sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum
Hardware => Sun SPARC => Thema gestartet von: avalox am 03. August 2009, 18:57:12
-
Hi,
wir haben hier eine Sun mit Solaris 10 Sparc aus einem 100Mbit Netz geholt und sie nun in ein Gig Netz gestellt.
den link_speed haben wir mit "ndd -set..." auf 1000 gestellt:
root@BLA # ndd -get /dev/bge1 link_speed
1000
wenn wir nun aber rebooten, ist der link_speed wieder 100.
Müssen wir die 1000 nun noch irgendwo fest eintragen bzw. ist irgendwo 100 fest drin und wir müssen das ändern?
Per google bin ich auf die /etc/system gestossen, in welcher aber nichts dazu gesetzt ist.
Vielleicht habt ihr noch einen Rat für mich?!
Gruß und danke
Sebastian
-
Moin,
warum stellst du ueberhaupt link_speed manuell ein? Der Default (auch bei bge) besteht darin, dass per Auto-Negotiation die richtige Geschwindigkeit ausgewaehlt wird. Somit bleibt da auch nix auf der Sun-Seite zu konfigurieren.
Ergo nehme ich einmal an, dass bei die auf dem Switch Autoneg aus ist. Die einfachste Loesung besteht darin diesen Unsinn abzustellen und dort Autoneg wieder anzuwerfen. Wenn das nicht geht (warum nicht?), dann musst du den ndd Befehl in der Tat bei jedem Reboot neu setzen (z.B. ueber init Script oder SMF Script) oder die Einstellungen nicht per ndd sondern per bge.conf Datei vornehmen. Diese Datei findest du in /platform/sun4u/kernel/drv/bge.conf (bzw. je nach Architektur deines Systems in dem zugehoerigen /platform Verzeichnis). Die Kommentare dort sollten selbsterklaerend sein.
Tschau,
Drusus.
-
Hi und danke,
der switch hat auto neg an. Funktioniert auch sonst bei jeder Maschine. Nur bei dieser Sun ist nach jedem reboot 100 aktiv. Deshalb die Vermutung, dass es irgendwo fest gesetzt ist.
Ich weiss aber nicht wo.
Gruß Sebastian
-
Hast Du schon bge.conf überprüft, siehe Post von Drusus?. Was passiert, wenn die Maschine beim Boot allein am Switch hängt?
-
der switch hat auto neg an. Funktioniert auch sonst bei jeder Maschine. Nur bei dieser Sun ist nach jedem reboot 100 aktiv. Deshalb die Vermutung, dass es irgendwo fest gesetzt ist.
Mach doch mal ein grep ndd * in /etc/rc2.d, /etc/rc3.d und /etc/init.d. Und schau auch mal sicherheitshalber, was in /etc/hostname.bge1 drin steht.
Problem mit Autonegotiation generell: Wenn eine Seite auf Autonegotiation steht, die andere Seite auf eine fixe Geschwindigkeit, passiert es sehr häufig (immer?), dass zwar die Geschwindigkeit ausgehandelt wird, aber nicht mehr der Duplex-Mode. Meistens bleibt dann die Autoneg-Seite auf half duplex stehen, während die fest eingestellte Seite meistens full duplex will. Sowas führt zu heftigen Einbrüchen im Durchsatz. Wenn fix eingestellt, sollten immer beide Enden fix eingestellt sein. Wo es die Hardware her gibt, mache ich immer Autonegotiation. Deutlich geringeres Fehlerpotential.
Default Setting in Solaris ist Autonegotiation. Wenn die Maschine nach dem Booten mit 100MBit hoch kommt, wird das irgendwo fix eingestellt.
wolfgang
-
ich wuerde es mal anders probieren. setz den switchport fest auf
speed 1000
duplex full
und starte dann die sun-buechse noch mal durch. was passiert?
ct,
-
Moin,
wenn auf dem Switch Autonegotiation an ist und die Sun trotzdem nur mit 100 Mbit hochkommt, dann hat da ein "sehr cleverer" Admin wahrscheinlich die bge Einstellungen so geaendert, dass die Sun nur 100Mbit anbietet.
Wie stiefkind schon sagte: Pruef mal die init Scripte ("grep ndd /etc/rc*/S*"), ggf. mal die SMF Scripte ("svcs -a" nach eigenen Services durchsuchen) und natuerlich die bge.conf Datei.
Sollte das alles nichts bringen, dann evtl. mal /usr/sbin/ndd durch ein Wrapper-Script ersetzen was erst noch ein "ptree $$ >> /var/tmp/ndd.log" macht bevor das eigentliche Binary aufgerufen wird.
