sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum

Hardware => Sun SPARC => Thema gestartet von: coa am 23. Januar 2008, 21:38:48

Titel: Hat Sun einen eigenen PCI-Standard?
Beitrag von: coa am 23. Januar 2008, 21:38:48
Hallo in die Runde,

die Frage steht eigentlich schon in der Ueberschrift: versteht Sun unter PCI etwas anderes, als andere Hersteller?

ich habe zwei Suns mit PCI-Steckplaetzen, eine Ultra 5 und eine Blade 100. Bisher hat in beiden Maschinen noch keine PCI-Karte funktioniert. Ich habe es mit diversen Karten getestet: Soundkarten, USB-Adapterkarten, Netzwerkkarten, ... nichts hat funktioniert. Egal was es war, nichts ging mehr.

Es gab bisher wenige "ruehmliche" Ausnahmen:

- Nach Einbau der TV-Karte (bttv, haupage) in die Blade funktionierte zwar die Onboard-Soundkarte nicht mehr und jeder Zugriff auf die TV-Karte fuehrte zum sofortigen, kommentarlosen Stillstand des Systems, allerdings liess sich das Sytem noch booten. Die U5 hat mit eingebauter TV-Karte allerdings keinen Mucks mehr von sich gegeben,

- Mit eingebautem SCSI-Adapter von Adaptec (29xx oder so) liess sich auf beiden Systemen zumindest noch etwas booten. An die Adaptec habe ich dann in beiden Systemen gar nicht erst ein Laufwerk gehaengt, da zumindest die Karte als solches keinen Schaden verursacht hat, was ich inzwischen schon als "Erfolg" werten muss.

Jede andere PCI-Karte hat bei beiden Systemen bisher dazu gefuehrt, dass nichts mehr ging -- es passierte nach dem einschalten einfach nichts, nicht mal zum OBP ging es. Alle getesteten Karten liefen jedoch vor und nach dem Versuch in anderen Systemen (nicht Sun) einwandfrei.

WTF ist da los?


TIA und besten Gruss,
Chris
Titel: Re: Hat Sun einen eigenen PCI-Standard?
Beitrag von: Tschokko am 23. Januar 2008, 21:50:50
PCI ist PCI. ;) Das gilt auch für SUN. Aaaaabbbbbbeeeeeeeerrrrrrrrr, eine SUN SPARC basierende Workstation ist kein PC. ;) Handelsübliche PC x86 kompatible PCI Karten laufen bis auf wenige Ausnahmen NICHT in einer SPARC ! Und das hat herzlich wenig mit dem PCI Standard zu tun.


Gruß Tschokko
Titel: Re: Hat Sun einen eigenen PCI-Standard?
Beitrag von: coa am 23. Januar 2008, 22:07:52
Hi Tschocko,

nicht, dass wir uns falsch verstehen. Ich rede hier nicht davon, ob Solaris mit den Karten denn auch etwas anfangen kann. Sondern ich rede davon (ist nur ein Beispiel, aber es sollte taugen), dass es bspw. fuer Linux out-of-the-box  ein Modul fuer emu10k1 auf Sparc gibt -- der Einbau der Karte aber bereits das booten des Systemts verhindert -- auf Hardwareebene.

Beispiel die Soundblaster Life: laeuft in einem PC mit Linux drauf praechtig. Also ziehe ich sie raus und stecke sie in eine Blade 100, auf der das passender Kernelmodul sogar ohne aktives Zutun vorhanden ist (emu10k1). Ergebnis: Das Dings kommt bis "booting Linux". Und das ist immerhin schon viel, bei den meisten anderen Karten passiert nach dem Einschalten nichts mehr. Die gleiche Karte in der U5 verhindert uebrigens zuverlaessig alles. Ein- oder ausgeschaltet macht keinen Unterschied mehr.

Daher die Frage in diesem Forum und nicht bei S/W, Betriebssystemen oder dergleichen. Es mangelt nicht an Treibern, es mangelt an der Moeglichkeit, eine Sun mit einer PCI-Karte ueberhaupt zu starten.

