sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum
Betriebssysteme => Solaris/x86 und OpenSolaris => Thema gestartet von: Gandalf am 15. Juni 2007, 22:13:20
-
Hallo zusammen,
ich hätte da mal ein paar Grundlegende Fragen zu Solaris.
1) Auf X habe ich die komplett Deustche tastatur. Auch das Keyboard Layout.
Sobald ich in eine Shell gehe und zb. den MC (Midnicght Commander) aufrufe, und dort nach ganz
unten scrollen möchte funktionieren die Page up und Page down tasten nicht sauber
Sie scrollen zwar, aber die kompltte Shel rauf und runter.
Das gleiche mit POS1 und ENDE. Bei Pos1 scrollt er den Bildschimr komplett. nicht nur im MC
2) Habe ich als User nicht die möglichkeit das System neu zu starten geschweige denn herrunterzu fahren. Wie bez. wo kann man das einstellen, das es der User auch darf? ich habe nirgends den schalter neustart bzw. ausschalten.
3 ) Auf X habe ich ein blaues Symbol im Panel, das mir sagt , das ich nicht
regestriert bin, um Updates zu beziehen. Ich bin da mal durch gegannen und komme an
einen Punkt, wo er mich nach einem " Service Plannummer fragt. Was ist das und was sollte man dort eingeben?
4) Ich habe bei mir im Keller einen kleinen PDC mit FreeBSD laufen. Dort sind Shares angelegt.
Auf die würde ich gerne zugreifen per samba. Ist Samba schon mit im System installiert oder muss ich es mir erst installieren. Wenn installieren, gibt es ein gute Documentation evtl. noch in Deutsch
(weil mein english mmm naja ok)
5) Mein System an sich hat drei Platten. Alles SCSI. Auf der ersten ist nur Wind und zweo weitere Partitionen.
Die zweite Platte ist rein Solaris. Und die dritte platte ist ein sogenanntes Datengrab.Also auch austasuch von einem System zum anderen. Ist FAT32 formatiert. Wie wäre der Eintrag in die vfstab um diese Platte beim booten
schon zu mounten.
6 ) Wie kann man wenn man den Firefox installiert hat als Standart Browser auswählen.
Unter Aufrufen -> Desktop Einstellungen -> Bevorzugte Anwendungen steht lediglich der Epiphany drin und der Mozilla. Ich kann zwar als " Benutzerdefinierte Browser firefox%s eintragen, beim nächsten aufruf ist aber alles wieder weg Ist das normal?
So das waren erst mal ein paar Fragen. :-) ich hoffe das der eine oder andere mir die doofen Sache verzeiht. Aber es ist doch einiges anders als bei FreeBSD und Gnome.
Danke für die Antworten im vorraus
-
So 1 und 3 haben sich erledigt.
Hat noch einer Ideen für 2 4 5 6 ?? für mich
-
zu -2-
"shutdown -i0 -g0 -y" => shutdown ohne Abschalten (geht immer)
"poweroff" => shutdown mit Abschalten, geht, wenn ACPI das zulässt
Beides kann ab Werk nur root. Du kannst ja mal mit dem S-Bit spielen oder das Kommando per sudo auch Normal-Usern zugänglich machen.
zu -3-
Service-Plan kostet Geld. Du kannst ein kostenloses Konto erstellen und Dir alle Security-Updates ziehen oder für Deinen Rechner "Wartung" nachkaufen. Die Kosten sind moderat, so ca. 100 Euro im Jahr.
zu -4-
Ja, Samba ist drauf (Solaris 10) und Du kannst direkt im Java Desktop damit arbeiten. Gibt dazu einen Menü-Punkt im Nautilus.
zu -5-
? => http://forum.java.sun.com/thread.jspa?threadID=5113158&messageID=9385288
Hab sowas nie probiert, bin froh, meine Wechselplatte mit UFS formatiert zu haben.
zu -6-
export BROWSER=firefox
und das File /usr/dt/bin/sdtwebclient wie folgt abändern, so dass dort steht:
#!/bin/ksh
PATH=/opt/sfw/bin:/usr/bin:${PATH}:/usr/sfw/bin:/opt/NSCPcom
COMMAND=`basename $0`
DEFAULT_BROWSER_LIST="firefox mozilla netscape sun_netscape netscape6"
...
geänderte Stellen sind fett, ggf. musst Du einen anderen Pfad einstellen, hängt davon ab, wo Dein Firefox liegt.
Martin
-
Hey super
werde es morgen bzw. am Wochende ausprobieren und dir bescheid geben obs geklappt hat.
Hantiere derzeit mt NFS rum und bekommes nicht suaber zum laufen.
