sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum
Betriebssysteme => Solaris => Thema gestartet von: dealmen am 05. Januar 2007, 09:54:40
-
Hi @all,
ich habe ein Problem mit meinem VMWare Image
unter dem Solaris10 x86 und Jumpstart läuft.
Es hat funktioniert, und ich habe auch schon eine Blade100 kpl.
aufgestetzt. Doch nach dem ich einen zweiten User angelegt habe und eine U10
aufsetzen wollte funktioniert der Jumpstart nicht mehr.
Bei einem boot net - install läuft er ganz normal an holt sich sein os, aber nicht seine Jumpstartconfig -> er bleibt bei der Einstellung mit der Language Auswahl stehen. Wie und wo muß ich nachschauen damit es wieder funktioniert?
Wo schreibt denn der Jumpstart seine Logfiles hin?
Bitte um Hilfe
Ciao Hans
-
Wo schreibt denn der Jumpstart seine Logfiles hin?
steht am ende der jumpstart installation irgendwo in /var/adm oder /var/sadm
genau unter
/var/sadm/install_data/install_log
-
Hi Manu64,
da sind nur Logfiles der Installation aber nicht der Clientconfiguration
oder besser gesagt von der JumpInstallation des Clients
Ciao Hans
-
kannst du die nicht neu einlesen? die alten loeschen? weiss halt nicht so genau wie das mit der VMWare ist... ..
gruesse, gonzo
-
Hi gonzo,
wenn ich wüßte wie.....
Solaris unter VM ist doch auch nicht anderst wie eine "normal" installierte?!!?
Oder?
Bin leider nicht der Sun Spezialist
Ciao Hans
-
ich habe ein Problem mit meinem VMWare Image
unter dem Solaris10 x86 und Jumpstart läuft.
Es hat funktioniert, und ich habe auch schon eine Blade100 kpl.
aufgestetzt. Doch nach dem ich einen zweiten User angelegt habe und eine U10
aufsetzen wollte funktioniert der Jumpstart nicht mehr.
Was heißt einen zweiten User angelegt? Ein simples useradd sollte Jumpstart nicht unbenutzbar machen. Oder meinst du ein zweites Profile/sysidcfg?
Bei einem boot net - install läuft er ganz normal an holt sich sein os, aber nicht seine Jumpstartconfig -> er bleibt bei der Einstellung mit der Language Auswahl stehen. Wie und wo muß ich nachschauen damit es wieder funktioniert?
Wo schreibt denn der Jumpstart seine Logfiles hin?
_Das_ Logfile gibt es nicht. Den Boot-Prozess kannst du über die jeweiligen Dienste (arp, tftp, dhcp/bootparamd) beobachten, der Zugriff auf das Miniroot, Sysidcfg, Profile und Co geschieht dann aber per NFS und da ist es schwierig mit Logfiles.
Ich würde den Prozess nochmal Schritt für Schritt durchgehen und checken, ob alle Dateien korrekt und an ihrem richtigen Platz sind. Das Problem könnte z.B. fehlerhafte Rechte (NFS mappt gerne root auf nobody) der Configfiles oder ein fehlerhaftes add_install_client sein.
Alternativ könntest du auch JET (Jumpstart Enterprise Toolkit) nehmen. Kannst du bei Sun runterladen (ist als Aufsatz auf Jumpstart komprimiert nur ein halbes MB), nimmt dir viel Kleinarbeit ab und prüft auch eine ganze Menge an potentiellen Fehlerquellen.
Du hast mit JET die gesamte Konfiguration in einer Datei und kannst nach der eigentlichen Installation in einem Rutsch auch Bootplatten spiegeln, zusätzliche Software installieren, Zonen einrichten, etc. Also alles, was man sonst mit finisch-Scripten selber mühsam gescriptet hat.
http://www.sun.com/bigadmin/content/jet/
-
hallo
ich möchte auch einen Jumpstart Server in einem Solaris VMware Gastsystem aufsetzen. Die Idee ist, dass über diese VM (installiert auf einem Laptop oder einem ESX Server) Solaris auf x86 Systeme deployed werden kann.
Kann mir jemand mitteilen wo ich entsprechende Infos, Anleitungen und zu beachtende Tipps finden kann.
Vielen Dank im Voraus Chris