Cheers,
Chris
Titel: Re: Hat Sun einen eigenen PCI-Standard?
Beitrag von: DukeNuke2 am 23. Januar 2008, 22:29:05
die "schuld" an dem verhalten der sun hardware mit den karten anderer hersteller, sollte man auch bei den anderen herstellern suchen! es gibt hcl's und ist eine karte nicht aufgeführt, ist die wahrscheinlichkeit hoch das sie nicht funktioniert! die treiber wurden sicherlich für x86 systeme entwickelt und ohne große tests für solaris portiert... solaris auf einer sparc ist eine gute kombination. bei linux.... naja....
Titel: Re: Hat Sun einen eigenen PCI-Standard?
Beitrag von: Ebbi am 24. Januar 2008, 08:30:53
Ich empfehle den Wikipedia-Artikel zu PCI: http://de.wikipedia.org/wiki/Peripheral_Component_Interconnect

    * PCI 1.0, vorgeschlagen von Intel 1991
    * PCI 2.0, eingeführt von PCI-SIG 1993
    * PCI 2.1, beschlossen im Juni 1995
    * PCI 2.2, beschlossen im Januar 1999
    * PCI 2.3, beschlossen im März 2002
    * PCI 3.0, beschlossen im April 2004

Dazu noch 3,3V, 5V, 32-Bit, 64-Bit, 33MHz, 66MHz und die ganzen Bus-Signale.

Ich bin mir sicher, dass die Karten zumindest elektrisch funktionieren, wenn der PCI-Standard im Hardwaredesign korrekt umgesetzt wurde.
Aber höchstwahrscheinlich sind die Firmwares/ROMs der Karten aus günstiger ostasiatischer Produktion einfach unsauber, was eine SPARC-Maschine zum Stillstand bringt.
Beispiel:
Eine Intel Pro/1000 T Netzwerkkarte funktioniert tadellos, auch ohne ein spezielles Sun-Teil zu sein.
Titel: Re: Hat Sun einen eigenen PCI-Standard?
Beitrag von: Hexxer am 24. Januar 2008, 09:45:04
Bleibt die Frage ob der OBP damit evtl nicht klar kommt. Theor. müsste er die übergehen oder zumindest einfach nicht erkennen. Hier könnte helfen was die Console mit nem Diag-switch true bzw diag-level max liefert. Immerhin sollte man da sehen wo es hängt.....das müsste auch auf ner U5/10 gehen.

MFG
Titel: Re: Hat Sun einen eigenen PCI-Standard?
Beitrag von: Toktar am 24. Januar 2008, 10:52:21
Wobei kein Muks mehr von sich geben auch heißen kann, das keine Bildschirmausgabe mehr erfolgt. Ob seriell noch etwas zu sehen ist, wäre mal interessant.

Bei den beliebten HIS Radeon7000 64MB hatte ich das Problem auch, das bei meiner U5 keine Ausgabe mehr auf der onboard-Grafik erfolgte, seriell aber noch was ging...
Wie sich nun eine WinTV am BUS meldet, weiss ich nicht. Aber Videogenuß bei einer U5 ist eh fragwürdig.....
Titel: Re: Hat Sun einen eigenen PCI-Standard?
Beitrag von: coa am 24. Januar 2008, 23:01:24
Hi,

OK, kumulative Antwort...

den Artikel auf Wikipedia zu PCI habe ich gelesen. Nett, aber nicht von praktischer Relevanz. In der H/W-spec zur Blade ist angegeben, dass 33MHz und 5V und 3,3V Karten unterstuetzt werden. Daran kann es also schon mal nicht liegen.

Die Definition -- meine Definition -- von "kein Mucks mehr" ist was ich schrieb. Es passiert nichts mehr. Ob auf der seriellen Konsole noch was geht, muesste ich allerdings in der Tat noch mal nachschauen. Ich erwarte da allerdings ehrlich gesagt nicht all zu viel, da auch der Einschaltpieps nicht mehr kam.

