sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum
Hardware => Andere => Thema gestartet von: FP am 04. März 2002, 03:48:49
-
Hallo !
Habe nen SS10 Clone rumfliegen, der nach Jumpern auf dem Board so gut wie identisch zu ner SS10 ist, nur wenn ich versuche ne SM71 mit OBP 2.22 aufzurüsten färt das Gerät nicht hoch. Altes OBP 2.07 mit SM 40 fährt dann wieder hoch. SM71 und OBP 2.22 laufen aber sonst auch ohne Probleme. Kann ich das vergessen, oder liegt der trick darin irgendwelche J140x oder so Jumper einzustellen ?
Florian
-
Hallo Florian,
was für einen SS10 Clone nennst Du denn Dein eigen?
Gruß,
Jörg.
-
Das Systemboard eines SS10-Clone müsste eigentlich bis auf wenige
Nuancen dem Systemboard einer "echten" SS10 entsprechen.
Bei TRITEC, INTEGRIX , AXIL311und TATUNG SuperCompStation 10 ist es jedenfalls so,
denn diese hatte ich schon selber in den Händen.
Vom SS10-Systemboard gibt es mindestens drei bekannte Revisionen.
Auf der Webpage von SUN gibt es unter SUNSOLVE die einzelnen Revisionen vom Systemboard der SS10 zu bewundern, inclusive der Jumper:
http://www.sun.com/products-n-solutions/hardware/docs/Workstation_Products/Workstations/SPARCstation_Workstations/index.html
-
Hintergrund der Frage ist folgender: Ich habe eine Axil 311 mit einem TMS390Z50 @ 36 MHz. Kommt nicht so viel bei rum. Ich war aber überrascht, als ich im Internet lesen konnte, was man mit einer SS 10 noch so alles machen kann. Davon motiviert habe ich mir einen 2.25er OBP und zwei SM71 @ 75 MHz bestellt. Auf Speicher steigere ich gerade bei Ebay.
Bin mir jedoch etwas unsicher bezüglich der Jumperung, da ich kein entsprechendes Handbuch oder sonstige Dokumentation habe. Das SS 10 Service Handbuch könnte schon helfen, aber die Jumper liegen auf meinem Board irgendwie anders.
Jörg.
-
Welches 2.25OBP haste denn genommen ?
-
Guten Abend,
Joshi (Jörg) hatte mir ein phantastisches Photo seines Mainboards mit beschriftenen Jumpern geschickt.
Leider steht meine Axil 311 unter einem Berg anderer Geräte, deshalb kam ich noch nicht dazu nachzusehen.
Um deine Frage nach der Version zu beantworten. Er hat den 2.25R, also den von ROSS.
In meiner Axil 311 steckt ein 50 MHz Module mit 1 MB Cache (nicht von Sun sondern Axil).
Der OBP-Befehl "module-info" zeigt Infos zur CPU an. Auf der SS10/Axil 311 leider nur den CPU Takt, während bei der SS5 auch der SBus-Takt angezeigt wird..
Ausgabe auf einer SS5 110 MHz:
ok module-info
CPU FMI,MB86904 Rev. 2.5 : 110.0 Mhz
SBus (Divide By 5) : 22.0 Mhz
Ausgabe auf einer SS10 mit SM30 36 MHz CPU:
ok module-info
CPU# 0 : 36.0 MHz SuperSPARC
Leider habe ich die Ausgabe einer SS10 mit SM61 nicht gefunden (nur die mit einer defekten CPU beim POST).
Um aber nicht in Mutmaßungen zu verfallen empfehle ich einen Blick in "The Rough Guide to MBus Modules" http://mbus.sunhelp.org/modules
Laut diesem Dokument ist für die SM71 mind. OBP 2.22.1 erforderlich und es wird daruf hingewiesen, daß dieser Typ ziemlich heiß wird.
Falls der ROSS-OBP damit nicht funktionert, die Version 2.25 gibt es im Internet und Segor-Elektronik (oder jeder andere mit entsprechender Programmiereinrichtung) kann die Version in ein EPROM "brennen".
