sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum

Hardware => Sun SPARC => Thema gestartet von: mc68020 am 12. März 2009, 21:19:06

Titel: Blade 100 - 4 onboard USB ports - USB 1.1 oder 2.0
Beitrag von: mc68020 am 12. März 2009, 21:19:06
Hi!

Sind die onboard USB Ports einer Blade 100 eigentlich High-Speed oder Fast USB?

Kann man da eventuell eine normale PC USB-Tastatur/Maus anschließen? Hab die okinale nicht...

Wie macht man dann L1-A? ;-)

Peter
Titel: Re: Blade 100 - 4 onboard USB ports - USB 1.1 oder 2.0
Beitrag von: maal am 12. März 2009, 22:15:22
low-speed = USB 1.1 !

Diese Schnittstelle ist eben nur für langsame Geräte wie Tastatur und Maus gedacht.

Es gibt aber neuere Sun Systeme mit USB 2.0. Ich war selbst erstaunt, kann aber auch nicht mehr sagen welche es waren. Ich nehme an es sind x64 basierte, dann wäre es aber auch nichts ungewöhnliches.

Wegen der nicht-Sun Tastatur bin ich mir nicht mehr so sicher. Dem Beitrag im Markt/Suche zufolge gibt es Probleme.

http://www.sonnenblen.de/suche/sun_tastatur_und_maus-t5780.0.html

Michael

 

Titel: Re: Blade 100 - 4 onboard USB ports - USB 1.1 oder 2.0
Beitrag von: tassilo am 12. März 2009, 22:16:00
hallo

ich würd sagen das ist "fast"

im sun service manual ( http://dlc.sun.com/pdf/806-3416-10/806-3416-10.pdf ) steht :

1.5 and 12 Mb/s transfer rate

grüße

tassilo
Titel: Re: Blade 100 - 4 onboard USB ports - USB 1.1 oder 2.0
Beitrag von: maal am 12. März 2009, 22:29:12
Tassilo,

mit low-speed meinte ich USB 1.1.

Ich habe ein USB-Player mit USB 2.0 gekauft. Es ist aber kein High-Speed und die Übertragung ist sehr langsam. Ein anderer USB-Player hat USB 2.0 High-Speed und da geht es wirklich flott.
Meine Digicam hat auch nur USB 1.1 und ist deshalb sehr langsam, wenn Bilder zum PC übertragen werden. Auf 2 Bilder pro Sekunde (bei 5 Mega-Pixel) komme ich nie.

@Peter:
Wie man mit einer USB-Tastatur STOP-A simulieren kann, weiß ich auch nicht. Bleibt dir nur BREAK über die serielle Console.

Mit google habe ich eine Seite über die Blade 100 gefunden, leider führen die meisten Links zu Werbung. Für die Informationen muß dann einfach herunterscrollen.

http://040.digital-bless.com/texts/Unofficial_Sun_Blade_100_FAQ.htm

Dies ist ein relevantes Zitat von der Seite:
"How do I access OpenBoot without a Sun keyboard (ie. no Stop-A)?

You can always access OpenBoot using Stop-A on a Sun keyboard. However, if like me you started out with a standard PC USB keyboard, you might be unable to send Stop-A because the Stop key doesn't exist in PC land.
To access OpenBoot in this situation, you can press the power button twice during the power on sequence, just after the power on beep has sounded. A little experimentation might be required to get the timing right!

michael@wells.org.uk"

Die Blade 100 hat auch nur 2 onboard  USB-Ports.

Michael
Titel: Re: Blade 100 - 4 onboard USB ports - USB 1.1 oder 2.0
Beitrag von: Ebbi am 13. März 2009, 00:17:23
Zum Thema USB-Geschwindigkeiten: :)
http://de.wikipedia.org/wiki/USB#Datenraten
Titel: Re: Blade 100 - 4 onboard USB ports - USB 1.1 oder 2.0
Beitrag von: tassilo am 13. März 2009, 11:03:53
Maal,

ich bezog "fast" auf die auswahl "High-Speed oder Fast USB?" .. und da es die langsame variante ist dachte ich das nennt man  fast.
(kenne nur 12mbit und 480mbit).
war auch keine antwort auf dein posting, sonder auf die des op. zwischen unseren postings sind gerade mal 30 sek unterschied, da haben wir wohl fast gleichzeitig geantwortet..

grüße

tassilo
Titel: Re: Blade 100 - 4 onboard USB ports - USB 1.1 oder 2.0
Beitrag von: Tritium am 13. März 2009, 11:30:53
To access OpenBoot in this situation, you can press the power button twice during the power on sequence, just after the power on beep has sounded. A little experimentation might be required to get the timing right!

Das funktioniert bei meine Blade 100 gut...direkt nach dem Beep 2x mal den Powerknopf betätigen. Wenn es funktioniert hat leuchtet die Power-LED sofort grün und blinkt nicht mehr.
Titel: Re: Blade 100 - 4 onboard USB ports - USB 1.1 oder 2.0
Beitrag von: mc68020 am 13. März 2009, 12:53:35
Hallo nochmal!

Ich fasse mal alle Antworten zusammen:

Die 4 onboard USB-Ports der Blade 100 sind sogenannte Full-Speed USB 1.1 Ports - also langsam: 12 MBit/sec.

Man kann normale USB-Mäuse mit bis zu 3 Tasten an die Blade 100 hängen, Scrollrad wird nicht unterstützt (außer als Taste).