Was den Videogenuss auf einer Ultra 5 angeht, kann ich nichts sagen, das war allerdings auch nicht Sinn und Zweck der Experimente. Vielmehr war die TV-Karte nur ein Beispiel von vielen, da sie hier gerade verfuegbar war. Auf einem vergleichbar schnellen System (AMD K6-III 400MHz) mit nur halb so viel RAM (128MB) war sie zwar absolut brauchbar, aber wie gesagt, darum ging es mir nicht.

Unter dem Strich laesst sich allergings festhalten, dass in zwei ansonsten tadellos funktionierenden Sun Systemen mit PCI keine von inzwischen etwa 10 getesteten Karten funktioniert hat. Alle Karten liefen jedoch in PCs diverser Bauart, von PII 333 bis P4 alles dabei. Und um auf Nummer sicher zu gehen, nochmal: ich rede hier NICHT von der Benutzbarkeit der Karten unter einem bestimmten OS -- ich rede von der Moeglichkeit, das System bei eingebauter Karte ueberhaupt noch zu starten (was zugegebener Massen mit zwei Karten zumindest bei der Blade noch ging).

Das ueberascht mich ehrlich gesagt schon etwas, denn eigentlich hatte ich auf die H/W von Sun immer grosse Stuecke gehalten.

Naja, ich werde vielleicht bei Gelegenheit mal weitere Versuche starten.


Besten Gruss,
Chris
Titel: Re: Hat Sun einen eigenen PCI-Standard?
Beitrag von: Hexxer am 25. Januar 2008, 09:05:30
sind das alles Sun-Fremde Karten? Wenn ja....
Zitat
Das ueberascht mich ehrlich gesagt schon etwas, denn eigentlich hatte ich auf die H/W von Sun immer grosse Stuecke gehalten.
Ich hab auf meinen Porsche Ford-Felgen drauf. Mensch, so ein Mist...ich hab auf Porsche immer so viel gehalten und nun geht das nicht.
Titel: Re: Hat Sun einen eigenen PCI-Standard?
Beitrag von: Sparky am 25. Januar 2008, 14:35:14
Es gibt auch heutzutage noch Fälle, wo ein PC mit betimmten Karten nicht bootet.
Das ist dann meistens ein Fall für ein Biosupdate.
Schuld sind aber nicht die Board-Hersteller, sondern der Kartenhersteller, weil I/O-und Speicher-Adressen verwendet werden,
die Standardmäßig anders vergeben sind.
Genauso sieht das bei Sun-Hardware aus, da gibt es Standards.
Diese Standards unterscheiden sich zum Teil deutlich von der x86-Spezifikation.
Die PCI-Spezifikation regelt grundsätzlich die mechanischen und elektrischen Eigenschaften,
aber I/O oder Speicherbereiche werden in der PCI-Spezifikation nicht behandelt, das ist Sache der System-Architektur.
Nur weil eine Karte mechanisch passt, muss sie auf einer anderen Architektur noch längst nicht funktionieren und darf folglich auch den Bootvorgang behindern - besonders dann, wenn I/O-Konflikte dabei entstehen.
Das ist immer noch besser als dadurch eine Beschädigung hervorzurufen.
Ich kann auch immer noch nicht nachvollziehen, wo der Sinn deines Handelns zu sehen ist.
Titel: Re: Hat Sun einen eigenen PCI-Standard?
Beitrag von: Ebbi am 25. Januar 2008, 16:33:02
Ich kann auch immer noch nicht nachvollziehen, wo der Sinn deines Handelns zu sehen ist.
Ich übrigens auch nicht.
Wenn es wenigstens Karten wären, von denen man sich einen Nutzen verspricht, wie z.B. IDE- oder USB-Controller.
Titel: Re: Hat Sun einen eigenen PCI-Standard?
Beitrag von: claus am 25. Januar 2008, 18:23:28
Wenn es wenigstens Karten wären, von denen man sich einen Nutzen verspricht, wie z.B. IDE- oder USB-Controller.