Michael
-
Das ROSS OBP 2.25R ist nicht zwangsläufig das Allheilmittel.
Es ist immer dann angebracht, wenn HyperSPARC-CPU´s mit mehr als 125MHz zum Einsatz kommen sollen.
Ansonsten würde ich eher die SUN OBP 2.25 verwenden.
In der Axil hatte ich Probleme mit dem 2.25R, aber das kann ich nochmal nachprüfen, weil hier noch eine AXIL311 stehen habe.
Die Ausgabe module-info bringt erst bei neueren OBP (glaube ab 2.22) auch den SBus-Takt.
In einer SS10 werden die 50Mhz-Module ohne Cache übrigens
auch mit 50MHz angezeigt, laufen defakto aber nur mit 40MHz.
-
Hi,
leider habe ich immer noch keine Antwort auf meine Frage gefunden, ob ich beim Einbau von zwei SM71 Modulen etwas an der Jumperung des Mainboards ändern muss. Deshalb habe ich maal (Michael) auch das Photo meines Mainboards geschickt, um durch seine Jumperung vielleicht die richtige Konstellation für mich abzuleiten. Weiterhin stellt sich mir die Frage, ob ich durch eine falsche Jumperung die CPUs beschädigen kann, oder ob die Teile vielleicht über ähnliche Schutzmechanismen verfügen wie die modernen x86 CPUs.
Also, ich rufe alle auf, mir ihre Konfiguration und Jumperung von SS10-Maschinen und Clones zu senden (joerg.haag@web.de). Ich werde diese Informationen dann zusammenfassen und eine kleine technische Dokumentation für die verschiedenen Maschinen erstellen.
Grüße,
Joshi.
-
Ich schraube heute Abend mal meine AXIL311 auf und poste hier dann die Jumperbelegung.
Beschädigen kann man die CPU´s nicht,
da mit den Jumpern nur der MBus-Takt festlegt wird.
Je nach Hardwarestand kann das Systemboard sogar selber auf 33/36 oder 40MHz MBu-Takt umschalten.
Also frisch auf ans Werk....
-
Hallo Jörg,
auf deine Hartnäckigkeit hin habe ich den Berg weggeräumt...
Leider habe ich eine andere Platinen-Revision (701-0051-05 REV-51 laut Aufkleber, bzw. 200-0051-05 REV 01 auf der Platine zwischen Timekeeper und OBP), mit entsprechend anderer Lage der Jumper.
----
Die Bezeichnungen stimmt bei mir weitgehend mit der SS10 (FAB 270-1733-12 aus dem FEH) überein.
Entscheidend sind die Jumper J1401 (5. J1097), J1403 (7. J1098) und einer den ich nicht bei dir sehe J1404. Diese drei schalten zwischen 36 bzw. 40 MHz um.
Die beiden Jumper (6.) ganz rechts auf dem Photo schalten den 100 Ohm Abschlußwiderstand für ISDN an bzw. ab.
---
Bei den Jumperfeldern ist leider Pin 1 nicht markiert. Ich werde deshalb diese Position folgendermaßen festlegen: Vertikale Lage Pin 1 ist der der Rückseite (mit den Buchsen) am Nächsten, bei horizontaler Lage (also parallel zur Front/Rückseite) ist der am weitesten links liegende Pin 1.
---
H= horizontal V=vertikal 2=2 Stifte 3=3 Stifte
J1401 nicht gesteckt H2
J1403 1-2 V3
J1404 2-3 H3 sollte eigentlich auf 1-2 stehen !
Ich verwende ein 50 MHz Modul mit 1 MB Cache (701-0045-01 REV -50).
ok module-info
CPU# 0 : 50.0 MHz SuperSPARC / SuperCache
---
Michael
-
Hallo Michael,
prima meine AXIL311 hat das gleiche Board.
