sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum

Betriebssysteme => Solaris => Thema gestartet von: Ebbi am 06. April 2007, 22:29:54

Titel: SunOS 4.1.4 - wie installiert man das eigentlich?
Beitrag von: Ebbi am 06. April 2007, 22:29:54
Moin,

ich versuche (krampfhaft) SunOS 4.1.4 zu installieren, aber das will nicht so richtig. Noch schlimmer ist, dass ich keine Anleitung dazu finde.
Das hier ist auch nicht der Hit: http://docs.sun.com/app/docs/prod/solaris.2_4#hic

Nun, ich boote von CD. Dann darf ich mir eine Disk aussuchen, auf die dann ein Miniroot installiert wird. Danach darf ich von diesem Miniroot booten.

Aber wie geht's weiter? Das kann doch nicht alles gewesen sein? ???

Besten Dank,
Ebbi
Titel: Re: SunOS 4.1.4 - wie installiert man das eigentlich?
Beitrag von: Freud-Schiller am 07. April 2007, 07:26:39
Hi Ebbi,
das Miniroot auf Deiner Install Platte bringt Dich nicht weiter ;-) Du installierst entweder direkt von CD(boot -s und dann suninstall) oder aber besser: miniroot per dd auf eine ZWEITE Platte schreiben. von der booten und dann auf die erste, eigentliche Platte installieren. Das CD-Rom stellt dann NUR die Quellen.

Der Befehl für die Installation ist wie oben schon kurz erwähnt suninstall.

Darf ich fragen, warum Du SunOS wählst und nicht Solaris 9(oder 8 oder...)? Ich möchte ja auch eine Sun4M Kiste unter SunOS haben, damit ich Pakete übersetzen kann. Gruß und HTH David
Titel: Re: SunOS 4.1.4 - wie installiert man das eigentlich?
Beitrag von: Freud-Schiller am 07. April 2007, 07:44:18
und Ebbi, Dein Link ist für Solaris 2.4 ;) SunOS4 ist Solaris 1.X
Titel: Re: SunOS 4.1.4 - wie installiert man das eigentlich?
Beitrag von: Ebbi am 07. April 2007, 15:57:13
Darf ich fragen, warum Du SunOS wählst und nicht Solaris 9(oder 8 oder...)?
Naja, so genau weiss ich das ehrlich gesagt nicht. Ich habe von der Solaris 2.6 CD gebootet und da kommt "This Platfrom is not supported with this release" (oder so ähnlich). Da habe ich gedacht, ich muss noch was älteres nehmen. ;)
Ich probier's mal mit Solaris 7, dann sollte die Performance nicht ganz so schlecht sein.
Titel: Re: SunOS 4.1.4 - wie installiert man das eigentlich?
Beitrag von: Ebbi am 08. April 2007, 11:41:22
Langsam werde ich wahnsinnig...
"This hardware platform is not supported by this release of Solaris" kommt auch bei Solaris 7.
Was für eine Hardwareplattform habe ich denn? ???
Ich schreibe mal ab:

SPARCstation 10MP (2 X 605c), Keyboard Present
ROM Rev. 2.10, 112 MB memory installed, Serial #1234567.
Ethernet address 8:0:20:01:8a:47, Host ID: 12345678.
Titel: Re: SunOS 4.1.4 - wie installiert man das eigentlich?
Beitrag von: Freud-Schiller am 08. April 2007, 11:51:34
Hi Ebbi, hast PM. Gruß David
Titel: Re: SunOS 4.1.4 - wie installiert man das eigentlich?
Beitrag von: escimo am 10. April 2007, 09:35:37
Ich werde auf meine zweiten 2.1 GB Platte SunOS 4.1.4 (alias Solaris 1.1.2) auch mal ausprobieren.

D.h., ich habe die OVP-Verpackung von Solaris 1.1.2 "entjungfert". Da ist auch noch eine Installationsanleitung für Solaris 1.1 dabei. ;D

Kommt Zeit, kommt Rat.

Gruß
escimo
Titel: Re: SunOS 4.1.4 - wie installiert man das eigentlich?
Beitrag von: Ebbi am 10. April 2007, 14:10:07
Über Ostern habe ich es noch mal probiert, aber dieses Tool "suninstall" gibt es bei mir nicht. :-\
Ich warte dann mal auf eine neue CPU.
Titel: Re: SunOS 4.1.4 - wie installiert man das eigentlich?
Beitrag von: ss10user am 11. April 2007, 17:41:21
Hallo Ebbi,

ich gehe doch sicher recht in der Annahme, daß Du den NVRAM von Hand programmiert hast?

