sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum
Hardware => Sun SPARC => Thema gestartet von: Sammler am 22. November 2008, 22:58:51
-
Hallo,
wie ich bei der Vorstellung schon berichtete, bin ich ein absoluter Sun Noob.
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.
Ich bin im Besitz einer Sun Sparc Station 2 inkl. Monitor, Tastatur und Maus.
Die Sun habe ich soweit auch angeschlossen und eingeschaltet.
Die Monitor LED blinkt eine weile, dann schaltet er sich ab :(
Die Festplatten laufen an und die LED am Diskettenlaufwerk leuchtet kurz auf.
LED's an der Atstatur oder die LED's der optischen Maus bleiben aus.
Der Vorbesitzer meinte, die CMOS Batterie könnte defekt sein, kann das dieses Verhalten verursachen?
Wenn ja, wo bekomme ich eine passende Batterie her?
Vielen Dank
Gruß
Sammler/Uwe
-
Hallo,
die Batterie ist mit hoher Wahrscheinlichkeit wirklich leer, hat mit dem Monitor-Problem aber wenig zu tun. Ich nehme an, Du hast einen gewöhnlichen PC-Monitor an die SS2 gehängt - oder ist es ein SUN-Monitor?
Mache Dich hier im Forum (via Such-Funktion) mal schlau über Fest-Frequenz-Monitore u. dgl. - das kein-Bild-Problem taucht hier häufig auf.
Die LEDs der optischen Maus sind infrarot - da gibt es nicht viel zu sehen. Hast Du auch eine Blech-Unterlage für die Maus? Kann gut sein, daß Du die auch noch brauchst ... Wird hier gern "Rasierspiegel" genannt. Wissen sollte man auch noch, daß es davon 2 Sorten gibt - für die eckige und die halbrunde Maus. Da ist ein ganz feines Raster drauf, und das hat gewisse Unterschiede. Beachte die Serien-Nummern, mit bloßem Auge ist das fast nicht zu erkennen!
Eine passende Batterie ist nicht das Problem, jede, die 1,5 Volt bringt, ist nutzbar. Das Problem besteht darin, daß Du einen Schaltkreis aufsägen (ja, richtig öffnen!) mußt, um an die Kontakte zu kommen. Dann ein paar Drähte dranlöten, und weiterer Kreativität steht nichts mehr im Weg ...
Wilkommen in der Welt der Workstations - PC-Wissen schadet hier nicht, keinesfalls - aber Analogien sind nicht allzuhäufig. Viel Spaß trotzdem!
Grüße vom Haasen
-
Hallo Haasen,
danke für die Antwort.
Es handelt sich um einen originalen SUN Monitor, die SUN hat keinen VGA Anschluss.
Was die Batterie betrifft, gibt es dazu eine bebildete Anleitung?
Muss ich das Teil mit dem orangenem Barcode Aufkleber echt aufsägen? UPS....
Leider findet man bei Google nicht allzuviel über die Sun ::)
Danke nocheinmal..
Gruß
Uwe
-
Hallo,
ich habe nun ein Nullmodemkabel angeschlossen, jetzt bekomme ich auch eine Antwort ;)
Zwar weiss ich jetzt, was los ist, nur wie komme ich in das Bios um die Einstellungen vorzunehmen?
Ich habe keine Disketten/Software oder Handbücher.
EPROM Checksum Test
EPROM Checksum Test
Power-Up State Test
Context Register Test
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 00000000
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 00000001
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 00000002
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 00000003
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 00000004
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 00000005
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 00000006
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 00000007
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 00000008
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 00000009
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 0000000a
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 0000000b
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 0000000c
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 0000000d
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 0000000e
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 0000000f
Page Map RAM MATS Pattern Test
Limit 0 Register Test
Counter Interrupt Level 10 Test
Limit 1 Register Test
Counter Interrupt Level 14 Test
WARNING: Unable to determine keyboard type
Synchronous Error Reg Test
Synchronous Error Virtual Address Reg Test
Asynchronous Error Reg Test
Asynchronous Error Virtual Address Reg Test
Asynchronous Error Data Reg1 Test
Asynchronous Error Data Reg2 Test
System Enable Register Bit Test
Cache Data RAM MATS Pattern Test
Cache Tag RAM MATS Pattern Test
PTE Access Bit Test
PTE Modify Bit Test
PTE Write-Protect Bit Test
PTE Write-Invalid Bit Test
PTE Read-Invalid Bit Test
PTE Type 2 Space Bit Test
PTE Type 3 Space Bit Test
Synchronous Timeout Test
Asynchronous Timeout Test
**** 16 MegaBytes Found in Address Range 0x00000000 to 0x00ffffff ****
**** 16 MegaBytes Found in Address Range 0x01000000 to 0x01ffffff ****
**** 16 MegaBytes Found in Address Range 0x02000000 to 0x02ffffff ****
**** 16 MegaBytes Found in Address Range 0x03000000 to 0x03ffffff ****
DRAM Word MATS Pattern Test (0x00fe0000 - 0x01000000)
Parity/Memory Control Registers Bit Test
36-bit SIMM Parity Test
33-bit SIMM Parity Test
Interrupt Register Test
Software Interrupt Level 1 Test
Software Interrupt Level 4 Test
Software Interrupt Level 6 Test
NVRAM Access Test
FAILURE: NVRAM (f2000003) Battery Failure, Exp = 000000ff, Obs = 00000000
Setting Segment Map
Sizing Memory
Mapping ROM
Mapping RAM
Probing /sbus@1,f8000000 at 1,0 Nothing there
Probing /sbus@1,f8000000 at 2,0
Probing /sbus@1,f8000000 at 3,0 Nothing there
Can't open input device.
Das die Betterie leer ist, das sehe ich jetzt auch ;)
Nur wie kann ich die default Eisntellungen ändern?
Danke für Eure Geduld...
Uwe
-
Hallo Sammler,
ein "Bios" gibt es bei einer SparcStation nicht!
Das nennt sich Open Boot Prom oder kurz OBP.
Dokumentationen zur SS2 findest Du hier: http://docs.sun.com/app/docs/coll/sparcstation2
oder hier:
http://www.sonnenblen.de/das_sun4c_faq-p20.html
Wenn Du über eine SUN-Tastatur verfügst, dann gibt es Tastaturkombinationen, um z.Bsp. Default-Werte zu setzen.
Siehe diesen Link: http://www.gentoo.org/doc/en/gentoo-sparc-obpreference.xml
Das alles ist jedoch Sinnlos solange die Batterie leer ist, weil die Einstellungen nicht gespeichert werden.
Als erstes solltest Du dem NVRAM (Timerbaustein) eine externe Batterie verpassen:
http://www.sun3zoo.de/de/nvram.html
Gruss
Jürgen
-
Hallo Uwe,
hier ist der Haase nochmal.
Sparky hat völlig recht - vorrangig ist das Batterie-Problem zu lösen, dann sehen wir weiter.
Du kannst die SS2 auch gut ohne Monitor betreiben - X machts möglich ...
