sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum

Hardware => Sun x86 => Thema gestartet von: escimo am 12. Dezember 2007, 17:40:24

Titel: Solaris 10 auf FSC Primergy TX120 mit Intel 3000'er Chipsatz ?
Beitrag von: escimo am 12. Dezember 2007, 17:40:24
Hallo zusammen,

ich würde mir gern einen Primergy TX120 von Fujitsu Siemens Computers kaufen, um darauf entgegen des offiziellen Betriebssystem-Supports ein Solaris 10 8/07 zu installieren.

Laut Datenblatt (http://extranet.fujitsu-siemens.com/vil/pc/vil/primergy/model_line_100/tower_server/ds_prim_tx120_ge.pdf) und Vergleich mit der HCL sind folgende Komponenten wohl kompatibel mit Solaris 10:


Wenn ich von vornherein weis, dass der reibungslose Betrieb aufgrund (noch) nicht unterstützter Komponenten gefährdet ist, werde ich das System nicht kaufen. Genau darum geht es mir bei dem Intel 3000'er Chipsatz (siehe PRT PCI Information unter Link zu NIC Broadcom BCM5754).

Ist von  Einsatz von Solaris 10 nun gänzlich abzuraten oder könnte man es unter Verlust des Rückgaberechts oder dem Aufkommen von "Schäden" nicht vielleicht doch wagen?

Über Ratschläge und Tipps wäre ich dankbar.  :)

Viele Grüße
escimo
Titel: Re: Solaris 10 auf FSC Primergy TX120 mit Intel 3000'er Chipsatz ?
Beitrag von: Toktar am 12. Dezember 2007, 19:51:23
Der 3000 ist ein abgewandelter 5000, um eine Xeon-CPU auf ein Singleboard zu stecken.
Eigentlich ist er daher eher mit den gängigen SingleCPU-Chipsätzen von Intel zu vergleichen.

Sollte Solaris auf aktuellen Singleboards von Intel laufen und auch auf dem 5000er Dualboards, denke ich macht es der 3000er auch.
In das AspenHill von Intel kann man auch eine Core2Duo CPU der x000-er Serie stecken und auch einen Celeron und das hat einen 3000er Chipsatz.
Titel: Re: Solaris 10 auf FSC Primergy TX120 mit Intel 3000'er Chipsatz ?
Beitrag von: escimo am 12. Dezember 2007, 19:54:27
Hallo Toktar,

danke für diesen Hinweis.  ::)

du meinst also es würde funktionieren?
Hast du ein Board mit 3000'er Chipsatz unter Solaris 10 am laufen?
Was ist mit SAS und NIC?
Titel: Re: Solaris 10 auf FSC Primergy TX120 mit Intel 3000'er Chipsatz ?
Beitrag von: AndreasW am 12. Dezember 2007, 20:52:17
  • LSI 1064 (http://docs.sun.com/app/docs/doc/819-0354/gcabk?l=de&a=view)  4-Port SAS-Controller
  • Broadcom BCM5754 (http://www.sun.com/bigadmin/hcl/data/systems/details/2831.html) Network-Controller
Der LSI sollte funktionieren. Der wird sogar unter SPARC unterstützt. Ich habe einen 3041X-R in meiner Blade und einen Dell Perc/5i in einem Dell PowerEdge 2900. Beide funktionieren unter Solaris 10U4.
Zum Broadcom kann ich nicht viel sagen. Der PowerEdge 2900 hat zwei 5708, die mit dem NetExtreme-II-Treiber von Broadcom funktionieren.

Gruß
Andreas
Titel: Re: Solaris 10 auf FSC Primergy TX120 mit Intel 3000'er Chipsatz ?
Beitrag von: escimo am 12. Dezember 2007, 23:18:21
Hallo Andreas,

ich habe schon vermutet, dass es am 3000'er Chipsatz und NIC hängen bleiben könnte. Aber ich habe noch ein wenig weiter mit Google gesucht:

Für den NIC hat wohl auch schon mal jemand gefragt:
http://forum.java.sun.com/thread.jspa?threadID=5130199&tstart=60 (http://forum.java.sun.com/thread.jspa?threadID=5130199&tstart=60)

Der NIC soll bei Nutzung des bei Broadcom zur Verfügung stehenden Treibers (http://www.broadcom.com/support/ethernet_nic/driver-sla.php?driver=570x-Solaris&archive=1) genutzt werden können, wie es in der HCL für den Dell PowerEdge SC440 (http://www1.euro.dell.com/content/products/productdetails.aspx/pedge_sc440?c=de&cs=debsdt1&l=de&s=bsd) beschrieben steht.

Hier noch andere eventuell nützliche Informationen zum Broadcom BCM5754:
http://www.pcidatabase.com/vendor_details.php?id=767 (http://www.pcidatabase.com/vendor_details.php?id=767)

Und in der HCL steht, das der Dell PowerEdge SC440 (http://www.dell.com/downloads/emea/products/pedge/de/SC440_Spec_Sheet_Quad.pdf) den selben Chipsatz wie der TX120S1 einsetzt. Das lässt stark hoffen.  :D

Ich denke ich kann die Bestellung schneller als gedacht (Anfang 2008) wieder reaktivieren.

Irgendwie ist es in seltensten Fällen auch mal von Vorteil, keine Freundin zu haben. Dann kann man sich selbst auch mal etwas teueres "Spielzeug" gönnen.  ::)
Titel: Re: Solaris 10 auf FSC Primergy TX120 mit Intel 3000'er Chipsatz ?
Beitrag von: Toktar am 13. Dezember 2007, 08:31:49
du meinst also es würde funktionieren?
Hast du ein Board mit 3000'er Chipsatz unter Solaris 10 am laufen?
Was ist mit SAS und NIC?