Ein klein wenig hat die Sache nämlich den Anschein, daß die Host-ID falsch ist. 12345678
heißt die ja bestimmt nicht. Zumindest das erste Byte muß anders heißen. Wenn ich mich
recht erinnere 72 oder so.
Guck mal in die FAQ zu dem Thema und spiele ein bißchen mit mkp und mkpl rum. Dann
mußt Du noch mit xor rumbasteln.

Wenn das alles geklappt hat, sollte auf einer SUN4M-Kiste auf jeden Fall Sol7, aber auch
Sol9 laufen - und mit Multiprozessor erst recht ...



Grüße vom Haasen
Titel: Re: SunOS 4.1.4 - wie installiert man das eigentlich?
Beitrag von: Ebbi am 11. April 2007, 21:17:03
Hallo Ebbi,
ich gehe doch sicher recht in der Annahme, daß Du den NVRAM von Hand programmiert hast?
Servus Haase,
das NVRAM habe ich gar nicht programmiert. Aber aus Gründen der Anonymität habe ich die Angaben zum System etwas modifiziert. :D
Titel: Re: SunOS 4.1.4 - wie installiert man das eigentlich?
Beitrag von: roth am 12. April 2007, 06:26:03
Grüß Gott,

Langsam werde ich wahnsinnig...
"This hardware platform is not supported by this release of Solaris" kommt auch bei Solaris 7.
Was für eine Hardwareplattform habe ich denn? ???
Ich schreibe mal ab:

SPARCstation 10MP (2 X 605c), Keyboard Present
ROM Rev. 2.10, 112 MB memory installed, Serial #1234567.
Ethernet address 8:0:20:01:8a:47, Host ID: 12345678.

Aber aus Gründen der Anonymität habe ich die Angaben zum System etwas modifiziert.

Hm, wie soll Dir da jemand sagen, welche Hardwareplattform Du hast, wenn Du die Angaben verfremdest? ;)
Titel: Re: SunOS 4.1.4 - wie installiert man das eigentlich?
Beitrag von: maal am 12. April 2007, 09:52:42
Hallo,

die MAC-Adresse ist ja unverändert angegeben (daraus ergibt sich die Seriennummer und Host-ID).

Interessant ist der machine-type, den im NVRAM befindlichen (programierten), bekommt man mit .idprom am ok-prompt heraus.
Mir war so als wenn darüber eine Auswahl des Kernels stattfindet.

Dies ist ein Ausschnitt aus dem NVRAM-FAQ
http://www.squirrel.com/sun-nvram-hostid.faq.html

Die folgendem Befehl programmiert man den richtigen
real-machine-type 1 mkp

Dies sind die beiden Angaben, die SS10 müßte 72 haben.

72 SPARCstation 10 or SPARCstation 20
80  SPARCstation Classic, LX, 4, 5, SS1000, Voyager, Ultra 1

Michael
Titel: Re: SunOS 4.1.4 - wie installiert man das eigentlich?
Beitrag von: Ten Little Indyans am 12. April 2007, 10:53:30
SPARCstation 10MP (2 X 605c), Keyboard Present
ROM Rev. 2.10, 112 MB memory installed, Serial #1234567.
Ethernet address 8:0:20:01:8a:47, Host ID: 12345678.

Wie Michael bereits geschrieben hat sollte die echte Host ID mit 72 anfangen.

Was mich an dieser Meldung stört sind die CPUs: 2 X 605c

Sieht so aus als ob das Cypress-Module sind. Handelt es sich eigentlich um ein Dual-Modul oder um zwei Einzel-CPUs?

Siehe z.B. http://mbus.sunhelp.org/modules/index.htm#cypress (http://mbus.sunhelp.org/modules/index.htm#cypress) und http://mbus.sunhelp.org/systems/sun/ss10.htm (http://mbus.sunhelp.org/systems/sun/ss10.htm).

Ich meine auch irgendwo gelesen zu haben das Cypress-CPUs nur bis Solaris 2.5.1 unterstützt wurden, das würde erklären warum 2.6 und höher nicht wollten. Mit SunOS 4.1.4 sollte es aber eigentlich gehen...

