sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum
Betriebssysteme => Solaris => Thema gestartet von: chris am 26. Januar 2002, 16:34:18
-
Hallo,
ich möchte unter Solaris 8 eine zweite Netzwerkkarte [le1] einrichten.Ich habe bereits eine Datei /etc/hostname.le1 angelegt,
einen Eintrag in /etc/hosts hinzugefügt
und /etc/netmasks die Netzmaske eingetragen.
Trotzdem zeigt mir ifconfig –a immer:
lo0: flags = 849<UP,LOOPBACK,RUNNING,MULTICAST> mtu 8232
inet 127.0.0.1 netmask ff000000
le0: flags = 863<UP,BROADCAST,NOTRAILERS,RUNNING,MULTICAST>
mtu 1500
inet 172.16.2.15 netmask ffffff00 broadcast 172.16.2.255
ether 8:0:20:23:7e:21
le1: flags = 863<UP,BROADCAST,NOTRAILERS,RUNNING,MULTICAST>
mtu 1500
inet 0 netmask ffffff00 broadcast 0
ether 8:0:20:23:7e:21
Wo kann ich die IP-Adresse und Netmask eintragen, dass sie der zweiten Netzwerkkarte immer beim Start zugewiesen werden ?
Die Einstellungen die ich per ifconfig setze sind beim Reboot wieder weg. Ich habe auch schon boot –r ausprobiert. ???
Danke chris
-
hallo,
was steht denn in deiner /etc/hostsname.le1 ??
dort darf keine 2. zeile oder aehnliches haben, am
sichersten ist es wenn du die datei mit:
echo dein_hostname2 > /etc/hostname.le1
anlegst.
dann wuerde ich nochmal den namen in der /etc/hosts
pruefen, ob der wirklich identisch ist.
bzw. ob /etc/hosts ein symlink auf /etc/inet/hosts ist.
dann sollte nach einem boot -r eigentlich alles
funktionieren.
auch mal auf die bootmeldungen achten, ob er schwierigkeiten
mit der zweiten karte hat...
Stefan
-
So, ich habe die Datei hostname.le1 nochmal ganz neu angelegt. Hostnamen in /etc/inet/hosts und /etc/hosts kontrolliert, sowie Eintrag in netmasks kontrolliert. -> Läuft nicht. Habe daraufhin mal nur die IP-Adresse in hostname.le1 (statt dem Rechnernamen) eingetragen -> läuft immer noch nicht. Daher habe ich jetzt beide Interfaces mit dem gleichen Computernamen versehen, hat aber nix gebracht.
Beim Booten treten keine Fehlermeldungen auf, allerdings kommt kein Hinweis "Setting netmask of le1 to 255.255.255.0" falls der den normal kommen sollte.
configuring IPv4 interfaces: le0 le1
configuring IPv6 interfaces: le0 le1
Muß ich eventuell im NVRAM etwas eintragen. Mit test-all werden beide Interfaces erkannt.
Korrektur der ifconfig-Meldung:
le1:flags = 1000842<UP,BROADCAST,RUNNING,MULTICAST,IPv4> mtu 1500 index 3
inet 0.0.0.0 netmask 0 ether 8:0:20:23:7e:21
-
Problem geloest:
hostname6.le0 und le1 geloescht
nodename, hostname.le0 und hostname.le1 alles klein geschrieben
Newline Zeichen in hostname.le1 geschrieben
-> laeuft :D