Sage dir bescheid nochmals danke
-
mal was zum thema shares... warum nutzt du unter unix samba? nfs ist doch dabei und einfacher einzurichten und auch noch schneller in der datenübertragung.
-
@ Duke
Hi
ich mein ich möchte hier keine Werbung machen für andere Foren aber ich habe schon einen Thread laufen. Das mit dem Unix und NFS ist mir soweit bekannt.
Hier mal der erste auszug davon
Habe die Datei " Exports" erstellt
In die die Freigaben nach folgendem Schema erstellt
" /home/FREIGABENAME1 /home/FREIGABENAME2 /FREIGABENAME3 -rw CLIENT"
Danach in der /etc/rc.conf folgende einträge getätigt
======================
nfs_server_enable="YES"
nfs_locking_enable="YES"
mountd_flags="-r"
rpc_statd_enable="YES"
rpc_lockd_enable="YES"
======================
Dann den NFS Server mit dem Kommando
/etc/rc.d/nfsd start
/etc/rc.d/nfslocking start
/etc/rc.d/rpcbind start
gestartet. Nach einer weiteren Änderung hab ich noch
/etc/rc.d/mountd onerestart
gemacht. So damit sollte der Server soweit bereit sein NFS zu verteilen
Dann zum Client. Der Client ist ein Solaris 10 frisch installiert.
Dort mit folgendem Befehl probiert eine freigabe zu mounten
" mount -F nfs server:/FREIGABENAME3 /home/usr/mnt/FFREIGABENAME3 "
Nur in diesem Fall sind die Freigabenamen identisch
Als Antwort bekam ich
"nfs mount: unzureichende Berechtigungen"
Diese Antwort bekomme ich sowohl als root als auch als user
Was ist faslch. Wo hab ich den dreher drin???
Muss noch irgendwo der User hinterlegt werden? Wenn ja wo?
und hier mal ein weiterer
Hi hiermal die ausgaben
mount
Zitat:
/dev/da0s1a on / (ufs, local)
devfs on /dev (devfs, local)
/dev/aacd0s1d on /home (ufs, local, soft-updates)
/dev/da0s1d on /tmp (ufs, local, soft-updates)
/dev/da0s1f on /usr (ufs, local, soft-updates)
/dev/da0s1g on /usr/ports (ufs, local, soft-updates)
/dev/da0s1h on /usr/src (ufs, local, soft-updates)
/dev/da0s1e on /var (ufs, local, soft-updates)
/dev/aacd0s1e on /www (ufs, local, soft-updates)
procfs on /proc (procfs, local)
linprocfs on /usr/compat/linux/proc (linprocfs, local)
devfs on /var/named/dev (devfs, local)
hier die ausgabe von showmount -e localhost
Zitat:
server2# showmount -e localhost
Exports list on localhost:
Und hier mal die exports
Zitat:
server2# cat /etc/exports
# Freigabe fuer unix <-> Unix
/home/marco /home/public /www -rw merlin
Hab auch schon probiert die Exports anderes einzustellen und zwar so
# Freigabe fuer unix <-> Unix
/home/marco /home/public -rw <hier ip>
/www -rw <hier ip>
Dann als root folgendes eingegeben und bekommen
# mount -F nfs server2:/www /home/marco/mnt/www
nfs mount: server2:/www: Zugriff verweigert
als user bekomme ich
> mount -F nfs server2/www /home/marco/mnt/www
nfs mount: unzureichende Berechtigungen
muss ich die exports noch irgendwie dem nfs zu ordnen oder sonstige ??
Boah ich weiss ncht mehr weiter. Das muss doch zu gehen sein
-
So aloha zusammen
habe mal folgendes gemacht. Habe jede freigabe in eine Zeile gelegt in der Exports
Habe dann probiert als root und als User ein Verzeichniss zu mounten und bekommen diesmal immer folgenden Fehler
mount -F server2:/www /home/marco/mnt/www
mount: FSType server2:/www überschreitet 8 Zeichen
Der Fehler kommt auf der Solaris Seite
Immerhin schon einen schritt weiter. Hat noch einer eine Idee??
__________________
mfg
Gandalf
Jabber JID: Gandalf@jabber.ccc.de
-
bei mount -F fehlt "ufs" als filesystem typ! daher der fehler mit dem FSType...
-
aaa danke. Klar hätte man auch selber drauf kommen können.
So nun hab ich nur noch das Problem das ich es nur als root mounten kann. Nicht als User.
Kriegt man das evtl. auch noch hin
-
aaa danke. Klar hätte man auch selber drauf kommen können.
So nun hab ich nur noch das Problem das ich es nur als root mounten kann. Nicht als User.