Gruß,
Andrew.
Titel: Re: SunOS 4.1.4 - wie installiert man das eigentlich?
Beitrag von: Freud-Schiller am 12. April 2007, 11:10:04
könnte gut sein, daß es an der hostID lag... any way mit ner neuen/anderen CPU steht Solaris9 und SS10 nichts mehr im weg :)
Titel: Re: SunOS 4.1.4 - wie installiert man das eigentlich?
Beitrag von: Ebbi am 12. April 2007, 12:25:08
Auch die MAC-Adresse habe ich verändert. ;)

Es handelt sich um ein Dual-Modul von Ross.
Titel: Re: SunOS 4.1.4 - wie installiert man das eigentlich?
Beitrag von: escimo am 13. April 2007, 10:02:17
SunOS 4.1.4 alias Solaris 1.1.2 is up and running!

SS20 mit 1xRT625 / zu viel RAM (256 MB)  ;) / 1x Seagate ST3217WC-0218

SunView, kein OpenWindow. Dazu NeWS, Kein X11. LOL, ist der Hammer. :D.
Schöner alter C Compiler mit dabei, um den Kernel mal nebenbei zu "tunen", d.h. neu zu kompilieren. ;D

Gruß
escimo
Titel: SunOS 4.1.4 - Installation auf MP-Maschine sinnvoll?
Beitrag von: escimo am 16. April 2007, 13:29:27
Obwohl ich davon überzeugt war (http://www.sonnenblen.de/index.php/topic,4473.msg25916.html#msg25916), dass SunOS 4.1.4 für die SS10/20-Systeme keine Multiprozessor-Unterstützung bietet, bin ich jetzt vom Gegenteil überzeugt:

Seitdem ich SunOS 4.1.4 auf meiner SS20 mit 1x ROSS CPU installiert habe, ist mir beim Laden des Betriebssystems eine kleine Zeile aufgefallen:

entering uniprocessor mode  :o

Das machte mich stutzig. Was passiert, wenn ich das zweite CPU-Modul wieder installiere?
Diesesmal lautetet die Meldung:

entering multiprocessor mode  :D

Der Kernel arbeitet also auch auf anderen SunOS 4.1.4-unterstützten MP-Systemen (zusätzlich zum SPARCserver 600MP) mit Mehr-Prozessor-Unterstützung. Code Locking durch mutual exclusion locks (Mutex (http://en.wikipedia.org/wiki/Mutex)) nennt sich diese Technik.
Der Kernel unter SunOS nutzt im Normalfall die Interrupt Level des Prozessors, um seine kritischen Regionen zu schützen. So hat dieser Kernel effektiv nur einen einzigen Lock (http://en.wikipedia.org/wiki/Lock_%28computer_science%29) (Sperre). Damit kann also nur ein Prozessor Kernel-Code ausführen. Diese Verarbeitung nennt man auch asymetrisches Multiprocessing (http://en.wikipedia.org/wiki/ASMP_%28computing%29). Ein Grund dafür ist, dass MP-Systeme dadurch voll kompatibel zu den Nutzerprogrammen und den für 1-Prozessorsysteme programmierten Gerätetreibern bleiben.
Die Multiprozessor-Unterstützung wurde ab SunOS 5.0 auf symetrisches Multiprocessing (http://en.wikipedia.org/wiki/Symmetric_multiprocessing) umgestellt.

Ich habe noch einen kleinen "Screenshot" unter SunOS 4.1.4 erzeugen lassen, mit ein wenig "schmückendem" Pi-Pa-Po drum-rum. Den Screenshot könnt ihr Euch hier (http://people.freenet.de/escimo/sun/ss20mp_sunos414.jpg) anschauen. Den folgenden Output habe ich vergessen ins Bild einzubringen

# showrev ; date

***************  showrev version 1.15  *****************
* Hostname: "sypho"
* Hostid: "7237624c"
* Kernel Arch: "sun4m"
* Application Arch: "sun4"
* Kernel Revision:
  4.1.4 (GENERIC) #2: Fri Oct 14 11:09:47 PDT 1994
* Release: 4.1.4

*******************************************************
Sun Apr 15 16:55:50 GMT+0100 2007

#

Die Umgebung SunView startet man - wie sollte es anders sein - mit dem Befehl ...
# sunview
Bei "normalen" Benutzern wird die Desktop-Umgebung automatisch direkt nach dem Login geladen, was man aber mit der Tastenkombination <CTRL> + <D> verhindern kann.

Weiterhin ist mir aufgefallen, dass SunOS 4.1.4 ein reines BSD-UNIX bleibt, aber man die Möglichkeit hat System-V spezifische Funktionalität installieren und nutzen zu können. Zu diesen System-V-Funktionen zählen u.a.:

Gruß
escimo