sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum

Betriebssysteme => Solaris => Thema gestartet von: it-raptor am 08. Mai 2008, 10:03:38

Titel: Zonen im Sun Cluster
Beitrag von: it-raptor am 08. Mai 2008, 10:03:38
Hi,

hat jemand Erfahrungen, wie man am besten Solaris Zonen im SunCluster betreibt?
Aktuell setzen wir bei einem 2-Knoten Cluster jeweils lokal eine Zone auf (gleicher Name) und steuern dann mit Clustermitteln die gesharten Filesysteme und die IP-Adresse. Zusätzlich werden dann Dienste (z.B. ldap-Client, Applikationen) über den Cluster mit eigenen Skripten gestartet/gestoppt/gemonitored.

Hat jemand weitere Erfahrungen in diesem Bereich?

Danke!

Gruß
Björn
Titel: Re: Zonen im Sun Cluster
Beitrag von: ewer am 08. Mai 2008, 13:23:35
Hallo,

Erfahrung habe ich hier nicht.
Habe in einem HELDENFunk-Podcast von http://www.systemhelden.com (http://www.systemhelden.com) mal gehört,
dass sie über "Flying Zones" gesprochen haben. Da liegt die Zone in einem SAN und die Clustersoftware
hat dann die Zone umgeschalten. Ich denke, dass war die Folge 10.
Google-Suche färderte folgendes zu Tage:
http://de.sun.com/sunnews/events/2007/solaris10techno/pdf/A3_Solaris10-FlyingZones_V3.pdf (http://de.sun.com/sunnews/events/2007/solaris10techno/pdf/A3_Solaris10-FlyingZones_V3.pdf)

HTH
Ewald
Titel: Re: Zonen im Sun Cluster
Beitrag von: it-raptor am 08. Mai 2008, 13:32:16
danke für die Info. Doch die "flying Zones" haben einen großen Nachteil: das patchen der Systeme ist fastnicht möglich, oder alle Clusterknoten müssen gleichzeitig gepatched werden, da die Kernelversionen der ZOnes/der globlaen ZOnen immer identisch sein müssen. In einer offiziellen Präsentation von Sun steht sinngemäß "Flying ZOnes -> am besten niemals patchen" ;-)  Daher wird von sun (EIS-Cehckliste) auch eher die variante mit den lokalen zonen und der Applikation im SAN empfohlen. somti kann ich einen Knoten patchen und danach die Applikation umschalten. ich finde halt die variante mit den "tausend"-diensten/applikationen, die ich bei einem umschaltvorgang einbinden muss etwas umständlich und hoffe daher auch noch weitere ideen, wie man so eine umgebung am besten betreiben kann.