Hier noch zwei Bastelhilfen (Englisch brauchts aber):
http://www.squirrel.com/sun-nvram-hostid.faq.html
http://www.bhargavaz.net/nvram/
Viel Spaß beim Löten! Wie schon gesagt, es geht jede Batterie, die ca. 1,5 Volt kann. Du kannst sie irgendwo im Gehäuse platzieren (bei der Floppy, beim Lautsprecher ist eigentlich genügend Platz, und wenn sie DA irgendwann mal auslläuft, ist es egal ...) - aber den Schaltkreis mußt Du auf jeden Fall anfassen. Wenn Du mit einer Feile rangehst, kommst Du eigentlich recht gut an die zwei Drähte ran. Ob Du die alte Batterie drinläßt, oder die eine Hälfte wirklich absägst, ist eigentlich schnurz.
GvH
-
WOW Ihr seid super ;)
NVRAM Battery Fehler ist weg ;)
EPROM Checksum Test
Power-Up State Test
Context Register Test
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 00000000
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 00000001
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 00000002
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 00000003
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 00000004
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 00000005
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 00000006
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 00000007
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 00000008
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 00000009
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 0000000a
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 0000000b
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 0000000c
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 0000000d
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 0000000e
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 0000000f
Page Map RAM MATS Pattern Test
Limit 0 Register Test
Counter Interrupt Level 10 Test
Limit 1 Register Test
Counter Interrupt Level 14 Test
Synchronous Error Reg Test
Synchronous Error Virtual Address Reg Test
Asynchronous Error Reg Test
Asynchronous Error Virtual Address Reg Test
Asynchronous Error Data Reg1 Test
Asynchronous Error Data Reg2 Test
System Enable Register Bit Test
Cache Data RAM MATS Pattern Test
Cache Tag RAM MATS Pattern Test
PTE Access Bit Test
PTE Modify Bit Test
PTE Write-Protect Bit Test
PTE Write-Invalid Bit Test
PTE Read-Invalid Bit Test
PTE Type 2 Space Bit Test
PTE Type 3 Space Bit Test
Synchronous Timeout Test
Asynchronous Timeout Test
**** 16 MegaBytes Found in Address Range 0x00000000 to 0x00ffffff ****
**** 16 MegaBytes Found in Address Range 0x01000000 to 0x01ffffff ****
**** 16 MegaBytes Found in Address Range 0x02000000 to 0x02ffffff ****
**** 16 MegaBytes Found in Address Range 0x03000000 to 0x03ffffff ****
DRAM Word MATS Pattern Test (0x00fe0000 - 0x01000000)
Parity/Memory Control Registers Bit Test
36-bit SIMM Parity Test
33-bit SIMM Parity Test
Interrupt Register Test
Software Interrupt Level 1 Test
Software Interrupt Level 4 Test
Software Interrupt Level 6 Test
NVRAM Access Test
TOD Clock Oscillator Running
TOD Registers Test
Cache Statistics Bit Update Test
Cache Doubleword-Alignment Read Miss Test
Cache TAG Comparator Read Miss Test
Cache Non-Cacheable Read Miss Test
Cache Read Miss Parity Test
Cache Doubleword-Alignment Read Hit Test
Cache Byte-Alignment Read Hit Test
Cache Read Hit Context Test
Cache Read Hit MMU Invalid Test
Cache Doubleword-Alignment Write Hit Test
Cache TAG Comparator Write Hit Test
Cache Write Hit Context Test
Cache Write Hit/Miss (Cacheable) Test
Cache Write Hit/Miss (Non-Cacheable) Test
Cache Write Miss Test
Software Context Flush Test
Software Segment Flush Test
Software Page Flush Test
Hardware Context Flush Test
Hardware Segment Flush Test
Hardware Page Flush Test
Unconditional Block Flush Test
FPU Misaligned Register Pair Test
FPU Single-Precision Test
Single-Precision FPU Exception (Invalid Result) Test
Single-Precision FPU Exception (Overflow) Test
Single-Precision FPU Exception (Underflow) Test
Single-Precision FPU Exception (Divide-by-0) Test
Single-Precision FPU Exception (Inexact Result) Test
Single-Precision FPU Exception and Timeout Test
Single-Precision FPU Exception and Data-Access Trap Test
Single-Precision FPU Exception and Misalignment Test
Single-Precision FPU Exception and Asynchronous Trap Test
FPU Double-Precision Test
Double-Precision FPU Exception (Invalid Result) Test
Double-Precision FPU Exception (Overflow) Test
Double-Precision FPU Exception (Underflow) Test
Double-Precision FPU Exception (Divide-by-0) Test
Double-Precision FPU Exception (Inexact Result) Test
Double-Precision FPU Exception and Timeout Test
Double-Precision FPU Exception and Data-Access Trap Test
Double-Precision FPU Exception and Misalignment Test
Double-Precision FPU Exception and Asynchronous Trap Test
Setting Segment Map
Sizing Memory
Mapping ROM
Mapping RAM
Probing /sbus@1,f8000000 at 1,0 Nothing there
Probing /sbus@1,f8000000 at 2,0
Probing /sbus@1,f8000000 at 3,0 Nothing there
Laut dem Link : http://www.sun3zoo.de/de/nvram.html
Soll man solange warten, bis der Bildschirm weiss wird.... mmh 20 Minuten scheinen wohl genug zu sein...
Aber es tut sich nichts mehr..
-
Sammler:
Bleibt die Maschine wirklich bei der Zeile "Probing /sbus@1,f8000000 at 3,0 Nothing there" hängen oder fehlt da noch Output? Im Zweifelsfall kannst Du die Maschine ohne eingesteckte Tastatur booten, dann wird die serielle Schnittstelle zum Consolen-Device.
Wenn ich mir den Output ansehe, dann scheint es mir dass Du zu dem Zeitpunkt die Tastatur angeschlossen gehabt hast und der OBP-Output dann auf den Monitor gegangen wäre. Wenn Du aber da kein Bild hast, dann scheint mir der CRT ein Problem zu haben.
Wie gesagt, boote einfach mal mit serieller Console, dann weisst Du dass die Installation an und für sich OK ist.
Gruss
Dominik
-
So, Tastatur abgeklemmt....
Jetzt kommt "no Output Device", soweit so gut...
Über minicom habe ich ein break gesendet (STG+A F) nichts passiert....
Kann es sein, das OBP geschossen ist und das eeprom neu programmiert werden muss?
Das wäre wriklich blöd....
-
Schick doch nochmals die Bootmeldungen mit serieller Console bis zu dem Punkt wo nichts weiteres mehr kommt.
