sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum
Hardware => Sun SPARC => Thema gestartet von: franz am 12. August 2007, 12:47:44
-
Hallo, eine Frage an die Spezies.
Ich habe eine SUN ultra 10, da muss ein gesondertes Betriebssystem drauf, was auch normalerweise problemlos funktioniert.
Das Sysrtem bootet aber ständig von dem Diskettenlaufwerk mit folgender Meldung anhand des Bildes im Anhang.
Meine Versuche das er die eingelegte CD erkeent laufen fehl.
Auch ein Tausch gegen eine funktionierende Festplatte mit Sun Software mag er auch nicht.
Wie kann ich das Booten ändern.
Ich habe die konfiguration in Cabelselect mit passenden Kabel geändert.
CD Rom getauscht
HD getauscht
Hardware-Einstellungen kontrolliert
Danke
-
Was passiert bei "boot disk"?
Welche Ausgabe bringt "probe-ide"?
-
das erscheint bei der Eingabe
-
Ok. Schon mal versucht die Platte an "Primary Master" zu stecken?
-
Wenn ich mich richtig erinnere, sind bei der U10 (oder war das doch bei der U5?) im Auslieferungszustand beide Laufwerke am primären IDE-Kanal angeschlossen. Dem entsprechend verweisen die Aliases standardmäßig auch auf Primary Master bzw. Primary Slave. Kabel umstecken sollte helfen. :)
-
Nein ! Festplatte und CD-ROM sind jeweils Master am 1. bzw. 2. Kanal.
Siehe auch hier
http://sunsolve.sun.com/handbook_pub/Systems/Example/documents/21216.html
Disk 1 /pci@1f,0/pci@1,1/ide@3/dad@0,0
Disk 2 /pci@1f,0/pci@1,1/ide@3/dad@1,0
CDROM /pci@1f,0/pci@1,1/ide@3/sd@2,0
0 ist Master, Kanal 1
1 ist Slave, Kanal 1
2 ist Master, Kanal 2
3 ist Slave, Kanal 2
Michael
-
Stimmt, das habe ich mit der Blade 100/150 verwechselt. Das heißt dann aber auch, daß der OP irgendwie ein IDE-Kabel "wegrationalisiert" hat. Dann muß man natürlich die Devaliases entsprechend abändern. Trotzdem würde ich das Kabel in den ersten IDE-Port umstecken, ist irgendwie gewohnter und man muß lediglich den Devalias für das CD-ROM anpassen.
Außerdem traue ich Cable Select nicht wirklich, hier würde ich eher Master/Slave händisch jumpern. Oder eben das zweite IDE-Kabel wieder auftreiben, das wäre zudem der Performance ganz zuträglich.
-
Hallo danke für euere Hilfe,
ich habe beides umgesteckt und als Master gejumpert.
Aber es kommt bei eingelegter CD Rom immer eine Fehlermeldung siehe Anhang.
Danke
-
und hier bitte
-
Ich kann leider deine Anhänge nicht entdecken.
Evtl. solltest anstelle von Photos (?) einfach die Meldungen abschreiben oder über die serielle Console "mitschreiben".
Michael
-
und hier bitte die fotolinks dazu
(http://key-world.net/faq/img_0646.jpg)
(http://key-world.net/faq/img_0647.jpg)
(http://key-world.net/faq/img_0648.jpg)
(http://key-world.net/faq/img_0649.jpg)
-
Also der Fehler "Bad magic number in disk label" ist nur wirklich ein alter Hut. :-X
-
Hallo,
mehrere Möglichkeiten:
1. Das Sun CD-ROM-Laufwerk ist defekt. Ich habe auch ein defektes Exemplar dieses Modells (48x).
2. Die CD ist nicht ok. Bei einer Selbstgebrannten ist dies eine häufige Ursache.
3. Das Booten von der Platte (mit vorhandener Installation) scheitert, da wahrscheinlich der /-Slice nicht 1 sondern 0 ist.
/pci@1f,0/pci@1,1/ide@3/disk@0,0:a <-- / liegt auf Slice 0
/pci@1f,0/pci@1,1/ide@3/disk@0,0:b <-- so "stand" es in deinem Photo, also / auf Slice 1
Ich habe eine SUN ultra 10, da muss ein gesondertes Betriebssystem drauf
Der Slice mit / muß auch einen bootblock enthalten (man installboot). Die Installation macht dies automatisch, beim Umkopieren muß es manuell gemacht werden.
Das vorhandene FX400 CD-Laufwerk auf Master jumpern und nochmals anschließen. Dann davon versuchen zu booten.
Die CD-Laufwerke sind relativ unkritisch, jedes PC-Laufwerk sollte gehen. Ich habe ein halbes Dutzend aus PC-Umrüstungen gebraucht gekauft und alle gingen.
Das Service-Manual zur Ultra 10 solltest du unbedingt lesen, ein (Download-)Link dazu findet sich im Sun System Handbook. Außerdem ist ein Console-Kabels (Null-Modem) für die Diagnose solcher Fehler sehr praktisch.
Wenn alles läuft, ist ein Update des OBP und wahrscheinlich POST empfehlenswert. Deine Version ist die erste/älteste, die überhaupt die 440MHz CPU unterstützt.
Michael