sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum
Hardware => Sun SPARC => Thema gestartet von: solarix am 25. Dezember 2007, 23:29:26
-
Folgendes Problem:
Ultra 5 mit Emulex Card habe hier eine LP7000 Fiber Emulex FC1020012 Karte.
An der Karte hängt eine auf eblöd ersteigerte Sun T3 Storedge dran.
http://www.sunshack.org/ (http://www.sunshack.org/)
Das Fibrechannel Kabel zwischen Storedge und FC Karte schein in Ordnung zu sein, Link up wird beim booten der Ultra5 immer angezeigt unter c0: wird mir unter cfgadm auch was angezeigt, aber dann ist es vorbei mit der Herrlichkeit. Zur Storedge Unit: Alle Lampen sind auf grün, auch die am FC-AL Kabel aabgesehen von den Lampen unten an der Batterie, auch vorne die Platten scheinen in Ordnung zu sein.
Der Verkäufer hat die IP Adresse entweder komplett zurückgesetzt oder, oder sonstwas angestellt.
Ich komme per telnet nicht drauf um mir vernünftige Informationen raus zu lassen.
T3 Extraktor ist relativ sinnlos da die Kiste nicht in /etc/hosts zu finden ist.
ich habe versucht mit devfsadm -C erst mal aufzuräumen.
So langsam mache ich mir hier den Wolf, ich weiss nicht was ich noch übersehen habe könnte.
bash-3.00# uname -Xa
SunOS ultra 5.10 Generic_118833-36 sun4u sparc SUNW,Ultra-5_10System = SunOS
Node = ultra
Release = 5.10
KernelID = Generic_118833-36
Machine = sun4u
BusType = <unknown>
Serial = <unknown>
Users = <unknown>
OEM# = 0
Origin# = 1
NumCPU = 1
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
System Configuration: Sun Microsystems sun4u Sun Ultra 5/10 UPA/PCI (UltraSPARC-IIi 400MHz)
System clock frequency: 100 MHz
Memory size: 256 Megabytes
========================= CPUs =========================
Run Ecache CPU CPU
Brd CPU Module MHz MB Impl. Mask
--- --- ------- ----- ------ ------ ----
0 0 0 400 2.0 12 9.1
========================= IO Cards =========================
Bus# Freq
Brd Type MHz Slot Name Model
--- ---- ---- ---- -------------------------------- ----------------------
0 PCI-1 33 1 ebus
0 PCI-1 33 1 network-SUNW,hme
0 PCI-1 33 2 SUNW,m64B ATY,GT-C
0 PCI-1 33 3 ide-pci1095,646
0 PCI-2 33 1 lpfc-pci10df,f700 LP7000
No failures found in System
===========================
========================= HW Revisions =========================
ASIC Revisions:
---------------
Cheerio: ebus Rev 1
System PROM revisions:
----------------------
OBP 3.25.3 2000/06/29 14:12 POST 3.1.0 2000/06/27 13:56
bash-3.00#
dmesg
Dec 25 21:11:38 ultra se3kxtr: [ID 702911 daemon.notice] se3kxtr started
Dec 25 21:11:46 ultra se3kxtr: [ID 702911 daemon.notice] se3kxtr finished
Dec 25 21:12:30 ultra explorer: [ID 702911 daemon.notice] Explorer finished
bash-3.00# format -e
Searching for disks...done
AVAILABLE DISK SELECTIONS:
0. c0t0d0 <DEFAULT cyl 19855 alt 2 hd 16 sec 63>
/pci@1f,0/pci@1,1/ide@3/dad@0,0
Specify disk (enter its number):
bash-3.00# luxadm insert_device
Please hit <RETURN> when you have finished adding Fibre Channel Enclosure(s)/Device(s):
Waiting for Loop Initialization to complete...
No new device(s) were added!!
No new enclosure(s) were added!!
----------------------------------------------------------SCCLI -----------------------------------------------------------------------------------------
bash-3.00#
# sccli
sccli: no manageable devices found
sccli: Type "sccli help" for valid commands.
#
/dev/es Pfade sind auch nicht vorhanden...
Bin fuer jede Anregung dankbar.