Gruss
Dominik
-
Hier der Output, nachdem das Keyboard abgeklemmt wurde:
EPROM Checksum Test
Power-Up State Test
Context Register Test
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 00000000
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 00000001
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 00000002
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 00000003
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 00000004
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 00000005
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 00000006
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 00000007
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 00000008
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 00000009
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 0000000a
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 0000000b
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 0000000c
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 0000000d
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 0000000e
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 0000000f
Page Map RAM MATS Pattern Test
Limit 0 Register Test
Counter Interrupt Level 10 Test
Limit 1 Register Test
Counter Interrupt Level 14 Test
WARNING: Unable to determine keyboard type
Synchronous Error Reg Test
Synchronous Error Virtual Address Reg Test
Asynchronous Error Reg Test
Asynchronous Error Virtual Address Reg Test
Asynchronous Error Data Reg1 Test
Asynchronous Error Data Reg2 Test
System Enable Register Bit Test
Cache Data RAM MATS Pattern Test
Cache Tag RAM MATS Pattern Test
PTE Access Bit Test
PTE Modify Bit Test
PTE Write-Protect Bit Test
PTE Write-Invalid Bit Test
PTE Read-Invalid Bit Test
PTE Type 2 Space Bit Test
PTE Type 3 Space Bit Test
Synchronous Timeout Test
Asynchronous Timeout Test
**** 16 MegaBytes Found in Address Range 0x00000000 to 0x00ffffff ****
**** 16 MegaBytes Found in Address Range 0x01000000 to 0x01ffffff ****
**** 16 MegaBytes Found in Address Range 0x02000000 to 0x02ffffff ****
**** 16 MegaBytes Found in Address Range 0x03000000 to 0x03ffffff ****
DRAM Word MATS Pattern Test (0x00fe0000 - 0x01000000)
Parity/Memory Control Registers Bit Test
36-bit SIMM Parity Test
33-bit SIMM Parity Test
Interrupt Register Test
Software Interrupt Level 1 Test
Software Interrupt Level 4 Test
Software Interrupt Level 6 Test
NVRAM Access Test
TOD Clock Oscillator Running
TOD Registers Test
Cache Statistics Bit Update Test
Cache Doubleword-Alignment Read Miss Test
Cache TAG Comparator Read Miss Test
Cache Non-Cacheable Read Miss Test
Cache Read Miss Parity Test
Cache Doubleword-Alignment Read Hit Test
Cache Byte-Alignment Read Hit Test
Cache Read Hit Context Test
Cache Read Hit MMU Invalid Test
Cache Doubleword-Alignment Write Hit Test
Cache TAG Comparator Write Hit Test
Cache Write Hit Context Test
Cache Write Hit/Miss (Cacheable) Test
Cache Write Hit/Miss (Non-Cacheable) Test
Cache Write Miss Test
Software Context Flush Test
Software Segment Flush Test
Software Page Flush Test
Hardware Context Flush Test
Hardware Segment Flush Test
Hardware Page Flush Test
Unconditional Block Flush Test
FPU Misaligned Register Pair Test
FPU Single-Precision Test
Single-Precision FPU Exception (Invalid Result) Test
Single-Precision FPU Exception (Overflow) Test
Single-Precision FPU Exception (Underflow) Test
Single-Precision FPU Exception (Divide-by-0) Test
Single-Precision FPU Exception (Inexact Result) Test
Single-Precision FPU Exception and Timeout Test
Single-Precision FPU Exception and Data-Access Trap Test
Single-Precision FPU Exception and Misalignment Test
Single-Precision FPU Exception and Asynchronous Trap Test
FPU Double-Precision Test
Double-Precision FPU Exception (Invalid Result) Test
Double-Precision FPU Exception (Overflow) Test
Double-Precision FPU Exception (Underflow) Test
Double-Precision FPU Exception (Divide-by-0) Test
Double-Precision FPU Exception (Inexact Result) Test
Double-Precision FPU Exception and Timeout Test
Double-Precision FPU Exception and Data-Access Trap Test
Double-Precision FPU Exception and Misalignment Test
Double-Precision FPU Exception and Asynchronous Trap Test
Setting Segment Map
Sizing Memory
Mapping ROM
Mapping RAM
Probing /sbus@1,f8000000 at 1,0 Nothing there
Probing /sbus@1,f8000000 at 2,0
Probing /sbus@1,f8000000 at 3,0 Nothing there
Can't open input device.
Danach passiert nichts mehr, keine Rekation auf das Breaksignal oder auf sonst etwas...
-
Das ist sehr seltsam. Seriell (d.h. ohne angehängte Tastatur) müsste er eigentlich nach "Can't open input device" ins OBP kommen. Boote mal mit angeschlossener Tastatur und drücke nach dem Einschalten STOP-N, dann setzt er das NVRAM zurück.
Gruss
Dominik
-
Habe die GraKa entfernt und er zählt den Speicher von 64 runter ...
Jetzt funktioniert auch der Break...
EPROM Checksum Test
Power-Up State Test
Context Register Test
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 00000000
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 00000001
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 00000002
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 00000003
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 00000004
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 00000005
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 00000006
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 00000007
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 00000008
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 00000009
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 0000000a
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 0000000b
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 0000000c
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 0000000d
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 0000000e
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 0000000f
Page Map RAM MATS Pattern Test
Limit 0 Register Test
Counter Interrupt Level 10 Test
Limit 1 Register Test
Counter Interrupt Level 14 Test
WARNING: Unable to determine keyboard type
Synchronous Error Reg Test
Synchronous Error Virtual Address Reg Test
Asynchronous Error Reg Test
Asynchronous Error Virtual Address Reg Test
Asynchronous Error Data Reg1 Test
Asynchronous Error Data Reg2 Test
System Enable Register Bit Test
Cache Data RAM MATS Pattern Test
Cache Tag RAM MATS Pattern Test
PTE Access Bit Test
PTE Modify Bit Test
PTE Write-Protect Bit Test
PTE Write-Invalid Bit Test
PTE Read-Invalid Bit Test
PTE Type 2 Space Bit Test
PTE Type 3 Space Bit Test
Synchronous Timeout Test
Asynchronous Timeout Test
**** 16 MegaBytes Found in Address Range 0x00000000 to 0x00ffffff ****
**** 16 MegaBytes Found in Address Range 0x01000000 to 0x01ffffff ****
**** 16 MegaBytes Found in Address Range 0x02000000 to 0x02ffffff ****
**** 16 MegaBytes Found in Address Range 0x03000000 to 0x03ffffff ****
DRAM Word MATS Pattern Test (0x00fe0000 - 0x01000000)
Parity/Memory Control Registers Bit Test
36-bit SIMM Parity Test
33-bit SIMM Parity Test
Interrupt Register Test
Software Interrupt Level 1 Test
Software Interrupt Level 4 Test
Software Interrupt Level 6 Test
NVRAM Access Test
TOD Clock Oscillator Running
TOD Registers Test
Cache Statistics Bit Update Test
Cache Doubleword-Alignment Read Miss Test
Cache TAG Comparator Read Miss Test
Cache Non-Cacheable Read Miss Test
Cache Read Miss Parity Test
Cache Doubleword-Alignment Read Hit Test
Cache Byte-Alignment Read Hit Test
Cache Read Hit Context Test
Cache Read Hit MMU Invalid Test
Cache Doubleword-Alignment Write Hit Test
Cache TAG Comparator Write Hit Test
Cache Write Hit Context Test
Cache Write Hit/Miss (Cacheable) Test
Cache Write Hit/Miss (Non-Cacheable) Test
Cache Write Miss Test
Software Context Flush Test
Software Segment Flush Test
Software Page Flush Test
Hardware Context Flush Test
Hardware Segment Flush Test
Hardware Page Flush Test
Unconditional Block Flush Test
FPU Misaligned Register Pair Test
FPU Single-Precision Test
Single-Precision FPU Exception (Invalid Result) Test
Single-Precision FPU Exception (Overflow) Test
Single-Precision FPU Exception (Underflow) Test
Single-Precision FPU Exception (Divide-by-0) Test
Single-Precision FPU Exception (Inexact Result) Test
Single-Precision FPU Exception and Timeout Test
Single-Precision FPU Exception and Data-Access Trap Test
Single-Precision FPU Exception and Misalignment Test
Single-Precision FPU Exception and Asynchronous Trap Test
FPU Double-Precision Test
Double-Precision FPU Exception (Invalid Result) Test
Double-Precision FPU Exception (Overflow) Test
Double-Precision FPU Exception (Underflow) Test
Double-Precision FPU Exception (Divide-by-0) Test
Double-Precision FPU Exception (Inexact Result) Test
Double-Precision FPU Exception and Timeout Test
Double-Precision FPU Exception and Data-Access Trap Test
Double-Precision FPU Exception and Misalignment Test
Double-Precision FPU Exception and Asynchronous Trap Test
Setting Segment Map
Sizing Memory
Mapping ROM
Mapping RAM
Probing /sbus@1,f8000000 at 1,0 Nothing there
Probing /sbus@1,f8000000 at 2,0 Nothing there
Probing /sbus@1,f8000000 at 3,0 Nothing there
screen
Can't open input device.