Wenn es Karten wären, für die wenigstens die Chance der Existenz eines Treibers besteht... ;)

Claus
Titel: Re: Hat Sun einen eigenen PCI-Standard?
Beitrag von: meti am 26. Januar 2008, 07:51:31
Dieses Verhalten kann ich bei keiner meiner Suns nachvollziehen.

Ich hab in 2 Ultra 60 und in einer Ultra 5 verschiedene normale PCI-Karten eingebaut und bis auf die nicht vorhandene Bootfähigkeit der fremden Controller funktioniert alles (unter Linux) absolut problemlos.

Eine fremde Grafikkarte hab ich nicht ausprobiert. Aber SCSI-Controller, SATA-Controller, USB-Controller, ISDN-Karten, Netzwerkkarten (Sun und auch Fremdhersteller) und eine Firewire-Karte. Mehr fällt mir aus dem Stehgreif nicht ein, da müsste ich erst nachschaun.
Titel: Re: Hat Sun einen eigenen PCI-Standard?
Beitrag von: coa am 26. Januar 2008, 13:25:50
Hi,

Zitat
Ich hab auf meinen Porsche Ford-Felgen drauf. Mensch, so ein Mist...ich hab auf Porsche immer so viel gehalten und nun geht das nicht.

Nicht alle, was hinkt, ist auch ein Vergleich... Würde Porsche sagen: "Auf unsere Autos passen Felgen nach XYZ-2000 Standard", und Ford würde nach diesem Standard Felgen verkaufen, dann sollte man erwarten können, dass das passt.

Zitat
Diese Standards unterscheiden sich zum Teil deutlich von der x86-Spezifikation.
Die PCI-Spezifikation regelt grundsätzlich die mechanischen und elektrischen Eigenschaften,
aber I/O oder Speicherbereiche werden in der PCI-Spezifikation nicht behandelt, das ist Sache der System-Architektur.

Ah, sieh einer an. Das ist die erste Antwort, die sich direkt auf meine (auch in der Überschrift) genannte Frage bezieht. Sun hat also tatsächlich einen eigenen PCI-Standard. Das war mir nicht klar, da ich davon ausgegangen war, PCI 5V 33MHz sei gleich PCI 5V 33MHz. Das es noch andere Faktoren gibt, die vom Standard unberührt sind und die Verwendung mancher Karten in manchen Systemen ausschließt, wusste ich nicht, daher eben meine Frage.

Zitat
Ich kann auch immer noch nicht nachvollziehen, wo der Sinn deines Handelns zu sehen ist.

Na was wird schon der Sinn des Einsteckens einer PCI-Karte in einen PCI-Slot sein? Die Erweiterung des Gerätes mit dem Slot um die Funktionalität der Karte, was sonst? Ich weiss nicht, was es daran nicht zu verstehen gibt; korrekterweise müsste die Aussage lauten: "Ich kann auch immer noch nicht nachvollziehen, wo der Sinn von Erweiterungssteckplätzen in Computern zu sehen ist".

Zitat
Wenn es wenigstens Karten wären, von denen man sich einen Nutzen verspricht, wie z.B. IDE- oder USB-Controller.

Nun, der Nutzen ist immer subjektiv. Es mag ja sein, dass fuer Dich nur USB- und IDE-Controller einen haben. Für andere Leute haben vielleicht Grafikkarten, Soundkarten oder SCSI-Adapter von Nutzen. Nur weil etwas für Dich nicht von Nutzen ist, bedeutet das nicht, dass es das für niemanden ist.

Wenn Du übrigens richtig hingelesen hättest, dann wäre Dir aufgefallen, dass unter den getesteten Karten sehr wohl USB dabei war. Warum USB- und IDE-Karten bei der Blade nicht Bestandteil des Ziels sind, kann ich Dir auch veraten: weil die Blade am Werk beides hat, ich muss es also nicht nachrüsten.

Zitat
Wenn es Karten wären, für die wenigstens die Chance der Existenz eines Treibers besteht...

