05:47:47
-
Hallöle!
Vor kurzem noch im hiesigen Flohmarkt gesucht, dann gefunden, jetzt wieder gesucht und, hoffentlich, gefunden:
Einen CD-Brenner für meine U60.
Problem war mit dem seinerzeit erworbenen Brenner von HP, daß die CD-ROM-Funktion einwandfrei war (Brenner hatte ich noch nicht probiert), aber als ich nun Sol10 installieren wollte, wollte die SUN einfach nicht von der CD lesen.
War doch sehr verwirrt, wegen der vorherigen klaglosen Funktion.
Somit habe ich das Original-Laufwerk wieder installiert und die Installation ging.
Aufgefallen ist mir dann aber auch, daß am Original-Laufwerk noch ein Jumper BLOCK vorhanden ist, beim HP nicht. - Gehe ich recht in der Annahme, daß dieser Voraussetzung für den Betrieb eines CD-ROMS an der SUN ist?
Haben eigentlich nur Plextor-Laufwerke/Brenner solch einen Jumper? Oder weiß hier noch jemand andere Hersteller/Modelle, die an der SUN funktionieren, also auch booten können?
Hatte übrigens vor dem HP9200 auch schon mal ein Philips CDD2600 eingebaut - das ging gar nicht ...
Gruß
-
hi taurus,
die "alten" SPARC und UltraSPARC Maschinen wollen zum Booten ein CD-ROM/DVD-ROM mit Blockgrösse 512 - du kannst das auf einigen, aber nicht allen, SCSI-CD-ROM und DVD-Laufwerken per Jumper einstellen ...
meines Wissens nach gehen immer die Toshiba's, aber auch Plextor und Pioneer
Gruß
thorsten
P.S. schläfst du auch mal?
-
kannst das auf einigen, aber nicht allen, SCSI-CD-ROM und DVD-Laufwerken per Jumper einstellen ...
Ja, das habe ich beim HP deutlich gemerkt :-(
meines Wissens nach gehen immer die Toshiba's, aber auch Plextor und Pioneer
Die haben aber nicht zufällig alle diesen Jumper?
schläfst du auch mal?
Grundsätzlich? Nein! ;-)
Gruß
-
die haben diesen Jumper - aber nagel mich bitte nicht ob ALLE ...
ansonsten: schlafen ist in deinem Alter auch nicht so wichtig 8)
-
schlafen ist in deinem Alter auch nicht so wichtig 8)
Oh, ob Du da nicht missinterpretierst? Die "90" kommt vom Modelljahr unseres Autos - und das ist 24 Jahre juenger als ich ...
-
schläfst du auch mal?
Grundsätzlich? Nein! ;-)
Gruß
Na, das merkt man doch deutlich an der Qualität der Postings..... ;D ;D ;D ;D ;D
-
Leute die Autos fahren die jünger als sie selber sind waren mir schon immer suspekt ;D ob sie schlafen oder nicht ::)
-
@tba: Wuerde mich interessieren, welches Auto (und natuerlich welches BJ) du faehrst ;)
Um auch noch kurz etwas zum Topic zu sagen:
Mir ist aufgefallen, dass selbstgebrannte CDs auf Standardlaufwerken nicht funktionieren, von CDs aus den Media-Kits von Sun konnten ich aber sehr wohl auf einem PC-Laufwerk, welches den 512Byte-Jumper nicht hatten, booten.
-
;D
auch wenn es off-topic ist: ich habe das gleiche Baujahr wie Taurus90!
mein aktuelles Auto hat ca. 320TKM auf dem Buckel und ist schwarz, BJ 92; ich sehe leider schon älter aus als mein 3er, auch wenn die Stirn mittlerweile mehr glänzt ;) mein bestes Auto war vor ca. 8 Jahren ein Käfer BJ 65; mit dem bin ich schadstoffarm jeden morgen 40 km auf Arbeit gefahren ... und ich hatte nie Parkplatzsorgen, da hat man freiwillig Platz gemacht wenn so ein Schätzchen kam :P
on-topic: was macht Sun da mit den CDs, dass es funktioniert? und kann das ein Brenner nicht? weil die meisten Laufwerke ohne 512Byte Jumper können ja im Normalbetrieb problemlos arbeiten ..
-
Wie tba geschrieben hatte: "...die "alten" SPARC und UltraSPARC Maschinen wollen zum Booten ein CD-ROM/DVD-ROM mit Blockgrösse 512" Byte.
Die UltraSPARC-Systeme bzw. deren OBP können das Laufwerk per Software auf diese Blockgröße umschalten.
Bei den wirklich alten Systemen (vor sun4u) mit OBP 2.x und SunOS 4.x ging das noch nicht. Diese benötigen also zwingend ein Laufwerk, daß per Jumper auf die 512 Byte Blockgröße umgestellt werden kann.
Mit einem SCSI-DVD-ROM Laufwerk könnte ich zwar DVDs lesen, aber nicht davon Booten. Dort war eine Blockgröße von 512 Byte eingestellt. Nach Umstellung auf 2048 Byte Blockgröße klappte es auch mit dem Booten.
Michael
-
@Taurus ich verstehe die diskussion nicht so recht ::) von den ca. 25 scsi cdrom die ich so überall im einsatz habe(hatte), haben bis auf eins alle den blocksize jumper (wohl bemerkt nicht immer beschriftet, also rtfm).
auch das boot thema verstehe ich nicht so ganz, z.b. macht ein std yamaha 8x8x24x einen guten eindruck selbst an einer sun 3(x) und der brenner ist ja wohl alles andere als selten!
wie Maal sagte, kann die sache bei scsi dvds schon wieder anders aussehen, da konnte ich mir noch keine meinung zu binden! und ide bei Sun Workstation ist für mich auch ein buch mit sieben siegeln, dvd an eine u5? no way for me :(
fazit: scsi cdrom(brenner) an Sun sollte eigentlich nicht so schwer sein! (sonst gibts da ja auch noch nen berühmtes faq/howto aus alten sun4c tagen)
Gruß David