sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum
Betriebssysteme => Solaris => Thema gestartet von: chamaeleo am 13. August 2007, 11:42:39
-
Hi,
ich habe da mal eine frage, und zwar habe ich jetzt zu meiner E450 noch eine Ultra 10 bekommen. Die E450 dient momentan hauptsächlich als Webserver. Jetzt würde ich gerne, zwecks Datensicherung, meine E450 auf die U10 "spiegeln" damit im notfall, falls mit der E450 einmal etwas sein sollte, die U10 einspringen kann.
Gibt es da irgendeine möglichkeit wie man das realisieren kann das man 1x pro Tag die beiden Server spiegelt?
Wenn ja, welche voraussetzungen sollten die Server erfüllen?
Danke schon mal,
-
ich würde es mit einem cronjob machen, einfach weil einfach= weniger fehler bedeutet :D
-
rsync oder ähnliches könnte auch sehr nützlich sein, weil die daten sich ja nicht immer 1ßß% verändern, oder?
-
willst du das komplette system (Betriebssystem + Anwendungsdaten) oder nur den Datenbereich
soll die U10 im Fall der Fälle die Dienste üebrnehmen?
-
naja, eigentlich brauchen nur die webserverdaten und die mysaldatenbanken gespiegelt werden, und ja, die u10 sollte im falle des falles die dienste übernehmen. nur weiß ich nicht wie ich das machen soll. im moment wird ja der http port direkt vom router auf den server geleitet. wie soll ich das dann machen das der port im falle des falles auf die andere kiste geleitet wird?
-
wie immer gibt es ganz viele lösungen:
- die datenbank kannst du mit datenbankmitteln sichern und für eine schnelles recovery auf dem 2. rechner bereitstellen (rübersyncen mit rsync.
- entweder stellst du deinen router im fehlerfall auf den neuen server um, oder du nimmst dir eine IP-Adresse, die du manuell auf dem jeweils aktiven system hochfährt. dadurch ersparst du dir die arbeit auf dem rotuer. das manuelle kann auch eine clusterlösung oder so automatisch erledigen (aber das ist warhscheinlich für den hausgebrauch ein wenig oversized).
- damit die webserverdaten immer halbwegs aktuell sind, kannst du die zwischen den beiden systemen per cronjob mit rsync in sync halten.
- damit das im fehlerfall funktioniert, muss du natürlich mysql und apache soweit wie auf deinem anderen System installiren und konfigurieren und im fehlerfall dann dort alles manuell starten (oder hatl ein skriptchen dafür schreiben)
-
ZFS-Dateisysteme sollte man ziemlich einfach mittels zfssend/zfsreceive (heißen die so?) replizieren können. Datenbanken haben für so etwas normalerweise eigene Mechanismen, die würde ich nicht unbedingt auf Dateisystemebene durch die Gegend kopieren.
Ob du dazu dann noch eine Fail-Over-Lösung einsetzen willst oder manuell auf die U10 umschaltest, mußt du selbst entscheiden. Das hängt auch davon ab, was du als Router einsetzt.
-
kann sein das das jetzt die kannone ist, um auf spatzen zu schiessen, aber es gibt doch auch den sun cluster:
http://www.sun.com/software/solaris/cluster/index.xml
damit sollte das doch gut machbar sein, und seit kurzem ist der sun cluster auch in open solaris integriert, also umsonst nutzbar.
Gruss
Sven