Hier die aktuelle Jumperung, Pin 1 ist immer der linke zur lesbaren Beschriftung der Jumper,
Ansicht von der AXIL-Rückseite mit den SBus-Blenden.
J 1401 2PIN horizontal nicht gesetzt
J 1404 3PIN horizontal 2-3 gesetzt
J 1604 2PIN vertikal nicht gesetzt
J 0802 3PIN vertikal 1-2 gesetzt
J 1403 3PIN vertikal 1-2 gesetz
J 0801 3PIN horizontal 1-2 gesetzt
J 0404 3PIN horizontal nicht bestückt
J 1603 2PIN vertikal nicht gesetzt
Ich verwende ebenfalls ein 50 MHz Modul mit 1 MB Cache und
ein SUN OBP 2.25 Ver.0 Part-No:: 525-1383-03 , damit
funktionieren dann auch 32MB-Speicher.
-
Hi,
Entscheidend sind die Jumper J1401 (5. J1097), J1403 (7. J1098) und einer den ich nicht bei dir sehe J1404. Diese drei
na, da habe ich ja wohl einen echten Exoten als Mainboard. Dank' Euch für die Informationen. Ich werde, sobald ich wieder zu Hause bin, das ganze mal mit meinem System vergleichen. Vielleicht kann ich mir einen Reim darauf machen.
Wäre schön, wenn sich noch mehr SS10-Clone-Besitzer melden würden.
Gruß,
Jörg.
-
Hallo,
es gibt natürlich noch solche von Tritec, nur entsprechen diese ziemlich genau dem Sun-Original.
Ich werde nochmals meine Frage nach Axil-Unterlagen auf Suns-At-Home posten. Vielleicht findet sich ja doch jemand !
10.07.'03 20:55 Update: Auf meine Anfrage erhielt ich wiederum nur eine Mail in der jemand mir mitteilt, daß er auch er solche Unterlagen sucht.
11.07.'03 19:20 Update: Es hat sich jemand gefunden, der evtl. eine Unterlage zur Axil 311 besitzt (Suns-At-Home sei Dank !)
> Soweit ich mich erinnere, hat meine AXIL 310 OBP 2.25
> (kann erst in 2 W wieder an die Kiste)
> Die Maschine hat ein 90 MHz ROSS M-Bus-Modul; soweit
> ich weiss, benoetigt man erst fuer das 150- und 180 MHz
> upgrade ein OBP-Upgrade. Wie das bei Supersparc-CPUs
> aussieht, weiss ich nicht.
> Jumper-Positionen: mal schauen, was mein papiernes
> Manual dazu sagt - schreibst Du mir fuer uebernaechstes
> Wochenende ein Reminder - sonst habe ich keine Chance
> dran zu denken.
Michael
-
Hallo Michael,
ja, Suns-at-home sei Dank. Wäre schon klasse, wenn wir auf diesem Wege an Informationen aus einem Handbuch kommen könnten.
Gruß,
Jörg.
-
Hintergrund der Frage ist folgender: Ich habe eine Axil 311 mit einem TMS390Z50 @ 36 MHz. [...]
Ich greif das hier mal auf: bin durch Zufall an einen 20" HP Monitor gekommen an dem eine Axil 310 hing. Jetzt würde ich der gerne etwas mehr Speicher schenken, mit der SS10 kann man ja nochwas machen :) doch ich bekomm das Gehäuse einfach nicht auf.
Wo liegt der Trick? Wie hast Du das auf bekommen? Oder hattest Du's noch nicht geschafft?
Meine Idee das schwere Metall-Ding aus dem Fenster zwei Stockwerke in die Tiefe zu werfen damit es auf geht ist weniger gut für die Hardware...
-
wenn du von hinten guckst, ist die schraube rechts diejenige, welche.
nur loesen, ist unverlierbar. dann den deckel nach oben abheben (hat
scharnieraehnliche plastnasen vorn an den laufwerken.
es gibt noch eine plastlasche zur sicherung links, am netzteil. die muss
nur reingedrueckt werden (man kann, muss aber nicht, ein leises
schnappen hoeren).
die kiste geht leichter auf als IPC/IPX ...
