sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum

Hardware => Sun SPARC => Thema gestartet von: thradtke am 15. März 2009, 23:50:02

Titel: Ultra 60 booted nicht mehr
Beitrag von: thradtke am 15. März 2009, 23:50:02
Hallo,

nach einigen Monaten habe ich meine Ultra 60 wieder in Betrieb nehmen wollen. Leider endet der Spaß beim "boot". Im Grunde klappt bis dahin alles, dann wird automatisch gebooted (oder ich mach's manuell) und ab da hängt die Sun, lässt sich auch mit STOP-A nicht mehr beeindrucken. Den diag-level hab' ich auf max gesetzt, diag-switch? auf true, test-all verlief auch reibungslos.

Der Rechner ist zur Zeit vom Netz (war er aber zuletzt auch, bis ich ihn suspended habe). Tastatur ist dran, Elite-3d funzt, Laufwerke machen den üblichen Lärm. Zuvor hat er automatisch von disk gebooted, ich habe zum Testen ein "boot cdrom" eingegeben mit dem gleichen Effekt.

Was kann ich machen?

Danke!

Thomas
Titel: Re: Ultra 60 booted nicht mehr
Beitrag von: dd am 16. März 2009, 10:17:45
Hi Thomas,

ich würde zunächst mal sicherstellen, daß alle Stecker richtig Kontakt haben und nicht korrodiert oder verschmutzt sind. Also Prozessor(en), Speicher raus, ansehen und wieder rein und dasselbe für alle anderen Verbindungen. Was heißt "Leider endet der Spaß beim "boot"."? Ist damit gemeint

boot:

und nichts weiter passiert oder gibt es Meldungen. Wenn ja, her damit.

Bis bald
Dirk
Titel: Re: Ultra 60 booted nicht mehr
Beitrag von: thradtke am 16. März 2009, 10:30:04
Hallo Dirk,

danke für deine Antwort!

ich würde zunächst mal sicherstellen, daß alle Stecker richtig Kontakt haben und nicht korrodiert oder verschmutzt sind. Also Prozessor(en), Speicher raus, ansehen und wieder rein und dasselbe für alle anderen Verbindungen.

Ich hab' sie gestern abend komplett zerlegt und wieder zusammengebaut.

Zitat
Was heißt "Leider endet der Spaß beim "boot"."? Ist damit gemeint

boot:

und nichts weiter passiert oder gibt es Meldungen. Wenn ja, her damit.

Am prompt gebe ich boot ein, dann erscheint nur noch der Cursor auf der nächsten Zeile. Es gibt dann keine Meldungen mehr. Etwa 30 Minuten hab ich sie so stehen lassen.

Thomas
Titel: Re: Ultra 60 booted nicht mehr
Beitrag von: dd am 16. März 2009, 10:57:27
Hallo Thomas,


Am prompt gebe ich boot ein, dann erscheint nur noch der Cursor auf der nächsten Zeile. Es gibt dann keine Meldungen mehr. Etwa 30 Minuten hab ich sie so stehen lassen.

Thomas

Und beim Booten von cdrom ist das Verhalten identisch?

Gruß
Dirk
Titel: Re: Ultra 60 booted nicht mehr
Beitrag von: Ten Little Indyans am 16. März 2009, 12:57:01
die Sun, lässt sich auch mit STOP-A nicht mehr beeindrucken. Den diag-level hab' ich auf max gesetzt, diag-switch? auf true, test-all verlief auch reibungslos.

Hallo Thomas,

viele der zusätzlichen Ausgaben vom diag-switch kommen nur auf der seriellen Konsole. Da Du von STOP-A sprichst nehme ich an Du sitzt an der "grafischen" Konsole (Bildschirm, Tastatur, Maus).

Versuche mal ein Terminal, bzw. einen PC mit Nullmodemkabel an Serial A anzuschliessen um die Ausgaben dort zu verfolgen.

Du kannst auch mal auf die LEDs der Tastatur achten, da gibt es bestimmte Muster. Wir hatten in der Firma eine Ultra 5 da haben NumLock und CapsLock geblinkt, das hiess dann "System board failure". Irgendwo im Netz gibt es Doku welche Blink-Codes was bedeuten.

Gruß,
Andrew.
Titel: Re: Ultra 60 booted nicht mehr
Beitrag von: thradtke am 16. März 2009, 16:50:29
Und beim Booten von cdrom ist das Verhalten identisch?

Ja, das CDROM enthält allerdings kein Medium :^) (hab' meine Medien bis nächste Woche nicht greifbar)
Titel: Re: Ultra 60 booted nicht mehr
Beitrag von: thradtke am 16. März 2009, 16:55:47
Hallo Andrew,

viele der zusätzlichen Ausgaben vom diag-switch kommen nur auf der seriellen Konsole. Da Du von STOP-A sprichst nehme ich an Du sitzt an der "grafischen" Konsole (Bildschirm, Tastatur, Maus).

So ist es. Ich besitze leider kein Nullmodemkabel. Wäre ein SUB-D 25 Stecker auf SUB-D 9 Buchse (gefunden auf ebay) ok?

Du kannst auch mal auf die LEDs der Tastatur achten, da gibt es bestimmte Muster. Wir hatten in der Firma eine Ultra 5 da haben NumLock und CapsLock geblinkt, das hiess dann "System board failure". Irgendwo im Netz gibt es Doku welche Blink-Codes was bedeuten.

Yep, da ist alles im grünen Bereich. Die LEDs gehen bei Systemstart alle an und gleich wieder aus.