Normale USB-Tastatur geht mit folgenden Tricks:
 - LOCALE der Tastatur muß man in Gnome von Hand umstellen
 - Stop-A kann man durch zweimaliges kurzes Drücken der Anschalttaste nach dem Start-Piep erreichen

Tausend Dank!

P.S.: Tausche (eine oder mehrere) serielle Sun Tastaturen (Typ3, Typ4, Typ5 oder Typ6, US- oder DE-Layout) gegen Typ7-USB-Tastatur!
Titel: Re: Blade 100 - 4 onboard USB ports - USB 1.1 oder 2.0
Beitrag von: maal am 13. März 2009, 14:31:32
Hallo Peter,

Man kann normale USB-Mäuse mit bis zu 3 Tasten an die Blade 100 hängen,

Ja !

... Scrollrad wird nicht unterstützt (außer als Taste).

Nein, unter Solaris 9 (ab einem bestimmten Patch bzw. Revsion) bzw. 10 wird auch das Rollrad unterstützt.

Mit den 4 USB-Ports der Blade 100 hast du natürlich recht. Die NetraAX1105-200 hat nur zwei USB-Ports, damit habe ich es verwechselt.

Michael
Titel: Re: Blade 100 - 4 onboard USB ports - USB 1.1 oder 2.0
Beitrag von: AndreasW am 14. März 2009, 08:50:50
Kurze Ergänzung von meiner Seite:
Falls keine OBP-Unterstützung benötigt wird, kann man auch einfach eine PCI-USB-Karte nachrüsten.
Unter Solaris 10 werden viele unterstützt. Am besten sind angeblich Karten mit NEC-Chipsatz.
Meine Blade 2500 haben diese von Hause aus, meine Blade 2000 habe ich selber mit einer preiswerten
bestückt. Sinnvoll ist das natürlich nur, wenn noch ein freier PCI-Slot vorhanden ist und man die höhere
Geschwindigkeit benötigt.

Gruß
Andreas
Titel: Re: Blade 100 - 4 onboard USB ports - USB 1.1 oder 2.0
Beitrag von: maal am 14. März 2009, 11:51:12
Hinweise welche Karten laufen, findet man auf folgender Seite (evtl. auch nur der verwendete Chipsatz, da NoName-Produkte dort nicht zu finden sind)

http://www.sun.com/io_technologies/index.html

Die Belkin F5U508 (mit Ali M5271) ist dort noch als Verified vermerkt, laut Newsgroup-Beiträgen ist der Betrieb aber unzuverlässig.
 
Über eine USB-Karte kann man auch eine USB-Maus (mit Rollrad) an Systemen betreiben, die nur die Mini-DIN-8-Anschlüsse haben. Ich habe es zwar noch nicht probiert, die Erklärung von Casper Dik war aber einleuchtend. Es ist eine manuelle Änderung an der Konfigurations-Datei des X-Servers erforderlich.

Michael
Titel: Re: Blade 100 - 4 onboard USB ports - USB 1.1 oder 2.0
Beitrag von: dornroeschen am 14. März 2009, 16:07:12
Belkin Karten F5U220

http://www.sun.com/bigadmin/hcl/data/components/details/2461.html (http://www.sun.com/bigadmin/hcl/data/components/details/2461.html)

habe ich ohne Probleme in einer U60, Blade1000 und Blade2000 laufen. Besonders die U60 profitiert
davon, weil so, wie schon geschrieben, auch USB Mäuse mit Scrollrad verwendet werden können. Eine
Änderung der X-Server Konfig unter Solaris 10 ist dabei nicht nötig, Maus anstecken genügt.
Einzige Einschränkung: wenn an der Karte auch externe Platten hängen, wirkt die Maus an der U60 bei
starkem IO etwas "hakelig". Ich habe daher der U60 eine zweite Karte spendiert.

Rainer
Titel: Re: Blade 100 - 4 onboard USB ports - USB 1.1 oder 2.0
Beitrag von: mc68020 am 15. März 2009, 22:35:11
Hi!

Jaja, welche USB-Karten gehen in einer Sparc - das wäre doch glatt eine neue FAQ, oder?

Also: Ich habe drei USB-2.0-Karten mit NEC-Chipsätzen. Zwei davon gehen problemlos mit Solaris 10 in einer Ultra 10 oder E 450.
Die dritte Karte (die Neueste) wird leider nicht erkannt und muß zur Strafe jetzt Dienst in einem PC schieben ;-)

Die eine Karte, die funktioniert, ist von Hama; hing damals, als ich sie kaufte in jedem Blöd-Markt für 20 Euro rum.

Die andere könnt ihr hier sehen:
http://sparc-v7.homelinux.net/50/nec-usb20-pci-50ws.jpg

Hier also mein Aufruf: Wer eine funktionierende USB-2.0-PCI-Karte für eine Sparc hat, der möge diese bitte mal kurz ausbauen, abknipsen und ein Bild hier posten. Am besten, wenn die Aufschrift auf dem großen Keks (NEC sowiso) gut lesbar wäre.

Danke und tschüß

Peter
Titel: Re: Blade 100 - 4 onboard USB ports - USB 1.1 oder 2.0
Beitrag von: mc68020 am 01. April 2009, 19:53:45
Nach einigem rumprobieren unter CDE (Solaris 9) bin ich nun schlauer:

Deutsche USB-Tastatur an Blade 100 unter CDE einstellen:

vi /usr/openwin/etc/keytables/keytables.map

Eintrag für US-USB-Keyboard suchen:
6      0     US6.kt

Deutsche keytable einstellen (siehe auch ein paar Zeilen tiefer):
6      0     German6.kt

:wq

Abmelden, anmelden, ferdisch!

Peter