Der LSI sollte funktionieren. Der wird sogar unter SPARC unterstützt. Ich habe einen 3041X-R in meiner Blade und einen Dell Perc/5i in einem Dell PowerEdge 2900. Beide funktionieren unter Solaris 10U4.
- LSI 1064 (http://docs.sun.com/app/docs/doc/819-0354/gcabk?l=de&a=view) 4-Port SAS-Controller
- Broadcom BCM5754 (http://www.sun.com/bigadmin/hcl/data/systems/details/2831.html) Network-Controller
du meinst also es würde funktionieren?
Hast du ein Board mit 3000'er Chipsatz unter Solaris 10 am laufen?
Was ist mit SAS und NIC?
Die Frage ist, ob Solaris mit dem ICH7R klarkommt. In den Ankündigungen zum 8/07 steht nur etwas von der ICH6.Ja, das ist eben schwierig abzuschätzen, wenn man nicht gleich ein System kaufen möchte und darüberhinaus von seinem Rückgaberecht keinen Gebrauch machen kann/möchte. Ich habe einen FSC-Partner gefunden, der den Server zu einem sehr guten Preis anbietet inklusive "iRMC Advanced Pack"-Option.
Ansonsten findet man so gut wie gar nichts zu irgend welchen Verträglichkeiten zwischen Sun und Intel und ihren Produkten.Auf jeden Fall eine recht aufwendige Suche nach Infos. ;)
Welche Vorteile bietet mir der iRMC (integrated Remote Management Controller) in dem TX120 S1?Das du mit entsprechenden VPN Zugang von überall aus in der Welt deine Maschinen auf Bedarf an und ausmachen kannst. Das ist schon ein sehr angenehmer Luxus. Zumal ich auch daran arbeite, dass meine Server in eine Kammer verschwinden. Dank Remote Managament Zugänge muss ich dann nicht dauernd hin und her rennen.
Was haltet ihr davon, wenn ihr die Woche über nicht zu Hause sein würdet, aber auf den Server jederzeit Zugriff haben möchtet?
Ich haue mir erst mal noch 'ne kalte Kartoffel mit Butter und etwas Salz rein und überschlafe die Sache.Student? :D
...oder die Kiste remote anschalten will.Wobei es dafür hier auch ganz nette Sachen gibt:
Student? :DNa na na... :D
Wobei es dafür hier auch ganz nette Sachen gibt:Bei Anruf Strom, oder so. Alternativ wäre auch die PM 211-MIP hier ganz nett:
http://www.antrax.de/de/produkte.html
Besonders die GSM-Steckdose finde ich knorke! ;D
Bei Anruf Strom, oder so. Alternativ wäre auch die PM 211-MIP hier ganz nett:Aber der Geek-Faktor einer Steckdose mit SIM-Karte ist nicht zu unterschätzen!
http://www.infratec-ag.de/index.php?option=com_wrapper&Itemid=338
Die bekommt man teilweise schon für 120 Euro, die GSM-Steckdose ist mit über 300 Euro da doch ein wenig teurer.
RMC lohnt sich eigentlich nur, wenn man auch ins BIOS rein muß oder die Kiste remote anschalten will.Ein-/Ausschalten wäre nicht schlecht, da ich die Woche über nicht zu Hause bin. Allerdings weis ich nicht, wie sich das iRMC bei einem offiziell nicht unterstützten Betriebssystem (Solaris) "verhält".
Nein, nur ausgehungert. ;)Ich haue mir erst mal noch 'ne kalte Kartoffel mit Butter und etwas Salz rein und überschlafe die Sache.Student? :D
..., die GSM-Steckdose ist mit über 300 Euro da doch ein wenig teurer.Für 300 bekomme ich auch den iRMC-Activation Key. ::)
Mal was ganz anderes:Nach Recherche gibt es so etwas bei FSC nicht.
Gibt's denn von FSC kein 60-Tage Try&Buy Programm wie bei Sun?