SPARCstation 2, No Keyboard
ROM Rev. 2.2, 64 MB memory installed, Serial #16777215.
Ethernet address ff:ff:ff:ff:ff:ff, Host ID: ffffffff.
The IDPROM contents are invalid
Testing 64 megs of memory. Still to go 0
scrubbing 16 megs of memory at addr 0 0
Boot device: /sbus/le@0,c00000 File and args:
Internal loopback test --
Did not receive expected loopback packet.
Can't open boot device
Type b (boot), c (continue), or n (new command mode)
>
-
So, habe das NVRam neu programmiert ;)
Soweit so guit, bekomme auch einen Login Prompt auf der Konsole.
The IDPROM contents are invalid
Testing 1 megs of memory. Still to go 0
Boot device: /sbus/esp@0,800000/sd@3,0 File and args:
SunOS Release 5.3 Version Generic_101318-59 [UNIX(R) System V Release 4.0]
Copyright (c) 1983-1993, Sun Microsystems, Inc.
WARNING: TOD clock not initialized -- CHECK AND RESET THE DATE!
configuring network interfaces:le0: No carrier - transceiver cable problem?
le0.
Hostname: sun4c
The / file system (/dev/rdsk/c0t3d0s0) is being checked.
/dev/rdsk/c0t3d0s0: 15044 files, 170422 used, 141425 free
/dev/rdsk/c0t3d0s0: (1401 frags, 17503 blocks, 0.4% fragmentation)
/dev/rdsk/c0t3d0s0 FILE SYSTEM STATE SET TO OKAY
The system is coming up. Please wait.
NIS domainname is sunham.Germany.Sun.COM
le0: No carrier - transceiver cable problem?
le0: No carrier - transceiver cable problem?
le0: No carrier - transceiver cable problem?
starting routing daemon.
starting rpc services: rpcbind keyserv kerbd done.
Setting netmask of le0 to 255.255.255.0
le0: No carrier - transceiver cable problem?
Setting default interface for multicast: add net 224.0.0.0: gateway sun4c
syslog service starting.
Print services started.
volume management starting.
The system is ready.
sun4c console login:
Würde mich jetzt freuen, wenn das ganze auch über den Bildschirm gehen würde.
Muss man die Grafik-Karte irgendwie aktivieren?
Wenn ja, wie?
-
Hallo Uwe,
... habe das NVRam neu programmiert
The IDPROM contents are invalid
Scheint aber nicht ganz geklappt zu haben !
Würde mich jetzt freuen, wenn das ganze auch über den Bildschirm gehen würde.
Muss man die Grafik-Karte irgendwie aktivieren?
Solange keine (direkt angeschlossene) Tastatur erkannt wird, kommt auch nichts auf dem Bildschirm. Wahrscheinlich ist ein Stift im Tastaturstecker verbogen.
Ich würde empfehlen solange mit der seriellen Console zu arbeiten, bis das NVRAM richtig programmiert ist. Außerdem solltest du dir eine Kommando-Referenz für OBP beschaffen. Die SS2 hat OBP 2 (die Handbücher dafür nennen keine Versionnummer, spätere Versionen sind 3 und 4, was auch dann im Titel steht). Suche einfach auf docs.sun.com die ältesten Dokumente mit dem Stichwort OBP (.. im Titel).
Hast du eigentlich auch ein externes SCSI-CD-Laufwerk und (alte) Solaris Medien ?
Michael
P.S.: NIS domainname is sunham.Germany.Sun.COM hört sich schon interessant an.
-
Wenn ich die Tastatur angeschlossen habe, wird sie auch einwandfrei erkannt.
Aber ich bleibe ersteinmal bei der seriellen Konsole.
SCSI CDRom habe ich, ein Toshiba XM-4101B, welches ich extern angeschlossen hab (ist aus einer anderen Sun ausgebaut)
Solaris Medien habe ich leider keine :( , aber NetBSD auf CD gebrannt ;)
Wenn ich genau wüsste, nach was oder wo ich suchen muss, wäre mir wohler...
OBP bringt dermaßen viele Ergebnisse in Verbindung mit Solaris 10...
Edit: Über die Suche auf der Sun doc HP nichts gefunden, aber Google mit einem Link auf die Sun docs.... ;)
-
Hallo Uwe,
ich mußte selbst erst suchen !
OpenBoot(TM) 2.x Command Reference
http://docs.sun.com/source/802-3241/
http://docs.sun.com/source/802-3241/802-3241.book
Open Boot PROM Command Summary, 800-5675
http://docs.sun.com/source/800-5675/
Die Links zum SPARCstation 2 Field Service Manual
http://dlc.sun.com/pdf/800-5166-10/800-5166-10.pdf
(alternativ http://docs.sun.com/source/800-5166-10/800-5166-10.pdf)
hattest du schon bekommen.
Das CD-Laufwerk muß als ID 6 gejumpert werden, sonst stimmt der Pfad nicht.
devalias zeigt die Standardpfade für Disk und CDROM.
printenv alle OBP-Einstellungen
setenv auto-boot? false schaltet den automatischen Boot ersteinmal ab.
boot cdrom startet von CD
usw.
Michael
-
So, habe mich durch einige Manuals gekämpft...
Das Ergebnis bleibt das gleiche, ich bekomme die Meldung nicht weg:
screen
SPARCstation 2, Type 4 Keyboard
ROM Rev. 2.2, 64 MB memory installed, Serial #12648430.
Ethernet address 8:0:20:c0:ff:66, Host ID: 57c0ffee.