Tschuldige, aber ich bin wohl etwas zu früh eingeschlafen, um Dir gestern noch zu antworten.....

Ich denke schon, das es funktioniert mit dem 3000er.
Zum NIC und dem SAS-Controller kann ich nix sagen, aber das können ja die Anderen.... ;)
Solaris x86 habe ich noch nie ausprobiert, bisher nutze ich nur Solaris Sparc auf Sparc.
Titel: Re: Solaris 10 auf FSC Primergy TX120 mit Intel 3000'er Chipsatz ?
Beitrag von: escimo am 13. Dezember 2007, 17:56:00
Hi Toktar,
 
kein Problem. :)

Auf welche Quelle(n) stützt sich deine Aussage über den 3000'er Chipsatz von Intel?
Falls du Links hast in Bezug auf Solaris 10, kannst du die gerne posten, dann lese ich dort auch nochmal nach.

Ich habe wie oben angegeben in der HCL einen Dell PowerEdge SC440 als Vergleich herangezogen, der ebenfalls den 3000'er Chipsatz verwendet.

Bei Intel habe ich mir das Datenblatt (http://www.intel.com/products/chipsets/3000_3010/prod_brief.pdf) zum Chipsatz heruntergeladen. :-\
Titel: Re: Solaris 10 auf FSC Primergy TX120 mit Intel 3000'er Chipsatz ?
Beitrag von: Toktar am 13. Dezember 2007, 20:39:34
Der 3000 kam zur gleichen Zeit wie der 5000er Chipsatz auf den Markt, als Intel das Marktsegment kleiner SBS bedienen wollte. Die meissten Dualboards wurden bis dato mit nur einer CPU gefüllt oder es wurde gleich ein SingleCPU-Board gekauft.
An sich ist der 3000er ein direkter Nachfolge des 7210/7221/7230, um in preiswerten Segment den guten Namen des Xeon gewinnbringend zu platzieren. Das Design kommt diesen Chipsätzen jedenfalls ziemlich nahe.
Die Frage ist, ob Solaris mit dem ICH7R klarkommt. In den Ankündigungen zum 8/07 steht nur etwas von der ICH6.

http://download.intel.com/products/chipsets/e7230/prod_brief.pdf

Ich hab auch noch ein Board mit dem 7210 gefunden, das in der HCL steht.

http://www.asusboards.de/e107_files/downloads/server_hb/bb/AP140R-E1_e2179.pdf

Ansonsten findet man so gut wie gar nichts zu irgend welchen Verträglichkeiten zwischen Sun und Intel und ihren Produkten.


Titel: Re: Solaris 10 auf FSC Primergy TX120 mit Intel 3000'er Chipsatz ?
Beitrag von: Tschokko am 13. Dezember 2007, 23:33:48
Also ich hab hier eine Sun U24 laufen und die hat bekanntlich einen Intel X38 Chipsatz (ICH9). Solaris 10 wird auf dem Gerät natürlich voll supported. Ebenso hab ich ein Asus P5MT-MX/C Board mit einem Intel 7230 Chipsatz. Auch dieser wird einwandfrei von Solaris unterstützt. Wenn ich mich nicht täusche meldet sich dieser Chipsatz als ICH7. Ich kanns aber grad net 100% sagen.

Gruß Tschokko
Titel: Re: Solaris 10 auf FSC Primergy TX120 mit Intel 3000'er Chipsatz ?
Beitrag von: escimo am 14. Dezember 2007, 00:21:21
Die Frage ist, ob Solaris mit dem ICH7R klarkommt. In den Ankündigungen zum 8/07 steht nur etwas von der ICH6.
Ja, das ist eben schwierig abzuschätzen, wenn man nicht gleich ein System kaufen möchte und darüberhinaus von seinem Rückgaberecht keinen Gebrauch machen kann/möchte. Ich habe einen FSC-Partner gefunden, der den Server zu einem sehr guten Preis anbietet inklusive "iRMC Advanced Pack"-Option.
Der hätte 40% Verlust, wenn ich die Original-Verpackung auch nur aufmachen würde und dann von meinem Rückgaberecht innerhalb der gesetzlichen Frist gebrauch mache. Das will ich diesem Anbieter "ungern" antun. Darum dieses Thema. - Gut, ich könnte auch von einem anderen Anbieter zunächst unter dem Vorwand kaufen es zu wollen und im es dann trotz Funktionsfähigkeit unter Solaris 10 zurückschicken, um dann bei dem bevorzugten Anbieter zu kaufen. Das ist alles mieß.  :-\

Ansonsten findet man so gut wie gar nichts zu irgend welchen Verträglichkeiten zwischen Sun und Intel und ihren Produkten.
Auf jeden Fall eine recht aufwendige Suche nach Infos. ;)

Gruß
escimo

Titel: Re: Solaris 10 auf FSC Primergy TX120 mit Intel 3000'er Chipsatz ?
Beitrag von: escimo am 04. Januar 2008, 05:13:13
Welche Vorteile bietet mir der iRMC (integrated Remote Management Controller) in dem TX120 S1?

Was haltet ihr davon, wenn ihr die Woche über nicht zu Hause sein würdet, aber auf den Server jederzeit Zugriff haben möchtet?

Fragen, nichts als Fragen. Mmmm  :-\ "Ich habe Hunger!"  :-[
Ich haue mir erst mal noch 'ne kalte Kartoffel mit Butter und etwas Salz rein und überschlafe die Sache.

Gruß
escimo
Titel: Re: Solaris 10 auf FSC Primergy TX120 mit Intel 3000'er Chipsatz ?
Beitrag von: Tschokko am 04. Januar 2008, 13:49:30
Welche Vorteile bietet mir der iRMC (integrated Remote Management Controller) in dem TX120 S1?