Zum Punkt b): Das habe ich aufgrund eines defektes bei der USV, die ich heute noch austauschen lassen muss, nicht feststellen können. Ich schätze mal der Verbrauch liegt bei nicht mehr als 130W für diese Ausstattung.Da muss ich mich leider gedulden, da der Shop keine andere USV diesen Typs vorrätig hatte und nachbestellen muss. :-\
<...>
Node 0x000019
<...>
model: 'Ethernet controller'
<...>
vendor-id: 000014e4
device-id: 0000167a
<...>
bcme: NOTICE: Broadcom NetXtreme Gigabit Ethernet Driver (64-Bit) v10.0.3
bcme: NOTICE: bcme0: Broadcom NetXtreme Gigabit Ethernet (Copper)
bcme: NOTICE: bcme0: Firmware version 5754-v3.17
bcme: NOTICE: bcme0: No Link
bcme: NOTICE: bcme0: Link is Up (1000Mbps, Full Duplex, Rx & Tx Flow Control ON)
lo0: flags=2001000849<UP,LOOPBACK,RUNNING,MULTICAST,IPv4,VIRTUAL> mtu 8232 index 1MAC-Adresse ("ether") habe ich hier maskiert. ;)
inet 127.0.0.1 netmask ff000000
bcme0: flags=1000842<BROADCAST,RUNNING,MULTICAST,IPV4) mtu 1500 index 2
inet 172.0.0.250 netmask ffff0000 broadcast 172.0.255.255
ether xx:xx:xx:xx:xx:xx
172.0.0.199 is aliveHinweis: nach einem Systemneustart wird die NIC nicht mehr vorhanden sein und Schritt 6 müsste wiederholt werden. Darum...
172.0.0.250
(neue Datei)172.0.0.0 255.255.0.0
Bleibt bei mir jetzt beim Thema Netzwerkkarten-Installation noch eine Frage offen: Wie konfiguriere/finde ich den zweiten NIC-Port, der für den iRMC und als Netzwerkkarte "kombiniert" nutzbar sein soll? "prtconf -pv" hat mir den nicht aufgelistet. Was ich habe ist die MAC-Adresse.Oh man, da habe ich es wieder. Immer wenn ich etwas plane ist ALLES bis auf EINE Sache perfekt: das zweite Netzwerkinterface scheint bei diesem Server noch nicht als "Shared-LAN-Port" zu fungieren.
Was mich gestern und heute beschäftigt ist, wie das Solaris-Root-Passwort war. ??? Mein Passwort-System ist mit unter so gut, dass ich mich damit selbst verwirre. ;DIch habe gestern auch bei der T3+ gerätselt, dabei hätte <enter> drücken gereicht... ::)
Dann wird erst mal nix aus einer DMZ bis ich mir eine zusätzliche Netzwerkkarte besorgt habe. Die müsste dann allerdings schon wieder PCIe haben, da mein 32-Bit PCI Slot durch den SCSI-Controller bereits belegt ist.So ich habe mir jetzt eine SysKonnect SK-9E21 beschafft, die auch Treiber für Solaris 10 bietet. Damit wäre diese Hürde genommen.
Was bleibt, ist immer noch das Root-Passwort. ??? - Notfalls muss ich halt neu installieren... *grummel*Tja, da ist nix mehr zu machen. Mir will es nicht einfallen und alle Versuche schlugen fehl. Zum Trost kann ich sagen: "war sowieso ein altes Release mit 10/06 drauf." ::)
System Configuration: FUJITSU SIEMENS PRIMERGY TX120
BIOS Configuration: FUJITSU SIEMENS 4.06 Rev. 1.04.2550 04/18/2007
BMC Configuration: IPMI 1.5 (KCS: Keyboard Controller Style)
==== Processor Sockets ====================================
Version Location Tag
-------------------------------- --------------------------
Intel(R) Xeon(R) CPU 3040 CPU
==== Memory Device Sockets ================================
Type Status Set Device Locator Bank Locator
------- ------ --- ------------------- --------------------
DDR2 in use 0 DIMM-1A (blue)
DDR2 empty 0 DIMM-2A (black)
DDR2 in use 0 DIMM-1B (blue)
DDR2 empty 0 DIMM-2B (black)
==== On-Board Devices =====================================
SMsC SuperI/O
MATROX
LSI SAS 1064E
BCM 5754
FSC IPMI iRMC
==== Upgradeable Slots ====================================
ID Status Type Description
--- --------- ---------------- ----------------------------
1 in use PCI PCI
2 available PCI Express PCIE x8
3 in use PCI Express PCIE x1
Kannst Du schon Aussagen überDie Ersatz-USV ist nun verfügbar. Dennoch kann ich keine genaue Angabe zur Leistungsaufnahme machen. Ich bin davon ausgegangen, dass man das über den "Load" berechnen kann. Das kann aber so nicht stimmen, denn dann würde ich bei 22% auf 50W kommen, wobei die USV ~240W Max-Output (100% Last != Load ?) leistet. Es zeigen sich mal wieder mehr als ein Paar Lücken in meinem Grundwissen zur Elektrotechnik. Oh man, wie peinlich. :-[
...
b) die Leistungsaufnahme
machen?