The IDPROM contents are invalid
Hat das was mit der Host ID zu tun?
Ich habe auch ein paar Einstellungen verändert:
ok printenv
Parameter Name Value Default Value
selftest-#megs 1
oem-logo
oem-logo? false false
oem-banner
oem-banner? false false
output-device screen screen
input-device keyboard keyboard
sbus-probe-list 0123 0123
keyboard-click? true false
keymap
ttyb-rts-dtr-off false false
ttyb-ignore-cd true true
ttya-rts-dtr-off false false
ttya-ignore-cd true true
ttyb-mode 9600,8,n,1,- 9600,8,n,1,-
ttya-mode 9600,8,n,1,- 9600,8,n,1,-
diag-file
diag-device net net
boot-file
boot-device disk disk
auto-boot? false true
watchdog-reboot? false false
fcode-debug? false false
local-mac-address? false false
use-nvramrc? false false
nvramrc
screen-#columns 80 80
screen-#rows 34 34
sunmon-compat? true true
security-mode none none
security-password
security-#badlogins 0
scsi-initiator-id 7 7
hardware-revision
last-hardware-update
testarea 85 0
mfg-switch? false false
diag-switch? true false
Ausgabe des Banner:
ok banner
SPARCstation 2, Type 4 Keyboard
ROM Rev. 2.2, 64 MB memory installed, Serial #12648430.
Ethernet address 8:0:20:c0:ff:66, Host ID: 57c0ffee.
The IDPROM contents are invalid
Die interne Clock läuft auch.
Versuche ich von der CD zu booten bekomme ich folgende Meldung:
ok boot cdrom
Setting Segment Map
Sizing Memory
Mapping ROM
Mapping RAM
Probing /sbus@1,f8000000 at 1,0 Nothing there
Probing /sbus@1,f8000000 at 2,0 Nothing there
Probing /sbus@1,f8000000 at 3,0 Nothing there
screen
SPARCstation 2, Type 4 Keyboard
ROM Rev. 2.2, 64 MB memory installed, Serial #12648430.
Ethernet address 8:0:20:c0:ff:66, Host ID: 57c0ffee.
The IDPROM contents are invalid
scrubbing 16 megs of memory at addr 0 0
Rebooting from cdrom
Boot device: /sbus/esp@0,800000/sd@6,0:c File and args:
>> NetBSD/sparc Secondary Boot, Revision 1.15
>> (builds@wb28, Wed Oct 8 00:13:03 PDT 2008)
Booting netbsd
Data Access ExceptionType help for more information
ok
Boote ich von der Festplatte, komme ich bis zum Login, kenne aber die Credentials nicht :(
ok boot disk
scrubbing 16 megs of memory at addr 0 0
Boot device: /sbus/esp@0,800000/sd@3,0 File and args:
Warning: IDprom checksum error.
Warning: IDprom checksum error.
Using default machine type Sun4c/60
SunOS Release 5.3 Version Generic_101318-59 [UNIX(R) System V Release 4.0]
Copyright (c) 1983-1993, Sun Microsystems, Inc.
Invalid format code in IDprom.
FPU version 2 present but not supported
configuring network interfaces:le0: No carrier - transceiver cable problem?
le0.
Hostname: sun4c
The / file system (/dev/rdsk/c0t3d0s0) is being checked.
/dev/rdsk/c0t3d0s0: 15044 files, 170461 used, 141386 free
/dev/rdsk/c0t3d0s0: (1402 frags, 17498 blocks, 0.4% fragmentation)
/dev/rdsk/c0t3d0s0 FILE SYSTEM STATE SET TO OKAY
The system is coming up. Please wait.
NIS domainname is sunham.Germany.Sun.COM
le0: No carrier - transceiver cable problem?
le0: No carrier - transceiver cable problem?
le0: No carrier - transceiver cable problem?
starting routing daemon.
starting rpc services: rpcbind keyserv kerbd done.
Setting netmask of le0 to 255.255.255.0
le0: No carrier - transceiver cable problem?
Setting default interface for multicast: add net 224.0.0.0: gateway sun4c
syslog service starting.
Print services started.
volume management starting.
The system is ready.
sun4c console login:
-
Es gibt eine Checksumme für das NVRAM. Die HostID 57c0ffee deutet darauf hin, dass Du die Werte selbst programmiert hast gemäss den Anleitungen, aber vermutlich nicht komplett.
Schau Dir mal http://www.squirrel.com/sun-nvram-hostid.faq.html an. Unter "General sun4c, sun4m, sun4d, sun4u IDPROM Programming" ist die Prozedur dokumentiert.
Gruss
Dominik
-
Dominik hat völlig recht, die checksumme ist ganz bestimmt nicht da.
die login daten bekommst Du ganz einfach :) alte solaris cd booten, (vorher checksumme in ordnung bringen) und die passwd unter /etc/ sauber machen. hth David
p.s. wenn Du ne alte solaris cd brauchst... ->PN
nachtrag: auf ne SUN gehört solaris oder sunos!
-
Naja, NetBSD ist auch ok - in Anbetracht des Alters ...
(Old SPARCs never die, they just retire.)
Aber nochmal zum IPPROM - Uwe, gib doch mal im ok-Prompt ein:
.idprom
(Den Punkt vorher nicht vergessen.) Da kommen die Inhalte des PROM raus,
die Du eingegeben hast. Jedes Byte muß stimmen!
Im Endeffekt kannst Du MAC-Adresse und HostID vergeben, wie Du willst, aber dann
mußt Du auch das XOR-Byte ausrechnen lassen und nicht einfach nur eintragen.
Maschinen-Typ MUSS stimmen, manchmal guckt SOLARIS auf dieses Byte!
GvH
-
Es gibt eine Checksumme für das NVRAM. Die HostID 57c0ffee deutet darauf hin, dass Du die Werte selbst programmiert hast gemäss den Anleitungen, aber vermutlich nicht komplett.
Schau Dir mal http://www.squirrel.com/sun-nvram-hostid.faq.html an. Unter "General sun4c, sun4m, sun4d, sun4u IDPROM Programming" ist die Prozedur dokumentiert.
Gruss
Dominik
Hi Dominik
Jetzt weiss ich was ich falsch gemacht habe....
Ich habe mir die Doku jetzt ein viertes mal durchgelesen und festgestellt, ich habe etwas überlesen und zwar:
0 f 0 do i idprom@ xor loop f mkp
Wer lesen kann ist klar im Vorteil ::) Manchmal bin ich auch zu dämlich....
Der Fehler ist weg ;)
Setting Segment Map
Sizing Memory
Mapping ROM
Mapping RAM
Probing /sbus@1,f8000000 at 1,0 Nothing there
Probing /sbus@1,f8000000 at 2,0 Nothing there
Probing /sbus@1,f8000000 at 3,0 Nothing there
screen
SPARCstation 2, Type 4 Keyboard
ROM Rev. 2.2, 64 MB memory installed, Serial #1187640.