Was haltet ihr davon, wenn ihr die Woche über nicht zu Hause sein würdet, aber auf den Server jederzeit Zugriff haben möchtet?
Das du mit entsprechenden VPN Zugang von überall aus in der Welt deine Maschinen auf Bedarf an und ausmachen kannst. Das ist schon ein sehr angenehmer Luxus. Zumal ich auch daran arbeite, dass meine Server in eine Kammer verschwinden. Dank Remote Managament Zugänge muss ich dann nicht dauernd hin und her rennen.

Gruß Tschokko
Titel: Re: Solaris 10 auf FSC Primergy TX120 mit Intel 3000'er Chipsatz ?
Beitrag von: Padde am 04. Januar 2008, 16:23:28
Stellt sich die Frage, was du unter "Zugriff" verstehst. Will man nur von überall auf seine Dokumente zugreifen, reicht im Zweifelsfall sogar schon SSH alleine aus. RMC lohnt sich eigentlich nur, wenn man auch ins BIOS rein muß oder die Kiste remote anschalten will.
Titel: Re: Solaris 10 auf FSC Primergy TX120 mit Intel 3000'er Chipsatz ?
Beitrag von: Ebbi am 04. Januar 2008, 18:08:55
Ich haue mir erst mal noch 'ne kalte Kartoffel mit Butter und etwas Salz rein und überschlafe die Sache.
Student? :D

...oder die Kiste remote anschalten will.
Wobei es dafür hier auch ganz nette Sachen gibt:
http://www.antrax.de/de/produkte.html

Besonders die GSM-Steckdose finde ich knorke! ;D
Titel: Re: Solaris 10 auf FSC Primergy TX120 mit Intel 3000'er Chipsatz ?
Beitrag von: Padde am 04. Januar 2008, 18:51:09
Student? :D
Na na na... :D

Wobei es dafür hier auch ganz nette Sachen gibt:
http://www.antrax.de/de/produkte.html

Besonders die GSM-Steckdose finde ich knorke! ;D
Bei Anruf Strom, oder so. Alternativ wäre auch die PM 211-MIP hier ganz nett:
http://www.infratec-ag.de/index.php?option=com_wrapper&Itemid=338
Die bekommt man teilweise schon für 120 Euro, die GSM-Steckdose ist mit über 300 Euro da doch ein wenig teurer.
Titel: Re: Solaris 10 auf FSC Primergy TX120 mit Intel 3000'er Chipsatz ?
Beitrag von: Ebbi am 04. Januar 2008, 22:16:37
Bei Anruf Strom, oder so. Alternativ wäre auch die PM 211-MIP hier ganz nett:
http://www.infratec-ag.de/index.php?option=com_wrapper&Itemid=338
Die bekommt man teilweise schon für 120 Euro, die GSM-Steckdose ist mit über 300 Euro da doch ein wenig teurer.
Aber der Geek-Faktor einer Steckdose mit SIM-Karte ist nicht zu unterschätzen!

Abendessen morgens schon in die Mikrowelle, beim Losfahren in der Arbeit kurz anrufen, zuhause sofort essen. ;D
Titel: Re: Solaris 10 auf FSC Primergy TX120 mit Intel 3000'er Chipsatz ?
Beitrag von: escimo am 05. Januar 2008, 00:44:20
RMC lohnt sich eigentlich nur, wenn man auch ins BIOS rein muß oder die Kiste remote anschalten will.
Ein-/Ausschalten wäre nicht schlecht, da ich die Woche über nicht zu Hause bin. Allerdings weis ich nicht, wie sich das iRMC bei einem offiziell nicht unterstützten Betriebssystem (Solaris) "verhält".

Ich haue mir erst mal noch 'ne kalte Kartoffel mit Butter und etwas Salz rein und überschlafe die Sache.
Student? :D
Nein, nur ausgehungert. ;)

..., die GSM-Steckdose ist mit über 300 Euro da doch ein wenig teurer.
Für 300 bekomme ich auch den iRMC-Activation Key.  ::)
Titel: Re: Solaris 10 auf FSC Primergy TX120 mit Intel 3000'er Chipsatz ?
Beitrag von: Ebbi am 27. Februar 2008, 15:22:47
Mal was ganz anderes:

Gibt's denn von FSC kein 60-Tage Try&Buy Programm wie bei Sun?
Titel: Re: Solaris 10 auf FSC Primergy TX120 mit Intel 3000'er Chipsatz ?
Beitrag von: escimo am 27. Februar 2008, 16:35:19
Das habe ich bei FSC noch nirgends gesehen. Das wäre ideal. :-\
Titel: Re: Solaris 10 auf FSC Primergy TX120 mit Intel 3000'er Chipsatz ?
Beitrag von: escimo am 30. März 2008, 16:19:23
Um es nochmal abzuschließen: Der FSC Primergy TX120 S1 sollte voll kompatibel mit Solaris 10 U4 sein.

Mal was ganz anderes:
Gibt's denn von FSC kein 60-Tage Try&Buy Programm wie bei Sun?
Nach Recherche gibt es so etwas bei FSC nicht.

Die Möglichkeit die man durchaus hat, dem FSC-Partner aber schaden würde: man bestellt ein System unter dem Vorwand es zu kaufen, testet bei Ankunft die Kompatibilität und schickt es "geöffnet" und "im Wert verringert" zum FSC-Partner zurück, falls es nicht den eigenen Anforderungen entspricht. Alles ohne eine Erklärung abzugeben. - Problem: man sollte das nicht mehrmals beim selben FSC-Partner versuchen. ;)

Da mein Verkäufer abgesprungen ist beziehungsweise mein bestelltes System bereits an einen anderen Kunden verkauft wurde und ich an den Preis jetzt nicht mehr ohne weiteres als Privatperson herankomme, wird vorerst weitergeplant (http://www.sonnenblen.de/sun_x86/solaris_10_auf_fsc_econel_100_s2_mit_intel_3200_ich9r-t5168.0.html).