# mpstat
CPU minf mjf xcal intr ithr csw icsw migr smtx srw syscl usr sys wt idl
0 2 0 1 306 205 74 0 1 0 0 16 0 0 0 100
1 3 0 1 4 2 78 0 1 0 0 19 0 0 0 100
So ich habe mir jetzt eine SysKonnect SK-9E21 beschafft, die auch Treiber für Solaris 10 bietet.Dazu noch die Treiber-Installation und Konfiguration.
# #Versuch Treiber-Paket zu installieren schlägt fehl...
pkgadd -d . SKGEsolx
Processing package instance <SKGEsolx> from </mnt/nic_driver_solaris/skge>
SysKonnect Gigabit Ethernet Adapter families 64 bit driver(i386) 8.19.1.3
Marvell
WARNING: A previously installed driver package SK98sol was found!
Due to this the actual installation will fail until you
remove the old package with the following command:
pkgrm SK98sol
Try again to install SKGEsolx after you are finished.
pkgadd: ERROR: request script did not complete successfully
Installation of <SKGEsolx> failed.
No changes were made to the system.
# #Paket entfernen
# pkgrm SK98sol
The following package is currently installed:
SK98sol SysKonnect SK-NET Gigabit Ethernet Adapter SK-98xx
(i386) 3.07,REV=2005.01.06.07.16
Do you want to remove this package? [y,n,?,q] y
## Removing installed package instance <SK98sol>
This package contains scripts which will be executed with super-user
permission during the process of removing this package.
Do you want to continue with the removal of this package [y,n,?,q] y
## Verifying package <SK98sol> dependencies in global zone
## Processing package information.
## Executing preremove script.
Deinstalling sk98sol driver :
## Removing pathnames in class <none>
/kernel/drv/sk98sol.conf
/kernel/drv/sk98sol
/kernel/drv <shared pathname not removed>
/kernel <shared pathname not removed>
/etc/rcS.d/S50sk98sol
/etc/rcS.d <shared pathname not removed>
/etc <shared pathname not removed>
## Executing postremove script.
## Updating system information.
Removal of <SK98sol> was successful.
...
SysKonnect Gigabit Ethernet Adapter families 64 bit driver(i386) 8.19.1.3
Marvell
WARNING: An old SysKonnect driver package SK98sol was found!
Due to this the actual installation will fail until you
remove the old package with the following command:
pkgrm SK98sol => "nach Eingabe erscheint ..."
Should you see the error message:
pkgrm: ERROR: no package associated with <SK98sol> => "... diese Information"
after you have tried to remove the old package then there
are lines leftover in /etc/driver_aliases from an old
installation. You have to remove all lines containing
the name sk98sol manually. Please be careful! The file
/etc/driver_aliases is essential during Solaris startup!
Try again to install SKGEsol after you are finished.
# pkgadd -d . SKGEsolx
Processing package instance <SKGEsolx> from </mnt/nic_driver_solaris/skge>
SysKonnect Gigabit Ethernet Adapter families 64 bit driver(i386) 8.19.1.3
Marvell
----------------------
IP configuration
----------------------
Do you want to configure the IP interfaces now (y/n)? y
Configuring SysKonnect Gigabit Ethernet interface 0
NOTE: If you want to configure the driver for the use of VLANs,
you should use the script /usr/sbin/skge_vlan_config.
You have to do this after driver installation is finished.
Please enter a hostname for the SysKonnect Gigabit Ethernet interface.
It should be different from all existing hostnames in
your system (see /etc/hostname.*).
Hostname [skge0]:
IP address for 'skge0' can not be found in /etc/hosts.
