sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum
Betriebssysteme => Solaris => Thema gestartet von: mrshadowing am 17. Dezember 2008, 15:30:16
-
Hi,
ich hab heute mal versucht, Solaris 10 auf meine Blade 1000 zu installieren. Leider scheitert das ganze an der Festplattenerkennung. An der Stelle wo normal die Partitionierung kommt meint Solaris, dass keine Festplatte eingebaut waere. Mit einer Linux LiveCD wird die HDD einwandfrei erkannt. Ich habe auch schon eine neue Partitionstabelle auf die Platte geschrieben, das hat allerdings auch noch nichts gebracht.
Was mir allerdings auffaellt ist eine komische Meldung, die beim Start kommt:
Boot device: /pci@8,700000/scsi@6/disk@6,0:f File and args:
SunOS Release 5.10 Version Generic_137137-09 64-bit
Copyright 1983-2008 Sun Microsystems, Inc. All rights reserved.
Use is subject to license terms.
Configuring devices.
WARNING: /pci@8,600000/SUNW,qlc@4/fp@0,0/ssd@w21000004cfa4fb42,0 (ssd1):
Corrupt label - bad geometry
Label says 143380125 blocks; Drive says 143374738 blocks
\
Woran kann das nun liegen? Muss ich vielleicht dieses Label neu setzen? Wenn ja, wie?
Gruss
mrshadowing
-
Bei der installation von Solaris format eingeben, dort kannst du die Platte Labeln.
-
Was war denn vorher auf der Kiste? Naja, egal.
Wenn das eh neu muß. format, type (auto und dann sollte er ne Disk anzeigen), diese bestätigen und dann eben labeln.
Wenn da ein EFI LAbel drauf ist. format -e, label (hier SMI auswählen).
Glaub das müsste so stimmen ::)
-
Hi,
danke erstmal fuer die ganzen Tipps! Das mit dem format geht schonmal. Allerdings bekomme ich nun nach dem partitionieren eine neue Fehlermeldung
Error:
Error: ERROR: Could not create Solaris disk label (VTOC)
Error:
Error: ERROR: Could not label disks
Error:
Error: ERROR: Could not update disks with new configuration
Error:
Error: ERROR: System installation failed
Pfinstall failed. Exit stat= java.lang.UNIXProcess@15ad5c6 2
pace allocation
- Total software size: 4192.78 Mbytes
Configuring disk (c1t1d0)
- Creating Solaris disk label (VTOC)
ERROR: Could not create Solaris disk label (VTOC)
ERROR: Could not label disks
ERROR: Could not update disks with new configuration
ERROR: System installation failed
Was nun?
-
Hallo Alexander,
bitte poste den Ouput von probe-scsi-all.
Parallel (während du diese Daten hier postest) boote von der Solaris CD/DVD in den Single-User-Mode boot cdrom -s, rufe nochmals format auf und lösche alle Slices bis auf Nummer 2, schreibe das Label neu und verlasse format. Duch Eingabe von exit wird der Bootvorgang fortgesetzt. Die Plattenaufteilung kannst du dann im Installationsprogramm machen.
Möglicherweise hat die Platte wirklich einen Schaden. Ich tippe aber eher auf ein inkorrektes Label.
Michael
-
Hi,
bei probe-scsi-all ist diesmal etwas seltsames herausgekommen:
probe-scsi-all
/pci@8,600000/SUNW,qlc@4
LiD HA LUN --- Port WWN --- ----- Disk description -----
ERROR: /pci@8,600000/SUNW,qlc@4: Last Trap: Corrected ECC Error
/pci@8,700000/scsi@6,1
/pci@8,700000/scsi@6
Target 6
ERROR: /pci@8,700000/scsi@6: Last Trap: Corrected ECC Error
ERROR: Last Trap: Corrected ECC Error
Und auch ein booten von CDROM klappt nichtmehr. Das ganze ist so, seit ich dieses Label gesetzt habe.
Hab ich irgendwas falsch gemacht?
-
Hallo,
... ein booten von CDROM klappt nichtmehr. Das ganze ist so, seit ich dieses Label gesetzt habe.
das Schreiben das Labels hat auf dieses Verhalten keinen Einfluß.
Ist die Festplatte für dieses System bestimmt (Vergleich Teileliste im Sun System Handbook) ?
Kommandos wie probe-scsi erwarten einen bestimmten Zustand, dieser ist aber nach einem Break (STOP+A) oder halt nicht gegeben. D.h. vorher am ok-Prompt setenv auto-boot? false. Nach dem Einschalten landet man damit am ok-prompt und kann solche Kommandos absetzen.
Das optische Laufwerk ist am SCSI-Controller - und die Platten am FC-AL-Controller angeschlossen. Damit dürfte dies keine Wechselwirkungen haben.
Prüfe ob die internen Kabel (SCSI, FC-AL zum Plattenkäfig, usw.) und Platte richtig stecken. Falls ein Kühlblech an der Unterseite der Platte montiert ist, hat dieses zwei Vertiefungen an der Rückseite (ohne macht der Anschluß nicht richtig Kontakt) ?
Das Erkennen der Geräte durch den OBP ist Grundvoraussetzung für den korrekten Betrieb.
Michael
-
Hi,
das Kabel von der Platte war tatsaechlich lose. Nun muss ich nurnoch die Sache mit dem Label hinbekommen