"very well then"

Grüße
escimo
Titel: Re: Solaris 10 auf FSC Primergy TX120 mit Intel 3000'er Chipsatz ?
Beitrag von: escimo am 26. April 2008, 00:39:10
Ich habe es doch nochmal bekommen, das Angebot. Dieses Mal habe ich nicht gezögert.

Hier ein Paar Bilder:

Derzeit ist Solaris 11/06 für Tests installiert. Sobald ich mir über die genaue Konfiguration im Klaren bin, kann es mit der Installation von Release 5/08 losgehen.

Derzeit hänge ich allerdings bei einem Problem mit einem USB-Stick (http://www.sonnenblen.de/solarisx86_und_opensolaris/usbtreiber_fuer_intel_ich7-t5238.0.html) fest, da ich die NIC-Treiber über den USB-Port auf das System übertragen wollte. Das geht andernfalls (im Notfall) auch über eine CD-RW. Aber mit dem USB-Stick wäre ich glücklicher, da ich es als flexibel empfinde.

Den iRMC-Key für die Extra-Features "Video Redirection" und "Remote Storage" werde ich später aktivieren. Der Rest des iRMC ist aber freigeschaltet und kann in vollem Umfang genutzt werden.

Grüße und bis demnächst
escimo
Titel: Re: Solaris 10 auf FSC Primergy TX120 mit Intel 3000'er Chipsatz ?
Beitrag von: AndreasW am 26. April 2008, 09:08:44
Herzlichen Glückwunsch!

Kannst Du schon Aussagen über
 a) die Lautstärke des Systems (kann man es in einer Wohnung als Server betreiben)
 b) die Leistungsaufnahme
machen?

Gruß
Andreas
Titel: Re: Solaris 10 auf FSC Primergy TX120 mit Intel 3000'er Chipsatz ?
Beitrag von: escimo am 26. April 2008, 11:05:08
Danke, danke. Ausführlich testen und planen muss ich dennoch. Jetzt beginnt die eigentliche Arbeit.

Zum Punkt a): Das einzige was mich beim Kaltstart immer noch irritiert, ist der Test aller Lüfter. Die drehen dann in Stufen auf Maximum, um anschließend zu einem Flüstern abzuklingen. Natürlich immer noch so, dass man etwas wahrnimmt. Vom Eindruck her ist es eine Spur ruhiger als beim NAS (http://www.sonnenblen.de/allgemeines/zentrale_datenhaltung_am_beispiel_des_ipstorage_server_thecus_n5200_roustor-t4402.0.html), dass ja nun in der Küche stehen muss.

Zum Punkt b): Das habe ich aufgrund eines defektes bei der USV, die ich heute noch austauschen lassen muss, nicht feststellen können. Ich schätze mal der Verbrauch liegt bei nicht mehr als 130W für diese Ausstattung.

Zum Punkt iRMC: das "Advanced Video Redirection"-Feature habe ich nun aktiviert. Allerdings eignet sich das sinnvoll nur für die Überwachung nach Kalt-/Warmstart, Konfigurationen im BIOS bzw. in der Controller Firmware und natürlich zur Text-basierten Installation des Betriebssystems, vom anderen Ende der Welt (*). Ich habe mal die Solaris 10 11/06 Installation von DVD angestoßen, um zu sehen wie die AVR auf Eingaben von Tastatur und Maus reagiert: die Maus kannst du komplett vergessen, die ist sehr unzuverlässig, was die damit bezogene Anzeige im Java-Panel betrifft! In dieser Hinsicht war es rausgeschmissenes Geld oder einfach eine Fehlplanung. Da hilft jetzt nur noch die Text-Console. Später kommt auch kein X11 drauf, da ich einzig über multiple SSH-Verbindungen arbeiten werde. Bleibt zu hoffen, dass die "Remote Storage"-Funktion besser funktioniert, obwohl sich das nicht direkt vergleichen lässt.


(*) Da fällt mir wieder ein Spruch ein: "Lieber am Busen der Natur, als am Arsch der Welt."

Gruß
escimo
Titel: Re: Solaris 10 auf FSC Primergy TX120 mit Intel 3000'er Chipsatz ?
Beitrag von: escimo am 27. April 2008, 14:17:42
Zum Punkt b): Das habe ich aufgrund eines defektes bei der USV, die ich heute noch austauschen lassen muss, nicht feststellen können. Ich schätze mal der Verbrauch liegt bei nicht mehr als 130W für diese Ausstattung.
Da muss ich mich leider gedulden, da der Shop keine andere USV diesen Typs vorrätig hatte und nachbestellen muss.  :-\

Dann habe ich mich derweil um die Netzwerkkarten-Treiberinstallation gekümmert:
1. Treiber besorgen
http://www.broadcom.com/support/ethernet_nic/driver-sla.php?driver=570x-Solaris&archive=1 (http://www.broadcom.com/support/ethernet_nic/driver-sla.php?driver=570x-Solaris&archive=1)

2. Treiber auf System übertragen (http://www.sonnenblen.de/solarisx86_und_opensolaris/usbstick_mit_intel_ich7-t5238.0.html)

3. Treiber-Paket installieren
# pkgadd -d BRCMbcme.pkg

4. Nach NIC suchen:
# prtconf -pv > /tmp/prtconf.out && vi /tmp/prtconf.out
Suche nach "Eth"
Zitat
<...>
Node 0x000019
  <...>
  model: 'Ethernet controller'
  <...>
  vendor-id: 000014e4
  device-id: 0000167a
  <...>