Enter the IP address for 'skge0' []: 192.168.0.99
Enter the IP netmask for 'skge0' []: 255.255.255.0
Settings for SysKonnect Gigabit Ethernet interface 0:
hostname : skge0
IP-address : 192.168.0.99
IP-netmask : 255.255.255.0
IP-netnumber: 192.168.0.0
NOTE: If the netmask does not consist of '255's and '0's only,
the netnumber in /etc/netmasks will require manual correction
Are these settings OK (y/n)? y
Do you have more SysKonnect Gigabit Ethernet adapters installed (y/n)? n
Using </> as the package base directory.
## Processing package information.
## Processing system information.
10 package pathnames are already properly installed.
## Verifying disk space requirements.
## Checking for conflicts with packages already installed.
## Checking for setuid/setgid programs.
This package contains scripts which will be executed with super-user
permission during the process of installing this package.
Do you want to continue with the installation of <SKGEsolx> [y,n,?] y
Installing SysKonnect Gigabit Ethernet Adapter families 64 bit driver as <SKGEsolx>
## Executing preinstall script.
## Installing part 1 of 1.
/etc/rcS.d/S50skge
/kernel/drv/amd64/skge
/kernel/drv/skge.conf
/usr/sbin/skge_vlan_config
/usr/share/man/man7d/skge.7d
[ verifying class <none> ]
[ verifying class <master> ]
## Executing postinstall script.
/var/sadm/pkg/SKGEsolx/install/postinstall: /usr/ucb/echo: not found
starting network interfaces ...
ifconfig: setifflags: SIOCSLIFFLAGS: skge0: Cannot assign requested address
skge0 not started
.
Installation of <SKGEsolx> was successful.
*** IMPORTANT NOTICE ***
This machine must now be rebooted in order to ensure
sane operation. Execute
shutdown -y -i6 -g0
and wait for the "Console Login:" prompt.
# netstat -r
Routing Table: IPv4
Destination Gateway Flags Ref Use Interface
-------------------- -------------------- ----- ----- ---------- ---------
192.168.0.0 192.168.0.99 U 1 2 skge0
172.0.0.0 172.0.0.250 U 1 0 bcme0
224.0.0.0 localhost U 1 0 lo0
localhost localhost UH 1 0 lo0
# ifconfig -a
lo0: flags=2001000849<UP,LOOPBACK,RUNNING,MULTICAST,IPv4,VIRTUAL> mtu 8232 index 1
inet 127.0.0.1 netmask ff000000
bcme0: flags=1000842<BROADCAST,RUNNING,MULTICAST,IPV4) mtu 1500 index 2
inet 172.0.0.250 netmask ffff0000 broadcast 172.0.255.255
ether xx:xx:xx:xx:xx:xx
skge0: flags=1000843<UP,BROADCAST,RUNNING,MULTICAST,IPv4> mtu 1500 index 3
inet 192.168.0.99 netmask ffffff00 broadcast 192.168.0.255
ether xx:xx:xx:xx:xx:xx
model: 'Ethernet controller'...die Hersteller- und Device-ID ermittelt, unter denen Solaris den Netzwerkadapter verwaltet. Ist die Device-ID eventuell abhängig vom IRQ?
<...>
vendor-id: 000014e4
device-id: 0000167a
Nochmal konkret: der FSC PRIMERGY TX120 soll "das Solaris-Logo" zu recht tragen dürfen... ;)Genau, das hat er sich der Beste auch redlich verdient, siehe das folgende Bild (http://people.freenet.de/escimo/fsc/TX120_00.jpg) ;D
Kannst Du schon Aussagen über...Auch diese Frage möchte ich - aufgrund des Vorhandenseins eines hoffentlich akkuraten Messgerätes (ohne Scheinlast-Messung) von Conrad (Voltcraft Energy Check 3000) - nun endlich beantworten:
b) die Leistungsaufnahme
machen?
Gerät | Leistungsaufnahme |
APC SmartUPS SC-420 (ohne angeschl. Geräte) | 9,2 W |
TX120S1 im Standby, angeschl. an USV) | 14,0 W |
TX120S1 im Standby, nicht an USV angeschl.) | 4,0 W |
TX120S1 (Idle, ohne USV) | 61,8 W |
TX120S1 (50% CPU Last, ohne USV) | 77,7 W |