Ethernet address 8:0:20:c0:ff:ee, Host ID: 55121f38.
scrubbing 16 megs of memory at addr 0 0
Rebooting from disk
Boot device: /sbus/esp@0,800000/sd@3,0 File and args:
SunOS Release 5.3 Version Generic_101318-59 [UNIX(R) System V Release 4.0]
Copyright (c) 1983-1993, Sun Microsystems, Inc.
configuring network interfaces:le0: No carrier - transceiver cable problem?
le0.
Hostname: sun4c
The system is coming up. Please wait.
NIS domainname is sunham.Germany.Sun.COM
le0: No carrier - transceiver cable problem?
le0: No carrier - transceiver cable problem?
le0: No carrier - transceiver cable problem?
starting routing daemon.
starting rpc services: rpcbind keyserv kerbd done.
Setting netmask of le0 to 255.255.255.0
le0: No carrier - transceiver cable problem?
Setting default interface for multicast: add net 224.0.0.0: gateway sun4c
syslog service starting.
Print services started.
volume management starting.
The system is ready.
sun4c console login:
Danke für die Geduld!
Danke an euch allen ;)
-
OK, bis hierhin war Spaß ...
Wenn der Kasten jetzt an der seriellen Konsole läuft, können wir uns dem Monitor zuwenden.
Setze zuerst nur die Framebuffer-Karte ein, noch keine Tastatur und gucke dann mal an der
Konsole, ob da alles läuft. Ich hatte auch schon Karten, da war im Stecker zum SBus ein Pin
umgebogen. Guter Rat war teuer - irgendeiner sagte: Gradebiegen! Hab ich gemacht, da brach
das Pin völlig ab und die Karte war Schrott. Man kann ja auch Glück haben, und das Pin ist gerade
nicht belegt, war aber nicht.
Also erst mal gucken, ob da alles i.O. ist, danach Keyboard.
Viel Glück!
GvH
-
Also:
Karte eingebaut, monitor angeschlossen, Tastatur weggelassen, Su eingeschaltet.
Debug Schrim erscheint auf der seriellen Konsole (minicom).
Willkommen zu minicom 2.3
Optionen: I18n
Übersetzt am Jun 6 2008, 22:41:04.
Port /dev/ttyS0
Drücken Sie CTRL-A Z für Hilfe zu speziellen Tasten
EPROM Checksum Test
Power-Up State Test
Context Register Test
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 00000000
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 00000001
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 00000002
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 00000003
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 00000004
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 00000005
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 00000006
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 00000007
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 00000008
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 00000009
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 0000000a
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 0000000b
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 0000000c
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 0000000d
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 0000000e
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 0000000f
Page Map RAM MATS Pattern Test
Limit 0 Register Test
Counter Interrupt Level 10 Test
Limit 1 Register Test
Counter Interrupt Level 14 Test
WARNING: Unable to determine keyboard type
Synchronous Error Reg Test
Synchronous Error Virtual Address Reg Test
Asynchronous Error Reg Test
Asynchronous Error Virtual Address Reg Test
Asynchronous Error Data Reg1 Test
Asynchronous Error Data Reg2 Test
System Enable Register Bit Test
Cache Data RAM MATS Pattern Test
Cache Tag RAM MATS Pattern Test
PTE Access Bit Test
PTE Modify Bit Test
PTE Write-Protect Bit Test
PTE Write-Invalid Bit Test
PTE Read-Invalid Bit Test
PTE Type 2 Space Bit Test
PTE Type 3 Space Bit Test
Synchronous Timeout Test
Asynchronous Timeout Test
**** 16 MegaBytes Found in Address Range 0x00000000 to 0x00ffffff ****
**** 16 MegaBytes Found in Address Range 0x01000000 to 0x01ffffff ****
**** 16 MegaBytes Found in Address Range 0x02000000 to 0x02ffffff ****
**** 16 MegaBytes Found in Address Range 0x03000000 to 0x03ffffff ****
DRAM Word MATS Pattern Test (0x00fe0000 - 0x01000000)
Parity/Memory Control Registers Bit Test
36-bit SIMM Parity Test
33-bit SIMM Parity Test
Interrupt Register Test
Software Interrupt Level 1 Test
Software Interrupt Level 4 Test
Software Interrupt Level 6 Test
NVRAM Access Test
TOD Clock Oscillator Running
TOD Registers Test
Cache Statistics Bit Update Test
Cache Doubleword-Alignment Read Miss Test
Cache TAG Comparator Read Miss Test
Cache Non-Cacheable Read Miss Test
Cache Read Miss Parity Test
Cache Doubleword-Alignment Read Hit Test
Cache Byte-Alignment Read Hit Test
Cache Read Hit Context Test
Cache Read Hit MMU Invalid Test
Cache Doubleword-Alignment Write Hit Test
Cache TAG Comparator Write Hit Test
Cache Write Hit Context Test
Cache Write Hit/Miss (Cacheable) Test
Cache Write Hit/Miss (Non-Cacheable) Test
Cache Write Miss Test
Software Context Flush Test
Software Segment Flush Test
Software Page Flush Test
Hardware Context Flush Test
Hardware Segment Flush Test
Hardware Page Flush Test
Unconditional Block Flush Test
FPU Misaligned Register Pair Test
FPU Single-Precision Test
Single-Precision FPU Exception (Invalid Result) Test
Single-Precision FPU Exception (Overflow) Test
Single-Precision FPU Exception (Underflow) Test
Single-Precision FPU Exception (Divide-by-0) Test
Single-Precision FPU Exception (Inexact Result) Test
Single-Precision FPU Exception and Timeout Test
Single-Precision FPU Exception and Data-Access Trap Test
Single-Precision FPU Exception and Misalignment Test
Single-Precision FPU Exception and Asynchronous Trap Test
FPU Double-Precision Test
Double-Precision FPU Exception (Invalid Result) Test
Double-Precision FPU Exception (Overflow) Test
Double-Precision FPU Exception (Underflow) Test
Double-Precision FPU Exception (Divide-by-0) Test
Double-Precision FPU Exception (Inexact Result) Test
Double-Precision FPU Exception and Timeout Test
Double-Precision FPU Exception and Data-Access Trap Test
Double-Precision FPU Exception and Misalignment Test
Double-Precision FPU Exception and Asynchronous Trap Test
Setting Segment Map
Sizing Memory
Mapping ROM
Mapping RAM
Probing /sbus@1,f8000000 at 1,0 Nothing there
Probing /sbus@1,f8000000 at 2,0
Probing /sbus@1,f8000000 at 3,0 Nothing there
Can't open input device.
�
Die Festplatte scheint zu booten (rattert eine ganze Weile).
Mehr ist allerdings nicht zu sehen. Klemme ich den Monitor ab, habe ich das gleiche Ergebnis.
Wenn ich die Karte entferne ist wieder alles ok und ich kann über die serielle Konsole (minicom) booten.
-
Ne Framebufferkarte werden wir schon für Dich haben, sollte Deine defekt sein. Ich sehe die Karte nämlich auch nicht im OBP^^ Sparc, Michael & ss10user seht Ihr das die Karte erkannt wird? Uwe, gib bitte mal die Partnummer an. Eine "moderne" ;) Framebufferkarte wird erst ab 2.6 oder 2.9 OBP erkannt z.b. 501-2922. HTH D
-
Disclaimer, habe den Thread nicht ganz genau verfolgt.