5. NIC dem System bekanntmachen
# update_drv -a -i "pci14e4,167a" bcme
Zitat
bcme: NOTICE: Broadcom NetXtreme Gigabit Ethernet Driver (64-Bit) v10.0.3
bcme: NOTICE: bcme0: Broadcom NetXtreme Gigabit Ethernet (Copper)
bcme: NOTICE: bcme0: Firmware version 5754-v3.17
bcme: NOTICE: bcme0: No Link
bcme: NOTICE: bcme0: Link is Up (1000Mbps, Full Duplex, Rx & Tx Flow Control ON)

6. Netzwerkkarte (NIC) temporär einrichten
# ifconfig bcme0 plumb
# ifconfig bcme0 172.0.0.250
# ifconfig -a
Zitat
lo0: flags=2001000849<UP,LOOPBACK,RUNNING,MULTICAST,IPv4,VIRTUAL> mtu 8232 index 1
        inet 127.0.0.1 netmask ff000000
bcme0: flags=1000842<BROADCAST,RUNNING,MULTICAST,IPV4) mtu 1500 index 2
        inet 172.0.0.250 netmask ffff0000 broadcast 172.0.255.255
        ether xx:xx:xx:xx:xx:xx
MAC-Adresse ("ether") habe ich hier maskiert. ;)

7. Test der NIC-Konfiguration
# ping 172.0.0.199
Zitat
172.0.0.199 is alive
Hinweis: nach einem Systemneustart wird die NIC nicht mehr vorhanden sein und Schritt 6 müsste wiederholt werden. Darum...

8. Automatische Einrichtung der NIC beim Betriebssystemstart:
# vi /etc/hostname.bcme0
172.0.0.250(neue Datei)
# vi /etc/netmasks
172.0.0.0 255.255.0.0
9. Neustart des Systems mit
# shutdown -i6 -g0 -y
oder
# reboot

Bleibt bei mir jetzt beim Thema Netzwerkkarten-Installation noch eine Frage offen: Wie konfiguriere/finde ich den zweiten NIC-Port, der für den iRMC und als Netzwerkkarte "kombiniert" nutzbar sein soll? "prtconf -pv" hat mir den nicht aufgelistet. Was ich habe ist die MAC-Adresse.
Titel: Re: Solaris 10 auf FSC Primergy TX120 mit Intel 3000'er Chipsatz ?
Beitrag von: escimo am 05. Mai 2008, 18:54:58
Kleines Update zum Punkt b)

Energierechner zum TX120: http://www.fujitsu-siemens.de/ps/tx120/energiesparrechner.html# (http://www.fujitsu-siemens.de/ps/tx120/energiesparrechner.html#)

Annahmen und Berechnungsgrundlagen http://www.fujitsu-siemens.de/ps/tx120/popup_stromkosten.htm (http://www.fujitsu-siemens.de/ps/tx120/popup_stromkosten.htm)

Gruß
escimo

PS: Die USV ist immer noch nicht da.  :-\
Titel: Re: Solaris 10 auf FSC Primergy TX120 mit Intel 3000'er Chipsatz ?
Beitrag von: escimo am 10. Mai 2008, 11:46:07
Bleibt bei mir jetzt beim Thema Netzwerkkarten-Installation noch eine Frage offen: Wie konfiguriere/finde ich den zweiten NIC-Port, der für den iRMC und als Netzwerkkarte "kombiniert" nutzbar sein soll? "prtconf -pv" hat mir den nicht aufgelistet. Was ich habe ist die MAC-Adresse.
Oh man, da habe ich es wieder. Immer wenn ich etwas plane ist ALLES bis auf EINE Sache perfekt: das zweite Netzwerkinterface scheint bei diesem Server noch nicht als "Shared-LAN-Port" zu fungieren.

Damit habe ich für das OS realistisch nur einen LAN-Port. Kein Wunder, warum ich dann unter Solaris die Ressource nicht finde.

Dann wird erst mal nix aus einer DMZ bis ich mir eine zusätzliche Netzwerkkarte besorgt habe. Die müsste dann allerdings schon wieder PCIe haben, da mein 32-Bit PCI Slot durch den SCSI-Controller bereits belegt ist.  :-\

Was mich gestern und heute beschäftigt ist, wie das Solaris-Root-Passwort war. ??? Mein Passwort-System ist mit unter so gut, dass ich mich damit selbst verwirre. ;D
Titel: Re: Solaris 10 auf FSC Primergy TX120 mit Intel 3000'er Chipsatz ?
Beitrag von: Ebbi am 10. Mai 2008, 12:50:09
Was mich gestern und heute beschäftigt ist, wie das Solaris-Root-Passwort war. ??? Mein Passwort-System ist mit unter so gut, dass ich mich damit selbst verwirre. ;D
Ich habe gestern auch bei der T3+ gerätselt, dabei hätte <enter> drücken gereicht... ::)
Titel: Re: Solaris 10 auf FSC Primergy TX120 mit Intel 3000'er Chipsatz ?
Beitrag von: escimo am 10. Mai 2008, 19:23:01
Schön wär's. Ich rätsel immer noch. Uff.  :-\
Titel: Re: Solaris 10 auf FSC Primergy TX120 mit Intel 3000'er Chipsatz ?
Beitrag von: escimo am 18. Mai 2008, 13:47:22
Dann wird erst mal nix aus einer DMZ bis ich mir eine zusätzliche Netzwerkkarte besorgt habe. Die müsste dann allerdings schon wieder PCIe haben, da mein 32-Bit PCI Slot durch den SCSI-Controller bereits belegt ist.
So ich habe mir jetzt eine SysKonnect SK-9E21 beschafft, die auch Treiber für Solaris 10 bietet. Damit wäre diese Hürde genommen.

