sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum

Betriebssysteme => Solaris/x86 und OpenSolaris => Thema gestartet von: escimo am 02. Juli 2008, 18:58:47

Titel: Einsatz der Sun Hardware Certification Test Suite
Beitrag von: escimo am 02. Juli 2008, 18:58:47
Hallo zusammen,

aufgrund meiner Neuanschaffung (http://www.sonnenblen.de/sun_x86/solaris_10_auf_fsc_primergy_tx120_mit_intel_3000er_chipsatz-t4941.0.html) plane ich die Sun Hardware Certification Test Suite (HCTS), Version 4.1 einzusetzen, um das System - sofern von Sun gewünscht - in der HCL publik machen zu lassen.

Hat von Euch eventuell schon jemand Erfahrung mit dieser Software (http://www.sun.com/bigadmin/hcl/hcts/index.jsp) sammeln können oder betrete ich von uns Hobbyisten hier noch "Neuland"?

Nochmal konkret: der FSC PRIMERGY TX120 soll "das Solaris-Logo" zu recht tragen dürfen... ;)

Grüße
escimo
Titel: Re: Einsatz der Sun Hardware Certification Test Suite
Beitrag von: escimo am 12. Juli 2008, 11:57:12
Grundsätzlich besteht eine Test-Konstellation aus mindestens zwei Systemen:

Folgende Hardware-Anforderungen werden jeweils an beide Systeme (SUT sowie TM) für die Software (HCTS) gestellt:

Das SUT (TX120S1) ist vorbereitet:

Das TM besteht aus einer VMware-Instanz auf dem T60 und ist wiefolgt konfiguriert:

Soviel zum Anfang, mehr folgt... ;)

Gruß
escimo
Titel: Re: Einsatz der Sun Hardware Certification Test Suite
Beitrag von: escimo am 12. Juli 2008, 18:47:21
Oje, nicht das der Test jetzt schon seit gut 5 Stunden läuft, nein auch mit dem vom HCTS konfigurierten Netzwerk gibt es noch Probleme (siehe Bild "SUT Überblick"). Da muss ich nochmal schauen und diesen Komponententest wiederholen. :-[

Die HCTS konfiguriert die Test-Systemen (SUT und TM) jeweils mit einer Netzwerk-Adresse des Typs A welche eine Klasse-C Subnetzmaske aufweisen. Ein simpler Ping funktioniert jetzt nicht mehr. Eventuell konfiguriere ich das Netzwerk manuell, was die HCTS ebenfalls zulässt.

SUT: IP 10.10.10.10 Subnet ffffff00
TM: IP 10.10.10.11 Subnet ffffff00

Hier ein Paar kleine Bilder dazu:
(Screenshots geht aufgrund der 16-Bit Farbtiefe auf dem SUT nicht, daher gleich alles Digi-Aufnahmen)

Eventuell bin ich gezwungen das T60 kurzzeitig Solaris 10 umzustellen. Aber erst mal schauen, ob bei der VMware nicht doch noch etwas zu "drehen" ist.

Grüße
escimo
Titel: Re: Einsatz der Sun Hardware Certification Test Suite
Beitrag von: escimo am 14. Juli 2008, 14:31:43
Oje, nicht das der Test jetzt schon seit gut 5 Stunden läuft, nein auch mit dem vom HCTS konfigurierten Netzwerk gibt es noch Probleme (siehe Bild "SUT Überblick"). Da muss ich nochmal schauen und diesen Komponententest wiederholen.
Tja, beim T60 unter Windows gibt es Probleme mit dem Netzwerkadapter in Verbindung mit der VMware. Eventuell hat das etwas mit dem Power-Management zu tun. ???

Das Problem bin ich umgangen, indem ich Solaris 10 direkt in einer eigenständigen Partition installiert habe und direkt nach dem Neustart in Solaris 10 verzweigt bin.

Nach erneuter Ausführung der System-Zertifizierung hat es dann nach gut 11 Stunden doch noch geklappt, siehe hier:

Die Ergebnisse schicke ich jetzt an die HCL-Gruppe bei Sun...

Grüße
escimo
Titel: Re: Einsatz der Sun Hardware Certification Test Suite
Beitrag von: escimo am 16. Juli 2008, 17:25:43
Super! SUN hat sich bei mir gemeldet und mir zugesagt, dass der FSC PRIMERGY TX120 S1 nächste Woche in die Hardware Compatibility List (HCL) (http://www.sun.com/bigadmin/hcl/) aufgenommen wird.  :D

Grüße
escimo
Titel: Re: Einsatz der Sun Hardware Certification Test Suite
Beitrag von: claus am 17. Juli 2008, 23:11:23
Wie valide ist das denn jetzt gewesen? Hast Du noch irgendwie getrickst, damit es funktioniert hat?

Beste Grüsse,

Claus
Titel: Re: Einsatz der Sun Hardware Certification Test Suite
Beitrag von: escimo am 18. Juli 2008, 10:10:13
Hi Claus,

Das Problem bin ich umgangen, indem ich Solaris 10 direkt in einer eigenständigen Partition installiert habe und direkt nach dem Neustart in Solaris 10 verzweigt bin.
Also mit der VMware gab es im Zusammenhang mit dem Netzwerkadapter das Problem, dass dieser "bridged network adapter" sich nach einer gewissen Zeit abgeschaltet zu haben scheint und dadurch fast alle Netzwerk-Tests fehlgeschlagen zu sein scheinen. Ich werde am Wochenende mal die Testergebnisse hier bereitstellen, damit sich jeder der es wünscht ein Bild davon machen kann.

Obwohl... ein Paar Kommandos habe ich noch auf beiden Systemen ausgeführt, die auf den automatisierten Testverlauf nicht direkt Auswirkungen haben. Folgende Kommandos habe ich sowohl auf dem SUT (TX120S1) als auch auf dem TM (Solaris 10 auf T60 - nicht VMware!)
# cd /opt/SUNWhcts/bin
# ./ftp_setup /export/home/ftp
# ./nfs_config -e
# ./ssh_config -e
# ./net_svcs -e

Hast du auch vor Hardware als "reported to work" anzumelden beziehungsweise zu zertifzieren Claus?

Grüße
Stephan
Titel: Re: Einsatz der Sun Hardware Certification Test Suite
Beitrag von: claus am 18. Juli 2008, 19:07:32
Hallo Stephan,

nein, ich habe das im Augenblick nicht vor, meine gesamte Hardware ist auch viel zu alt dafür - ich habe Solaris 10 auf einem HP Vectra oder so "direkt" zum Laufen bekommen (bis auf den Sound) und sonst habe ich kein Solaris x86.  Meine Präferenzen liegen derzeit wieder mehr bei Software.

Ich habe nur interessehalber mal nachgefragt.

Claus
Titel: Re: Einsatz der Sun Hardware Certification Test Suite
Beitrag von: escimo am 22. Juli 2008, 19:56:46
... Meine Präferenzen liegen derzeit wieder mehr bei Software.
Bei mir ebenfalls Claus. Was ist schließlich die Hardware ohne die Software? ;)

Jedenfalls wird das System wohl diese Woche noch in der HCL als "reported to work" erscheinen.
Titel: Re: Einsatz der Sun Hardware Certification Test Suite
Beitrag von: escimo am 26. Juli 2008, 17:48:06
Voilà l'adresse Internet de la certification :D :D :D

http://www.sun.com/bigadmin/hcl/data/systems/details/11625.html