Nun, es liegt nunmal in der Natur der Sache, dass Treiber erst der zweite Schritt sind. Ein Gerät muss schon in H/W wenigstens vorhanden sein, damit man sich darum kümmern kann. Wozu also soll ich mir Gedanken um einen Treiber machen, so lange die H/W das System zum Stillstand bringt? Ansonsten sind alle diese Karten zumindest unter Linux unterstützt und etliche Treiber sogar als fertige Module out of the Box dabei. Sollte ein Treiber tatsächlich nicht funktionieren, so sollte sich das fixen lassen -- natürlich nur unter der Voraussetzung, die entsprechnde H/W exisitert auch im System.

Zitat
Dieses Verhalten kann ich bei keiner meiner Suns nachvollziehen.

Hmm, erstaunlich. Musstest Du das OBP dazu updaten oder lief es einfach so?


Besten Gruß,
Chris
Titel: Re: Hat Sun einen eigenen PCI-Standard?
Beitrag von: Ebbi am 26. Januar 2008, 14:00:52
Nun, der Nutzen ist immer subjektiv. Es mag ja sein, dass fuer Dich nur USB- und IDE-Controller einen haben. Für andere Leute haben vielleicht Grafikkarten, Soundkarten oder SCSI-Adapter von Nutzen. Nur weil etwas für Dich nicht von Nutzen ist, bedeutet das nicht, dass es das für niemanden ist.
Ok, dann viel Spaß noch dabei nichtsupportete Erweiterungskarten, für die keine Treiber existieren, zum Laufen zu bekommen und die Schuld für die Funktionslosigkeit auf Sun zu schieben.  ???

Wenn Du übrigens richtig hingelesen hättest, dann wäre Dir aufgefallen, dass unter den getesteten Karten sehr wohl USB dabei war. Warum USB- und IDE-Karten bei der Blade nicht Bestandteil des Ziels sind, kann ich Dir auch veraten: weil die Blade am Werk beides hat, ich muss es also nicht nachrüsten.
Das ist mir schon aufgefallen, Schlaumeier.
Vielleicht hat das ja genau damit zu tun, dass USB- und IDE-Controller funktionieren. Also meine Karten zumindest.
Titel: Re: Hat Sun einen eigenen PCI-Standard?
Beitrag von: Sparky am 26. Januar 2008, 14:05:00
Hi,

Ah, sieh einer an. Das ist die erste Antwort, die sich direkt auf meine (auch in der Überschrift) genannte Frage bezieht. Sun hat also tatsächlich einen eigenen PCI-Standard. Das war mir nicht klar, da ich davon ausgegangen war, PCI 5V 33MHz sei gleich PCI 5V 33MHz. Das es noch andere Faktoren gibt, die vom Standard unberührt sind und die Verwendung mancher Karten in manchen Systemen ausschließt, wusste ich nicht, daher eben meine Frage.


Hallo,
Du hast überhaupt nicht verstanden was ich geschrieben habe!
Da steht nirgendwo, das Sun einen eigenen PCI-Standard hat - den hat Sun nicht!
Vielleicht nochmal in einer Form die Du möglicherweise verstehst:
Die Abmessungen und Spannungen sind in der PCI-Spezifikation festgelegt.
Aber welche Signale wie und welcher Speicherbereich wo belegt werden, das ist Sache der Systemarchitektur.
Das hat mit PCI nichts zu tun - da unterscheiden sich x86 und SPARC voneinander.
Also: Nur weil eine Karte mechanisch in den PCI-Steckplatz einer Sun-SPARC passt, muss Sie darin noch lange nicht Funktionieren.
Wenn Du es jetzt immer noch nicht verstanden hast - dann empfehle Ich Dir:
Lass lieber die Finger von irgendwelchen Hardwareversuchen in und an einer Sun-Maschine!
Möglicherweise versuchst Du womöglich noch einen Schlitzschraubendreher in das Netzteil zu stecken, nur weil der Lüftungsschlitz die richtige Form hat!