Was bleibt, ist immer noch das Root-Passwort. ??? - Notfalls muss ich halt neu installieren... *grummel*

Gruß
escimo
Titel: Re: Solaris 10 auf FSC Primergy TX120 mit Intel 3000'er Chipsatz ?
Beitrag von: escimo am 25. Mai 2008, 12:04:02
Was bleibt, ist immer noch das Root-Passwort. ??? - Notfalls muss ich halt neu installieren... *grummel*
Tja, da ist nix mehr zu machen. Mir will es nicht einfallen und alle Versuche schlugen fehl. Zum Trost kann ich sagen: "war sowieso ein altes Release mit 10/06 drauf." ::)

Jetzt wird ein Update 5 installiert und dann passt das wieder. Teste ich eben am derzeit aktuellen Stand von Solaris 10.

Gruß
escimo
Titel: Re: Solaris 10 auf FSC Primergy TX120 mit Intel 3000'er Chipsatz ?
Beitrag von: escimo am 01. Juni 2008, 18:56:41
Solaris 10 Update 5 läuft jetzt noch ohne zu Murren mit 224 (pkginfo | wc -l) installierten Paketen, wobei alle Abhängigkeiten erfüllt sind. X11 benötige ich auf dem Server so oder so nicht. Das soll schließlich ein Server werden.

Hier mal die Ausgabe zum Kommando "/usr/platform/i86pc/sbin/prtdiag -v":
Zitat
System Configuration: FUJITSU SIEMENS PRIMERGY TX120
BIOS Configuration: FUJITSU SIEMENS 4.06  Rev. 1.04.2550             04/18/2007
BMC Configuration: IPMI 1.5 (KCS: Keyboard Controller Style)

==== Processor Sockets ====================================

Version                          Location Tag
-------------------------------- --------------------------
Intel(R) Xeon(R) CPU 3040        CPU

==== Memory Device Sockets ================================

Type    Status Set Device Locator      Bank Locator
------- ------ --- ------------------- --------------------
DDR2    in use 0   DIMM-1A (blue)
DDR2    empty  0   DIMM-2A (black)
DDR2    in use 0   DIMM-1B (blue)
DDR2    empty  0   DIMM-2B (black)

==== On-Board Devices =====================================
SMsC SuperI/O
MATROX
LSI SAS 1064E
BCM 5754
FSC IPMI iRMC

==== Upgradeable Slots ====================================

ID  Status    Type             Description
--- --------- ---------------- ----------------------------
1   in use    PCI              PCI
2   available PCI Express      PCIE x8
3   in use    PCI Express      PCIE x1

Kannst Du schon Aussagen über
...
 b) die Leistungsaufnahme
machen?
Die Ersatz-USV ist nun verfügbar. Dennoch kann ich keine genaue Angabe zur Leistungsaufnahme machen. Ich bin davon ausgegangen, dass man das über den "Load" berechnen kann. Das kann aber so nicht stimmen, denn dann würde ich bei 22% auf 50W kommen, wobei die USV ~240W Max-Output (100% Last != Load ?) leistet. Es zeigen sich mal wieder mehr als ein Paar Lücken in meinem Grundwissen zur Elektrotechnik. Oh man, wie peinlich. :-[

Der TX120 müsste in bei dieser Konfiguraiton rund 160W benötigen. Ich komme mit den Angaben der USV wohl nicht richtig zu recht...

Im Moment macht das System einfach nichts, da noch keine Dienste konfiguriert sind:
Zitat
# mpstat
CPU minf mjf xcal  intr ithr  csw icsw migr smtx  srw syscl  usr sys  wt idl
  0    2   0    1   306  205   74    0    1    0    0    16    0   0   0 100
  1    3   0    1     4    2   78    0    1    0    0    19    0   0   0 100


Titel: Re: Solaris 10 auf FSC Primergy TX120 mit Intel 3000'er Chipsatz ?
Beitrag von: escimo am 02. Juni 2008, 00:24:57
So ich habe mir jetzt eine SysKonnect SK-9E21 beschafft, die auch Treiber für Solaris 10 bietet.
Dazu noch die Treiber-Installation und Konfiguration.

1. Treiber besorgen:
http://www.syskonnect.eu/d_de/support/driver_searchresults.html?navanchor=10013&term=typ.treiber+bs.SUN_Solaris+produkt.SK-9E21&produkt=produkt.SK-9E21&typ=typ.treiber&system=bs.SUN_Solaris (http://www.syskonnect.eu/d_de/support/driver_searchresults.html?navanchor=10013&term=typ.treiber+bs.SUN_Solaris+produkt.SK-9E21&produkt=produkt.SK-9E21&typ=typ.treiber&system=bs.SUN_Solaris)
In meinem Fall nur die 64-Bit Treiber "skgesol_x64v8.19.1.3.tar.Z", da Solaris auf diesem System standardmäßig mit dem 64-Bit Kernel startet. Bei Nutzung des 32-Bit Kernels wird nur der 32-Bit Treiber "skgesol_x86v8.19.1.3.tar.Z" benötigt.

2. Treiber auf System übertragen mittels USB, FTP, CD-RW, Festplatte, Diskette ;)

3. Achtung hier jetzt möchte das neue Treiber-Paket, dass wir ein bereits bestehendes Paket deinstallieren, was wir auch tun sollten, da sonst die Installation nicht erfolgreich abgeschlossen werden kann.
# #Versuch Treiber-Paket zu installieren schlägt fehl...
pkgadd -d . SKGEsolx

Processing package instance <SKGEsolx> from </mnt/nic_driver_solaris/skge>

SysKonnect Gigabit Ethernet Adapter families 64 bit driver(i386) 8.19.1.3
Marvell
WARNING: A previously installed driver package SK98sol was found!
         Due to this the actual installation will fail until you
         remove the old package with the following command:
             pkgrm SK98sol
         Try again to install SKGEsolx after you are finished.

pkgadd: ERROR: request script did not complete successfully

Installation of <SKGEsolx> failed.
No changes were made to the system.