Kriegt man das evtl. auch noch hin
nur root darf mounten (afaik) aber mit "rbac" kann man einem user auch berechtigungen auf den mount befehl geben.
-
bei mount -F fehlt "ufs" als filesystem typ! daher der fehler mit dem FSType...
Ich dachte beim Mounten über Netzwerk, spielt das Filesystem der Remote-Maschine keine Rolle, sondern das "Filesystem" der Software (NFS, SMBFS)? ???
-
bei mount -F fehlt "ufs" als filesystem typ! daher der fehler mit dem FSType...
Ich dachte beim Mounten über Netzwerk, spielt das Filesystem der Remote-Maschine keine Rolle, sondern das "Filesystem" der Software (NFS, SMBFS)? ???
hätte auch "nfs" heissen sollen in meinem post. und ja, er hätte es auch weg lassen können. aber wenn mit "-F" dann auch richtig ;)
-
Hallo und danke sowei für die Antworten
ja mounte mittlerweile mit
mount -F nfs server2:/www /home/marco/mnt/www
Derzeit hab nur noch ein Problem.
Im Home Verzeichniss vom Server liegt ein public verzeichniss
Derzeit habe ich mir ein Script gechrieben womit ich eigentlich drei Verz. mounten möchte
Soe sieht es aus
mount -F nfs server2:/home/marco /home/marco/mnt/home-server
mount -F nfs server2:/home/public /home/marco/mnt/public
mount -F nfs server2:/www /home/marco/mnt/www
Beim mount Befehl wird home marco und das www verz. gemountet Nur das Public Verzeichniss nicht. Dort kommt unzureichnede Berechtigung? Keine Ahnung warum. Habt Ihr ne Idee.
So und nun die goldene Frage.
Wie kann ich diese Mount Option in die vfstab eintragen. Hab mir schon mal die vfstab zerschossen und wollte den Fehler ncht noch mal machen. Habt Ihr irgendwo ein beispiel dafür ??
-
kennst du zufällig den nfs-automounter unter solaris? ich trage nfs mounts nicht in der vfstab ein, sondern nutze den automounter. ist bequem und einfach...
ansonsten:
http://docs.sun.com/app/docs/doc/816-4555/6maoqui8p?a=view
und btw. docs.sun.com sollte immer der erste anlauf sein BEVOR man sowas fragt ;)
-
@DukeNuke2
Hi danke für die Antwort
Wo finde ich den nfs-automounter. Hab gerade gesucht aber nix gefunden.
-
@DukeNuke2
Hi danke für die Antwort
Wo finde ich den nfs-automounter. Hab gerade gesucht aber nix gefunden.
du findest wirklich alle infos bei docs.sun.com!
wenn du zu faul zum suchen bist, geh mal nach /net und von dort dann "cd ipdeinesnfsservers"
-
HI nein nein ich bin nicht zu faul zum suchen. Nur mit meinem Englishharpert es ein bisschen
-
HI nein nein ich bin nicht zu faul zum suchen. Nur mit meinem Englishharpert es ein bisschen
... und daran könnte es auch liegen, daß du die Auswahl der Sprache (auf der linken Seite) "einfach" übersehen hast.
http://docs.sun.com/app/docs?l=de
Ich habe gerade gesehen, daß nur wenige Dokumente übersetzt wurden. Entweder du kommt damit klar oder es dürfte schwer werden. Informatik und Computer erfordern eben englische Sprachkenntnisse, ohne diese kommt man nicht weiter.
Michael
-
@Gandalf
wenn man schon Multipostings macht, dann sollte man das wenigstens auch erwähnen und einen Link setzen!
-
@reni
Worauf beziehst du dich ??
@sueper
Dein
export BROWSER=firefox
und das File /usr/dt/bin/sdtwebclient wie folgt abändern, so dass dort steht:
#!/bin/ksh
PATH=/opt/sfw/bin:/usr/bin:${PATH}:/usr/sfw/bin:/opt/NSCPcom
COMMAND=`basename $0`
DEFAULT_BROWSER_LIST="firefox mozilla netscape sun_netscape netscape6"
brachte mich nur teilweise weiter. Den Eintrag bei den Defult Browsern hab ich gemacht nur der Befehl export BROWSER=firefox nahm er nicht an.
Auch sind die Plugins nicht automatisch rin. Gibt es eine Möglichkeit diese dem Firefox zu zuweisen? Wie z.B. Flash und Java?
Apropo Jave. Ich hab hier eine Anwendung in Java dieich gerne zum rennen haben möchte. Das Problem ist wenn ich sie starte blockiert mir das Prg Evolution. Gibt es da irgendwo Log files die man auslesen könnte??