Titel: Re: Hat Sun einen eigenen PCI-Standard?
Beitrag von: maal am 26. Januar 2008, 14:08:47
Hallo Chris,

wenn du so hervorragende Hardware- und Programmier-Kenntnisse hast, um für solche Karten Treiber zu programmieren: Meine Hochachtung !

Lese nochmals die (ersten) Anmerkungen von Sparky, durch sein Grafikkarten-Projekt ist er vorbelastet. Die Zweiten hat er während ich am "Verfassen" war geschrieben.

Ansonsten fürchte ich dieser Thread artet in gegenseitige Beschimpfungen aus, deshalb solltest ihr euch etwas mäßigen.

Dein Hinweis die Blade 100 hat bereits IDE und USB ist eher ein ja aber. Beide Schnittstellen sind langsam, die USB 1.1 Schnittstelle eignet sich sinnvoll nur für langsame Geräte wie Tastatur und Maus. Die integrierte IDE Schnittstelle unterstützt max. ATA66.

Das viele PCI-Karten doch in einer Sun laufen, sieht man an der Treiberunterstützung anderer Betriebssysteme. Ich habe auch von Leuten gelesen, die einen Adaptec AHA-2940 für die Datenplatten benutzen. Auch ATI Rage Pro sollen in der Ultra 5 laufen. Auf sehr alte Matrox-Karten findet man Hinweise in OEM-Handbüchern.
Vom Adaptec gab es eine Sun-Version mit OpenFirmware, der Rage Chip ist auch in der Ultra 5 verbaut.
Diverse USB-Karten funktionieren nicht in der Sun, bringen diese aber nicht zum Aufhängen. Es fehlt nur der Treiber.

Ein aktueller OBP ist bei solchen Experimenten natürlich Grundvoraussetzung. Immer wieder wurden Fehler in der Behandlung von Sun-Karten behoben, wobei dies auch Auswirkungen auf nicht-Sun-Karten haben kann.

Michael
Titel: Re: Hat Sun einen eigenen PCI-Standard?
Beitrag von: escimo am 26. Januar 2008, 14:58:01
Ui, jetzt kam mir doch noch jemand zuvor. :D

---
Wir reden hier von unterschiedlichen Hardware-Plattformen. Das sich SPARC von x86 unterscheidet, darüber sind wir uns bestimmt alle einig.

Zur Verwendung von PC-basierten PCI-Erweiterungskarten in einer SPARC sind von vornherein Steine im Weg, über die man leicht stolpern kann, um es mal vorsichtig auszudrücken

Zitat
Daher die Frage in diesem Forum und nicht bei S/W, Betriebssystemen oder dergleichen. Es mangelt nicht an Treibern, es mangelt an der Moeglichkeit, eine Sun mit einer PCI-Karte ueberhaupt zu starten.
Man merkt du bist weder mit der SPARC- noch mit x86-Hardware wirklich vertraut. Denn dann sollte man wissen, dass die elektrotechnischen (physikalischen) Eigenschaften von beiden Plattformen durchaus gegeben sein könnten (wenn spezifiert), aber die Firmware- und Treiber-Struktur sich von denen bei x86-Plafformen verwendeten unterscheiden.

SPARC-Systeme und Erweiterungskarten besitzen anstelle eines gewöhnlichen x86-BIOS auf Hauptplatine und den PCI-Erweiterungskarten eine spezielle Firmware, die Geräte (Devices) dem System und später geladenen Betriebssystem (u.a. zur Verwaltung von Hardware-Resourcen) bekannt gemacht werden.

Zitat
Bleibt die Frage ob der OBP damit evtl nicht klar kommt. Theor. müsste er die übergehen oder zumindest einfach nicht erkennen. Hier könnte helfen was die Console mit nem Diag-switch true bzw diag-level max liefert. Immerhin sollte man da sehen wo es hängt.....das müsste auch auf ner U5/10 gehen.
Das wäre eine Möglichkeit.