# #Paket entfernen
# pkgrm SK98sol

The following package is currently installed:
   SK98sol  SysKonnect SK-NET Gigabit Ethernet Adapter SK-98xx
            (i386) 3.07,REV=2005.01.06.07.16

Do you want to remove this package? [y,n,?,q] y

## Removing installed package instance <SK98sol>

This package contains scripts which will be executed with super-user
permission during the process of removing this package.

Do you want to continue with the removal of this package [y,n,?,q] y
## Verifying package <SK98sol> dependencies in global zone
## Processing package information.
## Executing preremove script.
Deinstalling sk98sol driver :
## Removing pathnames in class <none>
/kernel/drv/sk98sol.conf
/kernel/drv/sk98sol
/kernel/drv <shared pathname not removed>
/kernel <shared pathname not removed>
/etc/rcS.d/S50sk98sol
/etc/rcS.d <shared pathname not removed>
/etc <shared pathname not removed>
## Executing postremove script.
## Updating system information.

Removal of <SK98sol> was successful.

Jetzt die /etc/driver_aliases um die Zeilen mit dem Pattern "sk98sol" bereinigen (löschen), sonst bricht die Paket-Installation wieder ab, diesesmal mit der Meldung:
Zitat
...
SysKonnect Gigabit Ethernet Adapter families 64 bit driver(i386) 8.19.1.3
Marvell
WARNING: An old SysKonnect driver package SK98sol was found!
         Due to this the actual installation will fail until you
         remove the old package with the following command:
             pkgrm SK98sol => "nach Eingabe erscheint ..."
         Should you see the error message:
             pkgrm: ERROR: no package associated with <SK98sol> => "... diese Information"
         after you have tried to remove the old package then there
         are lines leftover in /etc/driver_aliases from an old
         installation. You have to remove all lines containing
         the name sk98sol manually
. Please be careful! The file
         /etc/driver_aliases is essential during Solaris startup!
         Try again to install SKGEsol after you are finished.

4. Installation des Paketes und Skript-Konfiguration des neuen NIC
# pkgadd -d . SKGEsolx

Processing package instance <SKGEsolx> from </mnt/nic_driver_solaris/skge>

SysKonnect Gigabit Ethernet Adapter families 64 bit driver(i386) 8.19.1.3
Marvell

----------------------
   IP configuration
----------------------

Do you want to configure the IP interfaces now (y/n)? y

Configuring SysKonnect Gigabit Ethernet interface 0

NOTE: If you want to configure the driver for the use of VLANs,
      you should use the script /usr/sbin/skge_vlan_config.
      You have to do this after driver installation is finished.

Please enter a hostname for the SysKonnect Gigabit Ethernet interface.
It should be different from all existing hostnames in
your system (see /etc/hostname.*).

Hostname [skge0]:

IP address for 'skge0' can not be found in /etc/hosts.
Enter the IP address for 'skge0' []: 192.168.0.99

Enter the IP netmask for 'skge0' []: 255.255.255.0

Settings for SysKonnect Gigabit Ethernet interface 0:
hostname    : skge0
IP-address  : 192.168.0.99
IP-netmask  : 255.255.255.0
IP-netnumber: 192.168.0.0

NOTE: If the netmask does not consist of '255's and '0's only,
      the netnumber in /etc/netmasks will require manual correction

Are these settings OK (y/n)? y

Do you have more SysKonnect Gigabit Ethernet adapters installed (y/n)? n
Using </> as the package base directory.
## Processing package information.
## Processing system information.
   10 package pathnames are already properly installed.
## Verifying disk space requirements.
## Checking for conflicts with packages already installed.
## Checking for setuid/setgid programs.

This package contains scripts which will be executed with super-user
permission during the process of installing this package.

Do you want to continue with the installation of <SKGEsolx> [y,n,?] y

Installing SysKonnect Gigabit Ethernet Adapter families 64 bit driver as <SKGEsolx>

## Executing preinstall script.
## Installing part 1 of 1.
/etc/rcS.d/S50skge
/kernel/drv/amd64/skge
/kernel/drv/skge.conf
/usr/sbin/skge_vlan_config
/usr/share/man/man7d/skge.7d
[ verifying class <none> ]
[ verifying class <master> ]
## Executing postinstall script.
/var/sadm/pkg/SKGEsolx/install/postinstall: /usr/ucb/echo: not found
starting network interfaces ...
ifconfig: setifflags: SIOCSLIFFLAGS: skge0: Cannot assign requested address
skge0 not started
.

Installation of <SKGEsolx> was successful.

*** IMPORTANT NOTICE ***
        This machine must now be rebooted in order to ensure
        sane operation.  Execute
               shutdown -y -i6 -g0
        and wait for the "Console Login:" prompt.

5. Nachkonfiguration sofern nötig in der /etc/hosts, /etc/hostname.skge0, /etc/netmasks

6. Reboot des Systems

7. Test des neuen NIC (auch mittels ping usw.)
# netstat -r
Routing Table: IPv4
  Destination           Gateway           Flags  Ref     Use     Interface
-------------------- -------------------- ----- ----- ---------- ---------
192.168.0.0          192.168.0.99          U       1          2   skge0
172.0.0.0            172.0.0.250           U       1          0   bcme0
224.0.0.0            localhost             U       1          0   lo0
localhost            localhost             UH      1          0   lo0

# ifconfig -a
lo0: flags=2001000849<UP,LOOPBACK,RUNNING,MULTICAST,IPv4,VIRTUAL> mtu 8232 index 1
        inet 127.0.0.1 netmask ff000000
bcme0: flags=1000842<BROADCAST,RUNNING,MULTICAST,IPV4) mtu 1500 index 2
        inet 172.0.0.250 netmask ffff0000 broadcast 172.0.255.255
        ether xx:xx:xx:xx:xx:xx
skge0: flags=1000843<UP,BROADCAST,RUNNING,MULTICAST,IPv4> mtu 1500 index 3
        inet 192.168.0.99 netmask ffffff00 broadcast 192.168.0.255
        ether xx:xx:xx:xx:xx:xx

Geschafft. :)

Gruß
escimo
Titel: Re: Solaris 10 auf FSC Primergy TX120 mit Intel 3000'er Chipsatz ?
Beitrag von: escimo am 21. Juli 2008, 19:35:29
Lässt sich die Device-ID des Ethernet-Treibers unter Solaris 10 durch eine Anpassung des IRQ im BIOS ändern?

