sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum
Hardware => Sun SPARC => Thema gestartet von: gotudos am 15. Dezember 2007, 23:11:17
-
Hallo Ihr,
bin leider nen Noob in puncto Sun und Solaris. Linux ist mir schon nen Begriff. Kernel patchen auch. Aber Solaris ist für mich Neuland. Die Sufu hat auch nichts richtiges gebracht deshalb frag ich hiermit einfach.
Ich besitze einen ausgemusterten Sun Blade 1000 und ich bin ja schon mal erstaunt was man so alles anschliessen kann. Mein Problem
Habe Solaris 10 neu installiert und xserver meldet halt nen fehler, das wahrscheinlich die config oder treiber falsch ist.
Er hat auch ne txt datei erstellt.
Fragen:
1 gibt es ne möglichkeit sie im text modus anzuschauen? (edit oder editor als Befehl)
2 würde es überhaupt eine grafische Oberfläche geben oder kann er das gar nicht leisten?
3 Gibt es auch Updates und Paketverwaltung wie bei (Debian)linux z.b.?
mfg
f.roland
p.s.
Ich bin zwar 29 und habe so manche sachen nicht mitbekommen aber man lernt ja immer dazu.
-
Fragen:
1 gibt es ne möglichkeit sie im text modus anzuschauen? (edit oder editor als Befehl)
2 würde es überhaupt eine grafische Oberfläche geben oder kann er das gar nicht leisten?
3 Gibt es auch Updates und Paketverwaltung wie bei (Debian)linux z.b.?
Moin.
Zu 1:
Wenn der XServer nicht startet, dann landest Du automatisch an der Konsolenanmeldung.
Da Du mit Linux schon erfahrung hast, brauche ich darauf wohl nicht weiter eingehen.
Zu 2:
Es gibt eine Graphische Oberfläche.
Zu 3:
Es gibt Updates, aber keine Paketeverwaltung.
-
zu 1. der editor den es wohl in jedem unix/linux gibt heisst "vi" und da du dich mit linux ja etwas auskennst, sollte der ja kein problem für dich sein.... ansonsten lassen sich auch befehle wie cat, more oder less zum lesen von dateien sehr gut verwenden. allerdings sollte auf einer blade 1000 (so sie denn mit orginal hardware ausgestattet ist) der x-server per default laufen (wenn du das solaris richtig installiert hast).
zu 2. klar gibt es eine grafische oberfläche! cde und der sun java desktop sind (wenn der richtige cluster installiert wurde) per default dabei.
zu 3. die updates gibt es über "smpatch" (commandline) und den "updatemanager" (grafisch). eine paketverwaltung gibt es als 3rd party produkt hier:
http://www.blastwave.org/howto.html
hth,
DN2
-
zu 3. die updates gibt es über "smpatch" (commandline) und den "updatemanager" (grafisch). eine paketverwaltung gibt es als 3rd party produkt hier:
http://www.blastwave.org/howto.html
Nun ja, genau besehen, ist eine Paketverwaltung das Ding, was die Pakete auf dem Rechner verwaltet. Das wäre unter Linux also rpm oder dpkg, unter Solaris sind das die Tools pkgadd, pkginfo, pkgrm, ...
Pakete aus externen Repositories bequem runterladen und installieren zu können, ist eher ein Addon zur Paketverwaltung. Bei Debian/Ubuntu ist das apt-get, bei Fedora yum, usw. Bei Solaris wäre das halt das von dir erwähnte pkg-get.
-
@meik
so sollte das auch verstanden werden... das software per pkgadd usw. unter solaris verwaltet wird, habe ich mal als kenntnisstand voraus gesetzt...