Zitat
Ich hab in 2 Ultra 60 und in einer Ultra 5 verschiedene normale PCI-Karten eingebaut und bis auf die nicht vorhandene Bootfähigkeit der fremden Controller funktioniert alles (unter Linux) absolut problemlos.
Und Linux bringt Software (Treiber) mit, mit denen sich unterstützte PCI-Erweiterungskarten unter Linux auf SPARC betreiben lassen.


Zitat
Zitat
Diese Standards unterscheiden sich zum Teil deutlich von der x86-Spezifikation.
Die PCI-Spezifikation regelt grundsätzlich die mechanischen und elektrischen Eigenschaften,
aber I/O oder Speicherbereiche werden in der PCI-Spezifikation nicht behandelt, das ist Sache der System-Architektur.
Nur weil eine Karte mechanisch passt, muss sie auf einer anderen Architektur noch längst nicht funktionieren und darf folglich auch den Bootvorgang behindern - besonders dann, wenn I/O-Konflikte dabei entstehen.
Ah, sieh einer an. Das ist die erste Antwort, die sich direkt auf meine (auch in der Überschrift) genannte Frage bezieht. Sun hat also tatsächlich einen eigenen PCI-Standard. Das war mir nicht klar, da ich davon ausgegangen war, PCI 5V 33MHz sei gleich PCI 5V 33MHz. Das es noch andere Faktoren gibt, die vom Standard unberührt sind und die Verwendung mancher Karten in manchen Systemen ausschließt, wusste ich nicht, daher eben meine Frage.
Nein, Sun hat keinen eigenen PCI-Standard. Und ja, "PCI 5V 33MHz" ist gleich "PCI 5V 33MHz".

Zitat
Nun, es liegt nunmal in der Natur der Sache, dass Treiber erst der zweite Schritt sind. Ein Gerät muss schon in H/W wenigstens vorhanden sein, damit man sich darum kümmern kann. Wozu also soll ich mir Gedanken um einen Treiber machen, so lange die H/W das System zum Stillstand bringt? Ansonsten sind alle diese Karten zumindest unter Linux unterstützt und etliche Treiber sogar als fertige Module out of the Box dabei. Sollte ein Treiber tatsächlich nicht funktionieren, so sollte sich das fixen lassen -- natürlich nur unter der Voraussetzung, die entsprechnde H/W exisitert auch im System.
Nicht die Hardware, sondern die Firmware wird das Hindernis darstellen!
Wenn sich die von der PCI-Karte benutzte I/O-Kanäle und -Ressourcen mit denen des Basissystems (U5/U10/Blade) überschneiden , kann es sein, dass das System nicht mal startet. Das passiert alles in Sekundenbruchteilen und erweckt den Anschein, es liege an der Hardware selbst, was ja nicht ganz verkehrt ist, da die Firmware zum Bestandteil der Erweiterungskarte gehört: Eine PCI-Erweiterungskarte entspricht schließlich einer Sammlung von elektrotechnischen Funktionen in Form von Bauelementen in Verbindung mit der zur Steuerung benötigten Firmware (Software), die Treiber für ein spezifisches Betriebssystem nicht mitgezählt. ;)

Wenn es Karten wären, für die wenigstens die Chance der Existenz eines Treibers besteht... ;)
Schreibt man oder lässt man sich halt einen Treiber erstellen. ;)

---
Zitat
Du hast überhaupt nicht verstanden was ich geschrieben habe!
Da steht nirgendwo, das Sun einen eigenen PCI-Standard hat - den hat Sun nicht!
So schätze ich das auch ein. :)

Gruß
escimo


EDIT: Obwohl Michael das Thema schon geschlossen hat, muss ich meinen Beitrag noch etwas hinzufügen. Diese Zeilen stammen aus der "OpenBoot 3.x Command Reference"

Zitat
This chapter introduces OpenBoot as defined by IEEE Standard 1275-1994.,
Standard for Boot Firmware. OpenBoot firmware is executed immediately after
you turn on your system. The primary tasks of OpenBoot firmware are to:
  • Test and initialize the system hardware
  • Determine the hardware configuration
  • Boot the operating system from either a mass storage device or from a
    network
  • Provide interactive debugging facilities for testing hardware and software
Titel: Re: Hat Sun einen eigenen PCI-Standard?
Beitrag von: coa am 26. Januar 2008, 20:20:58
Hi,

eigentlich hatte ich eine andere Antwort vor, aber wisst ihr was: ich erspare Euch und mir das. Da kommt eh nichts bei raus.