Thomas
Titel: Re: Ultra 60 booted nicht mehr
Beitrag von: maal am 16. März 2009, 17:37:51
Hallo,

Wäre ein SUB-D 25 Stecker auf SUB-D 9 Buchse (gefunden auf ebay) ok?

Solange es ein Nullmodemkabel ist schon. Bei Reichelt-Elektronik kosten solche Kabel z.B. AK 149 unter 2 Euro (wenn nicht der Mindestbestellwert und Porto wären).

Michael
Titel: Re: Ultra 60 booted nicht mehr
Beitrag von: thradtke am 16. März 2009, 20:29:57
Oops, kleiner Irrtum: Ich habe unterschlagen, dass er das "Initializing memory" abspult und sich danach verabschiedet. Sorry  :o
Titel: Re: Ultra 60 booted nicht mehr
Beitrag von: Hexxer am 16. März 2009, 21:33:22
Naja, hast Du kein Breitband? Mal eben ne solaris Express für Sparc runterladen? Oder eben weniger mit so ner Sparc-Live CD?
http://www.martux.org/SPARC_distro_incl_Xorg7.2/cdrom__NoGnome_NoJDS_with_icewm/


boot -v sagt auch nicht mehr?
Titel: Re: Ultra 60 booted nicht mehr
Beitrag von: thradtke am 16. März 2009, 22:37:10
Naja, hast Du kein Breitband? Mal eben ne solaris Express für Sparc runterladen? Oder eben weniger mit so ner Sparc-Live CD?
http://www.martux.org/SPARC_distro_incl_Xorg7.2/cdrom__NoGnome_NoJDS_with_icewm/

Doch, geht alles(*). Das Problem ist doch aber eher, dass die Maschine hängt. Ich sollte das booten mit STOP-A unterbrechen können, oder irre ich mich?

boot -v sagt auch nicht mehr?

Leider nein.

(*) D.h., zuletzt machte der alte Nomai Brenner Probleme. Er liest nicht mehr. DVD Laufwerk ist bereits geordert.
Titel: Re: Ultra 60 booted nicht mehr
Beitrag von: Hexxer am 17. März 2009, 07:02:13
Kommst Du denn in den OBP ? Ich ja doch, steht ja oben.

Versuch "set defaults" im OBP. Dann stell die enstsprechenden Dinge wie outppu/input device wieder um (screen/keybord) und versuch es nochmal.

Wo steht denn Output und Input Device ? ttya? Nicht das der stopt, aber alles nach tty schmeisst oder dergleichen Kleinkram.

MFG
Titel: Re: Ultra 60 booted nicht mehr
Beitrag von: thradtke am 17. März 2009, 09:08:53
Versuch "set defaults" im OBP. Dann stell die enstsprechenden Dinge wie outppu/input device wieder um (screen/keybord) und versuch es nochmal.

Wo steht denn Output und Input Device ? ttya? Nicht das der stopt, aber alles nach tty schmeisst oder dergleichen Kleinkram.

screen und keyboard, sind beide auch die default Werte bei mir.

Das set-defaults hat's nicht gebracht. Ich habe dann noch das boot device von ursprünglich "disk net" auf "disk" gesetzt, um zu verhindern, dass er aufs Netz warten muss, geändert hat sich aber nichts.
Titel: Re: Ultra 60 booted nicht mehr
Beitrag von: thradtke am 17. März 2009, 10:16:25
Sie lebt wieder, wenn auch kurzfristig um 512MB gestutzt. Es ist eine interessante Erfahrung, dass so etwas Simples wie ein defekter Riegel nicht intern diagnostitiert und am Bildschirm angezeigt werden kann. Egal, danke für euer offenes Ohr/Auge!

Thomas
Titel: Re: Ultra 60 booted nicht mehr
Beitrag von: linuxdomination am 17. März 2009, 10:29:53


hatte sowas ähnliches mal bei ner ultra2 da kam gleich gar kein boot prompt. da das ganze bei einen ankaufstest stattfand bekam ich das ding quasi für gratis *gg*

2 stunden und einen obp update/ komplettzerlegung und zusammenbau später lief das ding wieder wie geschmiert.
Titel: Re: Ultra 60 booted nicht mehr
Beitrag von: dornroeschen am 17. März 2009, 11:31:23
Sie lebt wieder, wenn auch kurzfristig um 512MB gestutzt. Es ist eine interessante Erfahrung, dass so etwas Simples wie ein defekter Riegel nicht intern diagnostitiert und am Bildschirm angezeigt werden kann. Egal, danke für euer offenes Ohr/Auge!

Thomas

Mich hätt jetzt schon interessiert, was extended POST über seriell ausgegeben hätte. Aber auch so bestätigt sich die schöne Regel: Runterbauen bis Minimal und schrittweise wieder aufbauen.

Rainer
Titel: Re: Ultra 60 booted nicht mehr
Beitrag von: maal am 18. März 2009, 11:07:26
Die Ausgabe der Diagnose erfolgt ausschließlich auf dem Console-Port. Erst nach Abschluß der Diagnose wird die Grafikkarte initialisiert und es erscheint das Banner (u.a. mit Angabe der gefundenen Speicherkapazität) auf dem Monitor.

Speicherfehler sollte eigentlich die vollständige (diag-level max) Diagnose finden, falls nicht, fällt der Fehler bei Laden des Betriebssystems auf, da der Speicherbereich dann genutzt wird.

Michael