Ich sehe im Debug keinen Framebuffer, der ist sehr wahrscheinlich über den Jordan.
Wobei mit "Can't open input device" in diesem Fall doch eine dämliche Fehlermeldung ist, ich dachte es ist anders herum, eben "Tastatur da -> Monitor da"?
Eigentlich müsste es doch heissen, "Cannot open output device" ...
Claus
-
Die Framebufferkarte hat zwei SBUS Anschlüsse und 32 ZIP Ram Bausteine.
ich konnte anhand von einigen Aufdrucken und Aufklebern folgendes ablesen:
SL3855
5011481021127
05REV.52
270 1481 04 REV 50
94V-0 3289
ich habe man zwei Bilder von der Karte gemacht (sorry für die Unschärfe, aber meine Cam gibt langsam den Geist auf)
http://www.edv-us.de/100_1080.jpg (http://www.edv-us.de/100_1080.jpg)
http://www.edv-us.de/100_1081.jpg (http://www.edv-us.de/100_1081.jpg)
Edit: habe gerade noch etwas gesehen -> Sun Michrosystems INC S4LEGO
-
"Tastatur weggelassen" - da passt das wohl schon mit "Can't open input device".
Ich tippe auch auf eine defekte Grafikkarte, oder ein Problem mit dem Steckplatz. In welchem befindet sich die Karte? Ich vermute mal im mittleren (Slot 2)? Schon einen anderen ausprobiert?
Probing /sbus@1,f8000000 at 1,0 Nothing there
Probing /sbus@1,f8000000 at 2,0
Probing /sbus@1,f8000000 at 3,0 Nothing there
Bei meiner SS2 sah es mal so aus:
Sizing Memory
Mapping ROM
Mapping RAM
Probing /sbus@1,f8000000 at 0,0 dma esp sd st le
Probing /sbus@1,f8000000 at 1,0 le
Probing /sbus@1,f8000000 at 2,0 Nothing there
Probing /sbus@1,f8000000 at 3,0 bwtwo
Can't open input device.
SPARCstation 2, No Keyboard
ROM Rev. 2.4.1, 64 MB memory installed, Serial #12648430.
Das die Onboard-Komponenten als "SBus 0" angegeben werden liegt vielleicht an der neueren ROM-Version. In Slot 1 befindet sich eine Netzwerkkarte (le = Lance Ethernet) und in Slot 3 die Grafikkarte (bwtwo = uralte Schwarz/Weiss-Grafik).
EDIT: Hab gerade Deine Bilder gesehen. Bei der Teilenummer 501-1481 (http://sunstuff.org/hardware/partnumbers/501/1/4/8/1/) (oder auch 270 1481) handelt es sich um eine alte GX-Karte. Sie sollte bei Probing /sbus als cgsix gemeldet werden, sonst stimmt etwas nicht. Eine spezielle (= neuere) ROM-Version sollte dafür nicht nötig sein, denke ich.
Andrew.
-
Genau, das ist die Karte....
Sie steckte im linken und mittleren Slot, nun im Mittleren und rechten Slot, der Fehler wandert.
-
Hallo Uwe,
die zweite von dir angegebene Zahl 5011481021127 ist die Teile- bzw. Seriennummer (die ersten 7 Stellen ist die Part-No. also 501-1481).
Danach ist es eine Double width GX, Rev 1
http://sunstuff.org/hardware/partnumbers/501/1/4/8/1/
Ich habe mir das Consolenprotokoll meiner SS2 angesehen, dort werden nach dem Banner 3 Zeilen zu den S-Bus Slots ausgegeben.
SPARCstation 2, Keyboard Present
ROM Rev. 2.6, 16 MB memory installed, Serial #3810332.
Ethernet address 0:40:dc:3a:24:e0, Host ID: 533a241c.
The IDPROM contents are invalid
SBus slot 0 le esp dma
SBus slot 1
SBus slot 2
SBus slot 3
le ist die Ethernet-Schnittstelle (lance), esp der SCSI-Controller und dma eben der DMA-Controller. Slot 0 ist der interne Bus, also kein Steckplatz.
Leider habe ich kein komplettes Protokoll und auch keine Notiz darüber ob ein Framebuffer installiert war. Ich werde einmal Morgen das System vom Dachboden holen. Die Batterie dürfte aber auch leer sein...
Sind zwar jetzt doppelte Informationen, da Andrew schneller war. Dabei fällt mir aber noch ein, daß die SS2 einen AUI-Anschluß hat und nicht 10-BaseT. Man braucht also noch einen Transceiver.
Michael
-
Nun, dann hat die Karte einen Schuss :(
Gibt es gute und günstige Alternativen???
@Michael: Das mit dem Transceiver ist mir klar ;)
Weiss nur noch nicht, ob ich einen mit LWL oder RJ45 nehme ;)
-
Hallo,
auch ich vermute, daß der FB das Ende seiner Lebenszeit erreicht hat - auch die Beobachtung, daß
der Monitor abschaltet, könnte darauf hinweisen.
Versuche mal, einen anderen FB aufzutreiben, einfache bwtwo oder cgsix sollten erkannt werden.
EBAY ist eine mögliche Quelle, aber sicher sind auch hier im Forum welche aufzutreiben. Frag mal rum in der Marktplatz-Sektion. Framebuffer sind weitverbreitet und, bis auf Ausnahmen (frag Sparky) keine Rarität.
Etwas erstaunt es mich, daß diese Zeile leer ist:
Probing /sbus@1,f8000000 at 1,0 Nothing there
Sollte eigentlich so aussehen:
SBus slot 0 le esp dma
Wollen wir hoffen, daß es nur an der OBP-Version liegt.
GvH
-
Moin,
schau mal in die Kontaktleisten der Karte.
Da hat es bestimmt einen Pin geknickt - das ist leider nicht reparabel.
Gruss
Jürgen
-
Nunja, eine FB Karte für die SS2 zu finden scheint nicht einfach zu sein.
Bei eBay gibt es die nur in den USA... :-[
Frag ich mal hier ;)
-
Muss mal schauen, habe "nur" eine 420 MB und eine 200MB Festplatte in der Sun, sollte aber reichen.
Kann ich eigentlich jede X-beliebige SCSI Platte nutzen? Also auch eine mit >0 1 GB, hauptsache SCSI und kein Ultra oder Wide?
420 bzw 200 (=620MB) reichen völlig aus, es geht aber JEDE andere SCSI Platte die in die box rein paßt. Ultra,Wide & UltraWide funktionieren mit adapter perfekt. festplatten größe habe ich bis selbst bis 146GB getestet. JEDOCH muß die boot partition in den 1gb liegen! wichtig, den fehler hatte ich früher oft :-(
-
Gibt es gute und günstige Alternativen???
Sollte deine defekt sein, hätte ich noch ein CG6 FB den ich dir gegen kleines Porto (Hermes) oder Abholung (FaM, DD) überlassen würde, wenn du Interesse hast.