Ursprünglich ging es mir um eine Antwort auf die Frage, warum viele PCI-Karten in Suns nicht nur nicht laufen, sondern merwürdige Effekte verursachen. Speziell die letzen Antworten bestanden aus Beleidigungen, Beschimpfungen und dergleichen.

Ich fasse also zusammen, was ich aus den Antworten gelernt habe:

Klar ist es geradezu eine unverschämt blöde Idee, eine 5V 33MHz PCI-Karte in einen 5V 33MHz PCI-Slot zu stecken. Das Anligen an sich ist schon blöd, schließlich gibt es an einer Sun nichts zu verbessern, Erweiterugen sind schlicht unnötig. Dass daraus auch bleibende Schäden entstehen können, ja geradezu müssen, hätte mir von Anfang an klar sein sollen. Auch, dass trotz existierender Treiber fuer ein Gerät kein Treiber für das Gerät existiert, hätte ich merken können. Noch dazu, wo Treiber bekanntlich einmal programmiert, und dann nie wieder angefasst und angepasst werden können.

Ich entschuldige mich hiermit in aller Form für meine Misachtung der Perfektion von Suns und meinem gotteslästerlichen Anliegen, eine natürlich sinnlose Erweiterung auch nur anzudenken.

Und dass ich Sun-H/W grundsätzlich nur mies machen will, sieht man ja schon dran, dass ich sie einsetze.


wirklich enttäuscht vor dem peinlichen Fanboy-Gehabe hier grüßt,
Chris

PS: für die par, die hier technisch etwas beigetragen haben: danke! Übrigens habe ich schon normale, billige PCI-Karten in Mac-, PreP, CHRP und anderen Kisten verwendet. Die bisher größte Problemstelle waren Suns. Daher die Eingangsfrage.
Titel: Re: Hat Sun einen eigenen PCI-Standard?
Beitrag von: maal am 26. Januar 2008, 20:38:33
Da du dich offensichtlich jedem Argument verschließt und auch noch unsachlich wirst, mache den Thread jetzt zu.


Titel: Re: Hat Sun einen eigenen PCI-Standard?
Beitrag von: Sparky am 27. Januar 2008, 08:32:33
Moin,
ich möchte meinen Senf auch noch dazu geben:

chroam Du schreibst, das Du auch mit anderen Systenarchitekturen gearbeitet hast.
Dann sollte Dir das Verhalten auch von daher bekannt sein.
In einem PowerPC mit PREP funktionieren beispielsweise nur bestimmte Grafikkarten,
ansonsten ist Ruhe und der PowerPC kommt nicht hoch.
Nochmals zum Verständnis:
Es ist nicht ein Problem des PCI-Bus oder PCI-Standard,
sondern hat generell mit der Systemarchitektur zu tun.
In einem Amiga 2000 findet man auch ISA-Steckplätze und solche die genauso aussehen.
Dennoch haben diese eine gänzlich andere Funktion und nur das Mechanische Outfit als Gemeinsamkeit.
Sun-Maschinen sind als Hochverfügbarkeitslösung und Dauerläufer konstruiert.
Allein dadurch gibt es schon Einschränkungen in der verwendbaren Hardware - dazu pflegt Sun die HCL.
Die meisten User hier sehen das genauso und "experimentieren" mit ihrer Sun-Maschine nicht rum.
Ich finde es daher als Unhöflich, uns als Sun-Fanboys zu beschimpfen.
Sollte ich Dir möglicherweise zu nahe getreten sein, dann entschuldige ich mich dafür.
Ich bitte aber auch darum, das gegebene Antworten genau gelesen werden.
In diesem Sinne, cool down und
Grüsse
Jürgen