-
@reni
Worauf beziehst du dich ??
http://www.unixboard.de/vb3/showthread.php?t=30926
;)
-
@ reni
Ja klar. Natürlcih mach ich mich so viel schlau wie es nur geht. Warum auchi nicht. Kann ja nur lernen. Mit dem Handbuch komm ich nicht so zu recht. Da muss ich dem FreeBSD sagen, das das wesentlich mehr aussage kräftig ist als das von Solaris. Nur gib mir noch einen guten Monat, dann bin ich auch in dem System so einigermassen drin. Hab nachsicht mit mir :-\
-
Hallo zusammen,
zum einen das mit nfs. Habs hinbekommen.
Fehler bei mir war die exports.
NFS kann keine Ordner mounten sondern nur filesysteme. Und da home
und public im selben System waren, kam es immer zu dem Fehler.
Zudem muss die User ID auch noch mit der user ID auf dem Server identisch sein. Zumindest bei einem BSD Server.
Habe nun die exports soweit abgeändert ( ein -alldirs eingefügt) und das Solaris System noch mal komplett neu aufgesetzt
Damit klappt es nun. Habe es dann noch in die vfstab eingetragen und siehe
da er mountet die system beim booten .
Klasse soweit danke schön an alle hier die mir geholfen haben.
Somit hat sich frage 1 bis jetzt zur hälfte, erledigt. ,3, und 4 erledigt.
Jetzt noch das Problem mit Firefox.
Standardmäßig ist ja der Mozilla als Browser installiert.
Ich hatte die Frage schon mal gestellt aber das kan ncht zu
dem gewünschten Ergebniss. Und zwar wie man den Firefox zum
Standard Browser machen kann. Als Anwort bekam ich von "msueper"
folgendes
export BROWSER=firefox
und das File /usr/dt/bin/sdtwebclient wie folgt abändern, so dass dort steht:
#!/bin/ksh
PATH=/opt/sfw/bin:/usr/bin:${PATH}:/usr/sfw/bin:/opt/NSCPcom
COMMAND=`basename $0`
DEFAULT_BROWSER_LIST="firefox mozilla netscape sun_netscape netscape6"
Hierbei ist das Problem, das wenn ich export BROWSER=firefox ausführe der Befehl kommt
"export: Befehl nicht gefunden". Die Einträge an sich hab ich gemacht. Hinzu kommt das die erweiterungen die sich im Mozilla befinden nicht im Firefox sind. D.h. flash Java usw. Muss ich Sie neu installieren oder kann ich sie irgendwie übernehmen?
Hat da noch einer von euch eine Idee wie man das umstellen kann??
-
Das mit dem 'export' finde bitte selbst heraus. Dazu einfach nochmals langsam den Hinweis von msueper lesen. Zeilen, die du nicht versteht, nachschlagen.
Ein sehr gutes Nachschlagewerk ist "UNIX in a Nutshell" von O'Reilly. Das Buch gibt es zwar nicht umsonst, dafür ist es aber jeden Cent oder Euro wert.
Zu den Plugins die ensprechenden Installationsanleitungen ihrer Hersteller lesen. Im README zum Firefox wird auch auf Plugins eingegangen.
Es ist sicher einfacher und zeitsparender für dich, wenn jemand dir detailierte Anleitungen gibt. Das Ergebnis sind dann aber solche Sachen wie mit 'export".
Multipostings bedeuten leider auch, daß das Ergebnis wiederum per Multiposting bekannt gemacht wird. Reni ist in dem anderen Forum sehr aktiv und ich habe die äußerst unangenehme Eigenschaft zukünftige Postings von Leuten, die kein Feedback geben, schlicht zu ignorieren (darf ich hier leider nicht).
Michael
-
Das Buch gibt es zwar nicht umsonst, dafür ist es aber jeden Cent oder Euro wert.
... sonst wäre es ja 'umsonst' ('umsonst' := 'nutzlos'). Du meintest sicherlich 'kostenlos'. 8)
*wegduck*
-
Das Buch gibt es zwar nicht umsonst, dafür ist es aber jeden Cent oder Euro wert.
... sonst wäre es ja 'umsonst' ('umsonst' := 'nutzlos'). Du meintest sicherlich 'kostenlos'. 8)
*wegduck*
Umsonst = gem. deutscher Umgangssprache für kostenlos, kostenfrei, geschenkt.......
-
... sonst wäre es ja 'umsonst' ('umsonst' := 'nutzlos'). Du meintest sicherlich 'kostenlos'. 8) *wegduck*
Genau.
Was ist der Unterschied zwischen "kostenlos" und "umsonst"?
Meine Schulbildung war umsonst, deine kostenlos. ;D !!!!!!!!!!! (Als Admin hab ich den längeren....)