Siehe Bild hier:
http://people.freenet.de/escimo/ebay/sun_cg6_1b.jpg (http://escimo.lima-city.de/ebay/sun_cg6_1b.jpg)
Viele Grüße
Stephan
-
Hi Stephan, wie oben schon beschrieben läuft die 501-2922 nicht ohne "neue" OBP. Gruß D
-
ouh ja, die sache mit der 1GB grenze. da bin ich auch ein paar mal haengen geblieben. das lustige war nur, dass nach nem drei/viertel jahr es wieder vergessen hatte und wieder ne stunde googlen musste. und das ganze ist mir drei mal passiert, und jedes mal stand ich wie der ochs vorm berg da.-)
ct,
-
Hallo,
hat noch irgendjemand einen einfachen CG3?
Sowas vielleicht: http://sunstuff.org/hardware/partnumbers/501/1/7/1/8/
Oder sowas: http://sunstuff.org/hardware/partnumbers/501/2/6/9/1/
Ich hab keinen, hatte nie einen, weiß nur, daß es die mal gab.
Müßten eigentlich laufen.
Grüße vom Haasen
-
CG3 müsste ich einen haben, aber für den brauche ich Ersatz.
Ich habe eh zu wenig SBus-Framebuffer. ;)
-
Ich habe eh zu wenig SBus-Framebuffer. ;)
Kenn ich irgendwie....
Bei mir lagern ca.120 SBus-Karten auf dem Dachboden.....
-
Kenn ich irgendwie....
Bei mir lagern ca.120 SBus-Karten auf dem Dachboden.....
schon mal ueberlegt ein haus daraus zu bauen?
http://www.bildschirmarbeiter.com/fun_9483_flaschenhaus.html (http://www.bildschirmarbeiter.com/fun_9483_flaschenhaus.html)
(sorry, wegen OT. konnte mich nicht zurueckhalten.-)
ct,
-
schon mal ueberlegt ein haus daraus zu bauen?
Noch´n Haus?
Nö das wird zu viel....
-
Kann mir wer ein OBP Update für meine SS2 geben, damit ich neuere FB Karten nutzen kann?
Danke
Gruß
Uwe
-
Hallo Uwe,
Kann mir wer ein OBP Update für meine SS2 geben, ...
Der OBP steckt in einem EPROM und nicht EEPROM. Der Baustein muß also extern gelöscht (UV-Lampe) und programmiert werden (mit einem Programmiergerät).
Ein ROM-Image der Version 2.9 gab es im Internet.
... damit ich neuere FB Karten nutzen kann?
Dir ist aber bewußt, daß die SPARCstation 2 extrem langsam ist und die meisten Framebuffer auch nur 256 Farben (8 Bit) bieten ?
Die Leistung dürfte mit einem 80386 oder 80486 ohne hardwarebeschleunigter Grafik vergleichbar sein.
Ich weiß es geht dir hauptsächlich darum antike Hardware zu betreiben, aber gerade mit beschränkten finanziellen Resourcen, schmerzt einen jeder Euro, den man aufwenden muß.
Michael
-
Kurze Frage noch einmal ;)
ich musste feststellen, das das Eprom, welches ich noch hatte, hinüber ist.
Kann ich stattdessen ein schnelleres nehmen?
Link (http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zcop_b2c/~flNlc3Npb249UDkwV0dBVEU6Q19BR0FURTAzOjAwMDMuMDBlZi5mYTg4YWJjOCZ+aHR0cF9jb250ZW50X2NoYXJzZXQ9aXNvLTg4NTktMSZ+U3RhdGU9MTk0MjAwNzAyMQ==?~template=PCAT_AREA_S_BROWSE&mfhelp=&p_selected_area=%24ROOT&p_selected_area_fh=&perform_special_action=&glb_user_js=Y&shop=B2C&vgl_artikel_in_index=&product_show_id=&p_page_to_display=DirektSearch&~cookies=1&zhmmh_lfo=&zhmmh_area_kz=&s_haupt_kategorie=&p_searchstring=27C020&p_searchstring_artnr=&p_searchstring_manufac_artnr=&p_search_category=alle&fh_directcall=&r3_matn=&insert_kz=&gvlon=&area_s_url=&brand=&amount=&new_item_quantity=&area_url=&direkt_aufriss_area=&p_countdown=&p_80=&p_80_category=&p_80_article=&p_next_template_after_login=&mindestbestellwert=&login=&password=&bpemail=&bpid=&url=&show_wk=&use_search=3&p_back_template=&template=&kat_save=&updatestr=&vgl_artikel_in_vgl=&titel=&darsteller=®isseur=&anbieter=&genre=&fsk=&jahr=&jahr2=&dvd_error=X&dvd_empty_error=X&dvd_year_error=&call_dvd=&kna_news=&p_status_scenario=&documentselector=&aktiv=&gewinnspiel=&p_load_area=$ROOT&p_artikelbilder_mode=&p_sortopt=&page=&p_catalog_max_results=20)
-
...oder würde dieses Flashrom (http://www1.conrad.de/fas6/fh.php?fh_host=http://www1.conrad.de&fh_session=/scripts/wgate/zcop_b2c/~flN0YXRlPTIwMzMzMjc3Mg==?&fh_pic_url=//media.conrad.de&layout=b2c&finder=&fh_params=fh_eds%3D%25c3%259f%26fh_search%3Deprom%26fh_secondid%3Db2c164925%26fh_lister_pos%3D3%26fh_location%3D%252f%252fb2cconrad_de_b2c%252fde_DE%252f%2524s%253deprom%252fbrand%253damd%26fh_refview%3Dsearch) gehen?
-
der link geht bei mir nicht.
" Fehler! DER WARENKORB KONNTE NICHT ANGELEGT WERDEN"
mache ich was falsch?
ct,
-
mache ich was falsch?
Conrad braucht/will Kekse.
Der OP soll lieber die Artikelnummern statt den Links posten.
-
Hallo,
der ursprüngliche eingebaute EPROM Typ ist ein 27C020-20 (EPROM256 Kbyte x 8 Bit ).
Ich konnte leider nicht in meiner SS2 nachsehen, diese liegt nämlich in der Mitte eines Stapels. Eine Goldstar GWS-40 (SS2 Nachbau) benutzt obigen Typ.
Die SS1 bzw. GWS-20 (SS1-Nachbau von Goldstar) verwendet einen 27C010-20 (128 Kbyte x 8 Bit ). Ich lag also mit meiner ersten, inzwischen korrigierten, Vermutung falsch.
Michael
-
Ok, der verbaute Typ ist: AM27C020-205DC
Vergleichstyp wäre Artikel-Nr.: 172251 - 62
Ist vom Prinzip her ein 27020-150
-
Ok, der verbaute Typ ist: AM27C020-205DC
Vergleichstyp wäre Artikel-Nr.: 172251 - 62
Ist vom Prinzip her ein 27020-150
Hallo,
das ist passend.
Jetzt fehlt nur noch ein E-Prommer und das OBP-Image Version 2.9
Gruss
Jürgen
-
AAah, sehr gut ;)
Eprom Brenner hat ein Bekannter ;)