sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum
Hardware => Sun SPARC => Thema gestartet von: tibae am 11. Februar 2008, 15:04:06
-
Hallo,
ich habe ein Problem mit einem 6000er Blade-Center. Ich kann das Webinterface nicht aufrufen. Auf die CLI komm ich ohne Probleme.
Installiert sind insgesamt 4 Blades, wovon aber zwei auch nicht funkionieren und ich kann über die CLI des BladeCenters keine IP-Konfiguration für die beiden vornehmen.
Hat jemand ne Idee??
Vielen Dank im Vorraus!!
Lg tibae
-
was für Module?
-
müssten alle 4 SUN Blade x6250 sein, die Intel-Dinger laufen, bloß die SPARC nicht. Hab versucht über die CLI des Centers die IP-Konfig zu ändern, die wird aber nicht übernommen wenn ich commitpending=true mache.
-
hast du die module dann mal resettet? also nach dem "commitpending...."
-
hast du die module dann mal resettet? also nach dem "commitpending...."
das kann ich ja nur, wenn ich auf die CLI der module komme, oder? Oder meinst du Hardwarereset?
-
Zitat:"müssten alle 4 SUN Blade x6250 sein, die Intel-Dinger laufen, bloß die SPARC nicht. Hab versucht über die CLI des Centers die IP-Konfig zu ändern, die wird aber nicht übernommen wenn ich commitpending=true mache."
Häh?
Was jetzt Intel x6250 oder Sparc 6300?
Wenn Sparc benötigst du ein Dongle-Kabel um dich direkt mit dem Modul zu verbinden.
Du kommst dann auf das ALOM des Moduls.
Dieses kannst du dann mit setupsc konfigurieren. Einmal konfiguriert sollte auch die Verbindung über das CMM (cli)funktionieren.
-
Oh, du hast recht, zwei SPARC 6300, oder?
Ich werd das gleich mal ausprobieren.
-
Muss jetzt erstmal bei nem Kollegen fragen,wo die Dongle-Kabel versteckt sind.
Hab mir grad ma die Doku angesehen, der ALOM ist ja schon ein bisschen anders als das ILOM oder sehe ich da irgendetwas falsch??
-
das siehst du richtig!
-
also wenn ich mich über das Dongle-Kabel verbinde, dann komm ich zum ok prompt, aber wie komm ich dann weiter?
-
weiter wohin? wenn ein os installiert ist kannst du es mit "boot" starten. mit der escape sequenz "#." (glaube ich) kommst du vom obp auf alom ebene...
-
weiter wohin? wenn ein os installiert ist kannst du es mit "boot" starten. mit der escape sequenze #. (glaube ich) kommst du vom obp auf alom ebene...
richtig, ich möchte zum ALOM
-
SUPER. DANKE!!
die SC hab ich schon einmal.
Ein Webinterface hat das T6300 nicht, oder??
So, das Problem wäre schon einmal geklärt. Aber ich komme immer noch nicht auf das Webinterface des BladeCenters. Oder gibt es auch Konfigurationen wo das gar nicht dabei ist??
-
ich wüsste nicht das es ein webinterface integriert gibt... da gibt es die N1 software. heisst afaik N1 system manager und damit hat man dann eine weboberfläche zum verwalten der blades...
-
Jo, denke auch, dass kein Webinterface im BladeCenter ist. Unter /CMM/services gibts auch kein httpd oder ähnliches.
Aber DANKE für die Hilfe! Ihr habt mir sehr geholfen. Werde jetzt mit der Installation weitermachen;-)
Gruß
tibae
-
Mit der neuesten CMM Firmware ist ein webinterface für das Chassis mitgeliefert. Bei uns sind die Blades allerdings grau und nicht zu managen. warum weiß ich gerade nicht, hatte noch keine Zeit mit damit zu beschäftigen. Einfach http auf die IP des Chassis.
MFG
-
....und falls jemand auf den Blades mal genau hinschaut dann fällt auf das 8 oder 128MB Speicher fehlen.
Diese werden sun4v geschuldet und vom Hypervisor abgezwackt. Den genauen Grund und die arbeitsweise des Hypervisors auf Hardwareebene hab ich allerdings nicht gefunden.
-
....und falls jemand auf den Blades mal genau hinschaut dann fällt auf das 8 oder 128MB Speicher fehlen.
Diese werden sun4v geschuldet und vom Hypervisor abgezwackt. Den genauen Grund und die arbeitsweise des Hypervisors auf Hardwareebene hab ich allerdings nicht gefunden.
Meine erste Idee war, dass der Hypervisor ein bisschen Platz für Tag Lines vom Cache braucht und um Registerinhalte zwischenzuspeichern, aber es macht aus Performancegründen absolut keinen Sinn, das im RAM zu machen. Ich vermute trotzdem, dass das was mit Laufzeitkonfiguration zu tun hat. Vielleicht bringen ja ein paar Links Licht ins Dunkel:
Einführung und Übersicht zu LDOMs und Virtualisierung mit Sun Hardware geben zwei Sun Blueprints:
http://www.opensparc.net/publications/published-by-sun/solaris-operating-system-hardware-virtualization-product-architecture.html (http://www.opensparc.net/publications/published-by-sun/solaris-operating-system-hardware-virtualization-product-architecture.html)
http://www.opensparc.net/publications/published-by-sun/beginners-guide-to-ldoms-understanding-and-deploying-logical-domains.html (http://www.opensparc.net/publications/published-by-sun/beginners-guide-to-ldoms-understanding-and-deploying-logical-domains.html)
Wer es genauer wissen will, muss sich wohl oder übel mit der Dokumentation zum Instruction Set von sun4v auseinandersetzen. Da die CPU Open Source ist, geht das recht einfach:
http://opensparc-t1.sunsource.net/index.html (http://opensparc-t1.sunsource.net/index.html)
http://www.opensparc.net/opensparc-t2/index.html (http://www.opensparc.net/opensparc-t2/index.html)
Jeweils auf die Dokumente mit "hyperprivileged" im Namen achten.
Freilich gibt es auch die Möglichkeit, durch den Source Code zu browsen. Es hilft dazu, wenn man Verilog lesen kann: http://opensparc-t1.sunsource.net/nonav/source/verilog/html/verilog.html (http://opensparc-t1.sunsource.net/nonav/source/verilog/html/verilog.html) (Gibt's leider derzeit nur für UltraSPARC T1).
Natürlich kann man sich den Quellcode auch runter laden: http://www.opensparc.net/ (http://www.opensparc.net/) und dann über "Get The Source" die CPU auswählen (T1 oder T2) und den weiteren Instruktionen folgen.
Und schließlich gibt es auch noch ein Webforum bei Sun, in dem es Untergruppen zu OpenSPARC gibt, u. a. auch eine zum Hypervisor. Allerdings mit recht wenigen Postings: http://forum.java.sun.com/index.jspa?tab=hardware (http://forum.java.sun.com/index.jspa?tab=hardware)
Viel Spass beim Weiterbilden. Ist ja eh ein trüber Samstag heute ;)
Zumindest in München.
wolfgang