sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum

Hardware => Sun SPARC => Thema gestartet von: Toktar am 18. November 2007, 11:30:17

Titel: XVR-500 in U60 -> welcher Steckplatz
Beitrag von: Toktar am 18. November 2007, 11:30:17
Hallo,

nachdem die Grafikkarten nun auch ein Preisniveau erreicht haben, das selbst ich bezahlen möchte, habe ich eine XVR-500 erstanden.
In meiner U60 sind nun die 33MHz und der eine 66MHz Steckplätze für die Aufnahme der Grafikkarte frei. In welchen sollte sie aber gesteckt werden? Nutzt es etwas, sie in den 66er zu stecken oder kann sie mit dem erhöhten Takt gar nichts anfangen?
Titel: Re: XVR-500 in U60 -> welcher Steckplatz
Beitrag von: maal am 18. November 2007, 11:36:59
Was schlägt denn das Handbuch der XVR-500 vor ?

Das hast du doch bestimmt schon überflogen !?

Ok, ich habe für dich nachgesehen !

Note – It is recommended that the Sun XVR-500 graphics accelerators be installed in
the system 66-Mhz PCI connector slots, if 66-Mhz PCI slots are available on your
system.

Michael
Titel: Re: XVR-500 in U60 -> welcher Steckplatz
Beitrag von: llothar am 18. November 2007, 15:51:02
nachdem die Grafikkarten nun auch ein Preisniveau erreicht haben, das selbst ich bezahlen möchte, habe ich eine XVR-500 erstanden.

Wusste doch das ich das Login der Person konnte die mich übersteigerte.
Ansonsten hatte die XVR-500 auch in meiner Blade 100 (sorry natürlich Ultra 10 - was 4 Promille Reisschnapps doch so ausmachen) funktioniert, sehe also kein Problem für Ultra-60. Musste allerdings Handarbeit an OBP und Solaris anlegen, steht alles im Manual von docs.sun.com
Titel: Re: XVR-500 in U60 -> welcher Steckplatz
Beitrag von: Toktar am 18. November 2007, 15:54:16
Das Installationshandbuch (816-4368-10) sagte mir folgendes:

"Der Sun XVR-500-Grafikbeschleuniger wird jeweils an den 66-Mhz- oder 33-Mhz-
PCI-Anschluss der Sun Blade 1000- und 2000-Hauptplatine angeschlossen. Die
33-Mhz-PCI-Anschlüsse sind die drei Steckplätze, die dem CPU-Modul am nächsten
sind."

Da war ich mir unsicher, wohin sie nun kommt.

Danke für die Antwort. Welches Handbuch habt ihr? Bei docs.sun.com hab ich nur das Installationshandbuch gefunden.
Titel: Re: XVR-500 in U60 -> welcher Steckplatz
Beitrag von: maal am 18. November 2007, 16:15:41
Ich lade grundsätzlich nur die englischsprachigen Versionen herunter.

Das Zitat stammt aus dem "Sun XVR-500 Graphics Accelerator Installation Guide" (816-3028-12).
In der deutschen Version ist dieser Hinweis allerdings so nicht enthalten. Du kannst die englische Version herunterladen, diese ist nur 383 KB groß (die deutsche aber mehr als doppelt viel).

Diese Weglassung bestätigt mich erneut darin, Übersetzungen solcher Dokumente zu meiden.

Michael
Titel: Re: XVR-500 in U60 -> welcher Steckplatz
Beitrag von: escimo am 19. November 2007, 16:18:32
Karte rein, los geht's. ;)
Titel: Re: XVR-500 in U60 -> welcher Steckplatz
Beitrag von: AndreasW am 20. November 2007, 19:29:36
Nutzt es etwas, sie in den 66er zu stecken oder kann sie mit dem erhöhten Takt gar nichts anfangen?
Also ich betreibe meine XVR-500 in einem 33MHz-Slot, weil der 66er durch einen LSI 3041X-R belegt ist,
der zwingend einen 3,3V PCI-Slot braucht.
Vorher habe ich die XVR-500 in dem 66er-Slot betrieben. Einen Unterschied beim Wechsel des Slots habe
ich nicht bemerkt. Vielleicht kann man Unterschiede mit Hilfe eines Benchmarks feststellen.

Andreas
Titel: Re: XVR-500 in U60 -> welcher Steckplatz
Beitrag von: Tschokko am 20. November 2007, 20:18:02
Nutzt es etwas, sie in den 66er zu stecken oder kann sie mit dem erhöhten Takt gar nichts anfangen?
, weil der 66er durch einen LSI 3041X-R belegt ist,
Schönes Teil :) Sowas hab ich hier auch rum liegen! :) Was hast da für Platten drann?

Gruß Tschokko
Titel: Re: XVR-500 in U60 -> welcher Steckplatz
Beitrag von: AndreasW am 20. November 2007, 22:17:46
Schönes Teil :) Sowas hab ich hier auch rum liegen! :) Was hast da für Platten drann?
Ich habe einen SATA-Wechselrahmen im zweiten 5,25"-Schacht. Da stecke ich gelegentlich eine alte 160GB Platte rein,
um auf einem ZFS-Filesystem Backups zu machen.
Leider kann ich die FC-Platte nicht ersetzen, weil nach der Installation von Solaris auf einer SATA-Platte zwar beliebig
viele Warmstarts möglich sind, nach dem Ausschalten die Kaltstarts dann aber misslingen. Der Support von LSI war
wenig hilfreich, die haben das Problem auf Sun geschoben. Dummerweise passiert dasselbe in meiner zweiten Blade 2000.
SAS-Platten habe ich bisher nicht ausprobiert, die sind mir zu teuer.
Einen Umstieg auf SATA würde ich gerne machen, da die 160GB Platte erheblich schneller ist als meine 73GB Seagate (ST373207FC).

Andreas