sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum
Hardware => Hardware-Tips => Thema gestartet von: Freud-Schiller am 12. November 2006, 12:18:36
-
Hi Leute,
hat jemand ne gute Idee wie man verschmutzte platinen wieder sauber bekommt?
also ;) normaler weise benutze ich ja druckluft (werkstattqualität, der GANZ leichte ölbestandteil stört nicht), doch jetzt habe ich hardware von rauchern geschenkt bekommen und da ist der staub einfach klebriger.
meint Ihr vollentsalztes wasser geht ok? oder gibt es da extra reiniger die SCHONEND mit der hardware umgehen?
Danke für Eure Hilfe,
Gruß David
-
Hi David,
ich weiß nicht... :-\ Auch wenn Du vollentsalztes Wasser nimmst, der Staub und sonstiger Dreck auf der Platine kann die elektrische Leitfähigkeit des Wassers auch wieder verbessern. Also mir wäre das Risiko zu hoch, zu mal Du eventuell durch den Schmier noch wunderbare Brücken für Kriechströme baust, auch wenn das ganze getrocknet ist. Im Zigarettenrauch ist halt alles mögliche enthalten, auch Substanzen die sauer oder alkalisch reagieren.
Es gab bzw. gibt von Kontakt einen Spray, Tunerreiniger oder so ähnlich. Vielleicht kann man damit etwas machen ? Vielleicht haben die von Kontakt Chemie auch noch etwas besseres. Ist aber alles nicht ohne Risiko, bei wertvoller Hardware würde ich es nicht riskieren.
Viele Grüße
Mike
-
"Leiterplatinenreiniger" oder "Elektronik-Reiniger" von Kontakt könnten gut passen (Auskunft von Kollegen).
Claus
-
@ Mike genau die Gedanken habe ich mir halt auch gemacht. Das Wasser kann noch so vollentsalzt sein, wenns Salze auf der Oberfläche aufnimmt ist halt schlecht. Hast schon recht, wenn ich mir damit nen altes Schätzchen zerstöre haue ich bestimmt vor Wut mir selber einen rein.
@ Claus, ich werde diese Produkte mal an PC Hardware testen *G* Dann sehen wir weiter
-
Hallo David,
bei mir ewig bewährt, sofern keine zu schmierenden Bauteile wie Lüfter
auf den Platinen stecken: In der Badewanne ein warmes Bad mit
ordentlicher Menge Feinwaschmittel ansetzen, die Platine hineingeben,
ein paar Minuten "einweichen" lassen, dabei mit einem weichen dicken
Malerpinsel den Dreck wegwalken, dann mit Leitungs-, schließlich
destilliertem Wasser abwaschen und das Restwasser mit Isopropyl-
alkohol (ein Liter kostet zwei Euro, also fast nichts) aufnehmen (*).
Zum Schluß warm fönen, dann schräg auf einen warmen Heizkörper
stellen und dort über Nacht trocknen lassen.
Auf statische Elektrizität zu achten ist dabei nicht nachteilig.
Für elektrochemische Ärgerlichkeiten ist die Baddauer zu kurz. Batterien
vorher natürlich ausbauen.
Gruß
Stephan
(*) Die Platine schräg stellen und mit einem mit Isopropylalkohol getränkten
Pinsel von oben nach unten einen Isopropylalkohol-Film erzeugen. Dieser
nimmt das Restwasser auf. Das Alkohol-Wasser-Gemisch ist flüchtiger als
das Wasser.
-
Weingeist.
Gibt es in der Apotheke und leistet hinsichtlich der Reinigung gute Dienste.
-
bei mir ewig bewährt
so was höre ich gerne :) werde ich auf jeden fall ausprobieren! genau so gründlich wollte ich das haben! gibt es bauteile, die gar nicht nass werden dürfen? mir fällt keins ein...
Weingeist.
Gibt es in der Apotheke und leistet hinsichtlich der Reinigung gute Dienste.
werde ich auch einmal probieren!
-
Weingeist.
Gibt es in der Apotheke und leistet hinsichtlich der Reinigung gute Dienste.
Bißchen teuer. Es gibt billigere Alkohole. Den 98% Isopropylalkohol
gibt es von zwei Euro je Liter bis vier Euro aus der Apotheke.
Aufpassen würde ich mit Brennspiritus als allgemeinem Reinigungsmittel. Das
Vergällungsmittel Diethylphthalat ist Weichmacher für PVC (platzt auf).
Gruß
Stephan
-
"Leiterplatinenreiniger" oder "Elektronik-Reiniger" von Kontakt könnten gut passen (Auskunft von Kollegen).
Claus
die Variante würde ich auch bevorzugen, hab sogar noch nen flächen rumfliegen... irgendwo....