Folgende Problematik: Ich habe mich mit der Sun Hardware Certifcation Test Suite (http://www.sonnenblen.de/solarisx86_und_opensolaris/einsatz_der_sun_hardware_certification_test_suite-t5371.0.html) beschäftigt, um den TX120 S1 in die HCL im Status "certified" eintragen zu lassen. Leider wird die Netzwerkkarte nicht ohne mein Zutun in der /etc/driver_aliases bzw. über das Kommando "update_drv -a -i '"pci14e4,167a"' bcme".

Sun wertet dieses "Zutun" leider schon als Modifikation, d.h. es ist für die HCL-Zertifizierung nicht zulässig den Netzwerkadapter auf diese Art Solaris bekanntzumachen. Daher bekommt der TX120 S1 somit den HCL-Status "reported to work (http://www.sun.com/bigadmin/hcl/levelHelp.jsp)" :-\

Jedenfalls wird durch das Kommando "prtconf -pv" ...
Zitat
model: 'Ethernet controller'
  <...>
  vendor-id: 000014e4
  device-id: 0000167a
...die Hersteller- und Device-ID ermittelt, unter denen Solaris den Netzwerkadapter verwaltet. Ist die Device-ID eventuell abhängig vom IRQ?
Titel: Re: Solaris 10 auf FSC Primergy TX120 mit Intel 3000'er Chipsatz ?
Beitrag von: Toktar am 21. Juli 2008, 19:55:32
"0x14E4","0x167A","Broadcom Corporation","BCM5754","Broadcom NetXtreme Gigabit Ethernet Controller"

http://www.pcidatabase.com/reports.php?type=csv

Vom IRQ ist das nicht abhängig, sondern genau definiert.
Titel: Re: Solaris 10 auf FSC Primergy TX120 mit Intel 3000'er Chipsatz ?
Beitrag von: escimo am 22. Juli 2008, 13:09:58
Oha, vielen Dank dir. :)

Dann lässt sich dieser Umstand nur durch eine Ergänzung des Treibers bei Broadcom beheben.

Viele Grüße
escimo
Titel: Re: Solaris 10 auf FSC Primergy TX120 mit Intel 3000'er Chipsatz ?
Beitrag von: escimo am 26. Juli 2008, 19:47:04
Sun hat die Ergebnisse des HCTS-Testlaufes (http://www.sonnenblen.de/solarisx86_und_opensolaris/einsatz_der_sun_hardware_certification_test_suite-t5371.0.html;msg31730#msg31730) in der HCL gelistet:

==> http://www.sun.com/bigadmin/hcl/data/systems/details/11625.html (http://www.sun.com/bigadmin/hcl/data/systems/details/11625.html) <==

Nochmal konkret: der FSC PRIMERGY TX120 soll "das Solaris-Logo" zu recht tragen dürfen... ;)
Genau, das hat er sich der Beste auch redlich verdient, siehe das folgende Bild (http://people.freenet.de/escimo/fsc/TX120_00.jpg) ;D

Da der Speicher gerade so günstig war und ich für die geplanten Zonen (2-3) wahrscheinlich mehr als 2 GByte benötigen werde, habe ich mal zugegriffen:

2x Kingston KVR667D2E5K2/4G (http://people.freenet.de/escimo/fsc/TX120_13.jpg) (2x 2GB ECC) für ca. 120 EUR.

Geplant ist noch das Upgrade mit einem RDX-Laufwerk (SATA) als interne Backup-Option zur wöchentlichen Sicherung.
Titel: Re: Solaris 10 auf FSC Primergy TX120 mit Intel 3000'er Chipsatz ?
Beitrag von: escimo am 01. August 2008, 17:02:43
Kannst Du schon Aussagen über...
 b) die Leistungsaufnahme
machen?
Auch diese Frage möchte ich - aufgrund des Vorhandenseins eines hoffentlich akkuraten Messgerätes (ohne Scheinlast-Messung) von Conrad (Voltcraft Energy Check 3000) - nun endlich beantworten:

GerätLeistungsaufnahme
APC SmartUPS SC-420 (ohne angeschl. Geräte)9,2 W
TX120S1 im Standby, angeschl. an USV)14,0 W
TX120S1 im Standby, nicht an USV angeschl.)4,0 W
TX120S1 (Idle, ohne USV)61,8 W
TX120S1 (50% CPU Last, ohne USV)77,7 W
Natürlich ist das auf die Schnelle getestet. Unter Volllast und maximalen Ausbau an Standard-Komponenten (8 Gbyte RAM, 4x 2.5" SAS Platten) würde der Strombedarf bei ca 170W liegen.

Der tatsächliche Strombedarf wird  sich durch die baldige Speichererweiterung und das zusätzliche Backup-Laufwerk noch etwas nach oben hin korrigieren. ;)

EDIT: Nach Einbau von 8 GB RAM (Vollausbau) kratzt er bereits an der 100W-Marke. Ich werde erst mal ein Paar Zonen einrichten und danach prüfen, wie hoch die Speicherauslastung mit installiertem Gast-Systemen liegt.

Grüße
escimo