Gruesse aus Schottland wuensche allen einen guten Rutsch ins neue Jahr.
-
du wirst wohl ein serielles kabel brauchen um die grundeinstellungen an der t3 vorzunehmen. ist ähnlich wie die blauen cisco kabel, braucht allerdings einen rj11 stecker anstelle des rj45 steckers bei den cisco kabeln. die dinger waren damals (als die t3 neu war) recht gesucht.
nach dem was ich lese ist auf der t3 kein volume konfiguriert und/oder gemappt, daher kannst du auch am host nichts sehen. weiterhin sind einige emulex adapter recht störrisch... ich habe daher meistens nur qlogic mit sun firmware genutzt... macht deutlich weniger ärger ;)
-
Erst mal danke für die Antwort, na dann werd ich mich nach Neujahr auf die Jagd machen.
Das auf der T3 kein Volume angelegt oder gemappt wurde davon bin ich auch ausgegangen spätestens als ich den Explorer gezogen hatte. Den kann ich allerdings frühestens morgen auswerten.
Mal sehen was mir der so erzählt.
Dir einen guten Rutsch ins neue Jahr. :-)
-
um im explorer auskunft über die t3 zu sehen, muss die im netz (also per ip) verfügbar sein und du musst den explorer mit einer speziellen option für t3 aufrufen. in dem von dir erstellten explorer werden also KEINE infos über die t3 zu finden sein...
-
Hm ok, da hätte ich eigentlich selber drauf kommen müssen, ich Held. ;D
Auf jeden Fall vielen Dank, wenn ich die Kiste fertig konfiguriert habe werde ich hier eine kurze Zusammenfassung hinter lassen, vielleicht wird damit ja auch jemandem geholfen.
Also noch mal herzlichen Dank. :)
-
wenn du beim konfigurieren hilfe brauchst und einen remote zugang ermöglichen kannst, meld dich einfach. hab das zwar länger nicht gemacht aber ist wohl wie fahrrad fahren, das verlernt man ja auch nicht ;).
schönen abend und nen guten rutsch... DN2
-
Herzlichen Dank für so viel Hilfsbereitschaft. :-)
-
Hi,
Folgendes Problem:
Der Verkäufer hat die IP Adresse entweder komplett zurückgesetzt oder, oder sonstwas angestellt.
Ich komme per telnet nicht drauf um mir vernünftige Informationen raus zu lassen.
T3 Extraktor ist relativ sinnlos da die Kiste nicht in /etc/hosts zu finden ist.
Wenn ich mich recht enstinne, holt sich die T3 in der Standardkonfiguration ihre IP Adresse beim Booten ueber das rarp Protokoll.
D.h. wenn die Kiste noch kein IP konfiguriert hat muss Du einfach nur den rarp Daemon auf einer Sun Maschine im gleichen Netz wie das T3 konfigurieren und dann die T3 neu starten.
rarp konfiguriern mit :
Eintrag in /etc/ethers <macaddress> hostname
Eintrag in /etc/hosts ip_address hostname
und dann den Daemon starten mit
/usr/sbin/in.rarpd -a
Die MAC Adresse des T3 ist auf einer Lasche hinter der Abdeckung (linke oder rechte Seite).
Falls die Lasche nicht mehr da ist oder die Konfiguration mit rarp nicht funktioniert:
Ethernetanschluss des T3 mit gedrehten Kabel an eine Sun Maschine anschliessen; auf der Sun
ein
snoop -rd <netzerkinterface>
starten und das T3 aus- und wieder einschalten. Die von snoop gelieferten Daten sollten Dir dann in jeden Fall weiter helfen.
Gruss
Bernd
-
Danke :)
Werde das nachher gleich mal probieren.
-
Ich bin drauf
-----------------------------------------------------------------------------------------------
:/:<16>ver
T300 Release 1.18.02 2003/02/28 11:30:28 (192.168.100.110)
Copyright (C) 1997-2001 Sun Microsystems, Inc.
All Rights Reserved.
:/:<17>
---------------------------------------------------------------------------------------------
Herzlichen Dank an alle Beteiligten.
Die rarpd Geschichte hat funktioniert. ;)
-
na dann viel spass :D