Hse
-
die kiste geht leichter auf als IPC/IPX ...
Dann würde ich die wohl mit einer Motorsäge öffnen müssen, denn ich bekomm das Ding nicht auf. :-(
Scheinbar hat sich was an den Gehäusen geändert, denn Deine Beschreibung passt einfach nicht.
Sobald ich eine Digicam greifbar hab (next week) dann kommen Bilder. Vielleicht hat dann jemand ne Idee.
-
An der Rückseite müssen zwei etwas größere gerändelte Schraubenköpfe, mit 10mm Durchmesser, im oberen Bereich der SBus-Blenden, sichtbar sein.
Diese komplett lösen und dann den Deckel nach vorne schieben und abheben.
Guckst du :
(http://www.hyperstation.de/AXILback.jpg)
-
Nagut, scheinbar war da ziemlich was verklemmt an meinem Gehäuse - mit anständiger Gewalt hab ich's jetzt auf bekommen.
Danke :-)
-
gewalt ist wirklich nicht angebracht, es sollte leicht zu klappen gehen.
vielleicht ist das ding mal vom tisch gefallen oder aus anderen
gruenden verbogen. die echten SUNs (keine clones) dieser reihe haben
gehaeuse aus sehr zaehem plast-zeugs, das verbiegt sich nicht
dauerhaft. da wird dann auch viel mit schnapp-verbindungen
gearbeitet, wo die anderen dann eine oder zwei schrauben
mehr verbauen.
Hse
-
Juhuu :) :D ;D :) :D ;D!
Es ist vollbracht. Nachdem gestern endlich die beiden 75 MHz SuperSPARC module aus USA kamen und mir Sparky mit dem OBP so toll geholfen (den besten Dank nochmal) läuft meine Axil 311 jetzt mit 2 75 MHz - Prozessoren. Ach wat freu' ich mich.
Übrigens hatte Sparky auch da wieder recht. Das System hat automatisch auf 40 MHz MBus-Takt umgeschaltet:
<#0> ok module-info
MBus : 40 MHz
SBus : 20 MHz
CPU#0 : 75 MHz SuperSPARC-II / SuperCache 3.1/3.3
CPU#2 : 75 MHz SuperSPARC-II / SuperCache 3.1/3.3
Vielen Dank nochmal an alle, die mir auf dem Weg da hin bei den vielen Zweifeln die ich hatte beigestanden haben.
Gruß,
Jörg.
-
Hallo,
ich bekomme wahrscheinlich in ca. 3 Wochen die eingescannte Photokopie des Service Manual für die Axil 311 (ca. 70 doppelseitig bedruckte Blätter) auf einer CD.
Vielleicht kann jemand dann die Scans auf seiner Webseite verfügbar machen.
Michael
-
...na das wäre doch mal was.
Da melde ich mich freiwillig für eine Kopie.
-
Hi,
na, da nehm' ich doch auch gerne 'ne Kopie von.
Grüsse,
Jörg.
-
Schön, dann überlegt einmal schon was wir demjenigen für das Einscannen geben.
Daran, daß Interesse an der Doku besteht, hatte ich nie einen Zweifel !
Interessanter wäre es wenn sich meldet der die Dateien auf einer WEB-Seite zur Verfügung stellt.
Michael
-
Nun,
wenn ihr mal unter www.joerghaag.de schaut, ergibt sich daraus endlich mal wieder ein neuer Verwendungszweck für die Seite.
Da wir (unsere Firma) die Seite auch selber "hosten" entstehen dabei auch keine direkten Kosten. ;)
Was können wir dem Dokumentspender zur Verfügung stellen? Was haltet Ihr denn für angemessen? Mir kommt spontan die Idee, dass man ihm vielleicht eine Buchspende zukommen lassen könnte. Die Kosten kann man dann durch die Anzahl der Interessenten teilen.
Gruß,
Jörg.