sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum

Betriebssysteme => Solaris/x86 und OpenSolaris => Thema gestartet von: linus83 am 26. Februar 2008, 00:06:45

Titel: booten von Solaris 10
Beitrag von: linus83 am 26. Februar 2008, 00:06:45
Hallo,
ich wollte heute mal auf meinen Laptop Solaris 10 installieren. OpenSolaris wollte ich nicht, weil es zu viel RAM frisst und ich nur 512 MB drin habe. Ich habe bis jetzt Solaris nur auf Sparc installiert, da gab es nie solche Probleme...

Die Installation hat hat geklappt. Zumindest kam kein Fehler. Es wurde aber kein Bootloader installiert. Nun finde ich keine Möglichkeit das installierte System zu booten.


Auf der ersten Partion der Festplatte ist Windows XP drauf. Das startet auch nach der Installation von Solaris. Deswegen nehme ich an, dass der mbr der Festpaltte gar nicht angefasst wurde.

Ich weiß es ist auf /dev/dsk/c0d0s0 installiert. Da wird es zumindets von der Solaris user Shell gefunden. Kann ich grub per Hand dazu zwingen, dass er in den mbr der Festplatte installiert wird?

install grub -m /boot/grub/stage1 /boot/grub/stage2 /dev/dsk/c0d0s0
install grub -m /a/boot/grub/stage1 /a/boot/grub/stage2 /dev/dsk/c0d0s0

bringen jeweils den Fehler
device: /dev/dsk/c0d0s2 is not a char special device

Was sage mir die Meldung, wie kann ich das installierte System booten und wie kann ich grub installieren?
Titel: Re: booten von Solaris 10
Beitrag von: vab am 26. Februar 2008, 12:52:03
Was sagt denn "fdisk" unter Solaris?
Titel: Re: booten von Solaris 10
Beitrag von: linus83 am 26. Februar 2008, 13:45:50
#fdisk c0d0s0

Partition Status Type             Start   End           Length    %
1           Active  IFS: NTFS      0      1277            1278     10
2           Active  Solaris2         1278  3827            2550     21

Auch wenn ich Partition 1 den Status active weg nehme ändert sich auch nix. Aus irgendwelchen Gründen wird die Partion automatisch wieder auf active gesetzt (Windows ist einmal gestartet)


Ich fdisk sagt mir vorher das, die HD von /dev/rdsk/c0d0s0 geholt wird. Dann habe ich
install grub -m /a/boot/grub/stage1 /a/boot/grub/stage2 /dev/rdsk/c0d0s0

aufgerufen und es ging. Kann mir wer sagen was der Unterschied zwischen /dev/rdsk/c0d0s0 und dev/rdsk/c0d0s0 ist?
Titel: Re: booten von Solaris 10
Beitrag von: Toktar am 26. Februar 2008, 16:35:34
Unterschied zwischen /dev/rdsk/c0d0s0 und dev/rdsk/c0d0s0
Titel: Re: booten von Solaris 10
Beitrag von: linus83 am 26. Februar 2008, 19:32:26
den / habe ich vergessen hin zu schreiben  :o oben bei den posting des Befehl ist der drin ;-)
Titel: Re: booten von Solaris 10
Beitrag von: Ebbi am 26. Februar 2008, 20:06:23
Wir könnten dir evtl. sagen, was der Unterschied zwischen /dev/dsk/c0t0d0s0 und /dev/rdsk/c0t0d0s0 ist... ;)
Titel: Re: booten von Solaris 10
Beitrag von: dominik am 27. Februar 2008, 10:21:50
/dev/dsk/c* sind Blockdevices, /dev/rdsk/c* sind Rawdevices. HTH

Gruss
Dominik
Titel: Re: booten von Solaris 10
Beitrag von: Hexxer am 27. Februar 2008, 10:38:53
Hmm, das mit der activen Partition ist seltsam. OpenSolaris setzt die installierte Platte/Partition auf active und installiert dort auch den Bootloader. Heisst active wird angebootet und Grub greift, windows ist das sogar relativ egal. AFAIK wird der MBR in den ersten Sektoren zumindest von OpenSolaris nicht mehr angefasst.
Titel: Re: booten von Solaris 10
Beitrag von: linus83 am 28. Februar 2008, 09:33:48
Aus irgendwelchen Gründen lässt sich die Windowspartition nicht deaktivieren. Dann war das Verhalten also völlig "normal", da immer die aktive Partition gebootet wird.

Ich habe mir jetzt noch mal die man-page von installgrub durchgelesen und man muss ein Rawdevices und kein Blockdevice angeben.

Danke Ihr habt mir sehr geholfen. Jetzt habe ich zumindest warum es nicht ging.
Titel: Re: booten von Solaris 10
Beitrag von: beta17 am 03. April 2008, 17:05:27
genau, so wie ich gesehen habe hast du den installgrub befehl falsch ausgeführt...

installgrub /boot/grub/stage1 /boot/grub/stage2 /dev/rdsk/c0t0d0s0 müsste er lauten ;-)

ansonsten hätte ich Project Indiana verwendet, basiert auf OpenSolaris und benötigt sehr wenig Ressourcen

gruss beta17