Tschau,
Drusus.
-
Hi und danke,
ich konnte das Problem jetzt noch mal genauer hinterfragen (ein Kollege hatte das nur an mich weitergegeben).
Also, es ist so, dass der Switch auf auto_neg steht. Die sun steht nach einem reboot auf 100Mbit fdx. Mein Kollege hat es dann per hand auf auto_neg gestellt (nicht wie von mir fälschlicherweise gesagt auf 1000 fest). Danach hat die sun auch gig speed. Nach einem reboot ist es dann wieder weg.
per grep in den genannten dateien finde ich nichts, was die Karte fest auf 100 stellt. Auch in der bge.conf ist so gut wie alles auskommentiert. per svcs -a habe ich auch nichts auffälliges gefunden.
In den hostname.bge* steht auch nur der Hostname drin, sonst nichts.
Gruß Sebastian
-
und was passiert wenn du den switch fest auf 1000/fdx stellst und die sun neu startest?
ct,
-
lass mich raten. die sun ist im produktivem einsatz und du kannst sie nicht durchstarten wie du lustig bist.
ct,
-
lass mich raten. die sun ist im produktivem einsatz und du kannst sie nicht durchstarten wie du lustig bist.
ct,
genau so ist es :)
-
Moin,
dann wende dich an den Sun Support. Das hier ist ein Forum fuer Heim-Anwender und keine Alternative zu einem Support-Vertrag den du bei produktivem Einsatz haben solltest.
Tschau,
Drusus.
-
dann wende dich an den Sun Support.
ist auch meine meinung. hoert sich zwar fies und gemein an. ist aber so. dennoch moechte ich dir einen weiteren tip geben: comp.unix.solaris
ct,
-
Da fällt mir gerade noch was ganz fieses ein: Wenn das eine SPARC-Maschine ist, hat möglicherweise auch jemand am NVRAM rum gespielt und zwingt das Interface per Parameter im FCode auf 100MBit/s fdx. Um das zu debuggen hilft in allererster Näherung mal mit eeprom zu schauen, ob in der Variablen nvramrc was drin steht. Bin mir beim Namen nicht sicher, geht aber mit nv los. Vermutlich beginnt die Zeile mit der Änderung für den FCode mit einem select-Kommando. Ob solche Konfigurationen im FCode der Broadcom-Interfaces überhaupt unterstützt wird, weiß ich nicht.
So richtig zu debuggen ist das nur, wenn man die Maschine an den ok-Prompt runter fährt, und per Konsole drauf geht. Die Kommandos, die Du dann brauchst, sind printenv, nvedit und nvstore (beim letzten bin ich mir beim Namen auch nicht 100% sicher, braucht man eher selten). Du solltest Dir da aber unbedingt vorher zumindest einen Reference Guide ergoogeln. Oder -- wie drusus schon riet -- generell einen Case an der Hotline aufmachen.
Wenn es eine x86-Maschine ist, kann man vermutlich mit irgendeiner Tastenkombination während der Bootzeit in das Netzwerkinterface springen und dort Konfigurationen machen. Aber mit x86 will ich mich gar nicht auskennen wollen... :)
wolfgang
-
wolfgang:
Die Variable nvramrc kann man auch schön per 'eeprom' neu setzen. Allerdings bedarf es natürlich immer noch eines Reboots um die Wirkung der Änderung zu verifizieren ;)
Gruss
Dominik
-
ich kann fast aussschliessen, dass sowas jemand gemacht hat. Keiner hier, der die sun jemals angefasst hat, kennt sich so tief damit aus bzw. würde auf die Idee kommen.
trotzdem danke :)
-
wie gesagt. mich wuerde nach wie vor interessieren was fuer ein switch zum einsatz kommt und was nach dem booten passiert wenn der switch-port fest auf 1000/fdx steht. und dann wuerde ich noch gerne wissen was der sun-support dazu sagt.
ct,
-
..wenn die SUN allerdings nur ein Netzwerkinterface hat, welches maximal 100 Mbit beherrscht,
dann kann man da eintragen was man will, es wird schlussendlich immer auf den maximal möglichen Wert rückgesetzt.
Gruss
Jürgen
-
sie kann ja 1000, weil sie auf 1000 steht, wenn man per hand auf auto_neg stellt
-
sie kann ja 1000, weil sie auf 1000 steht, wenn man per hand auf auto_neg stellt
Sicher, dass bge.conf unverändert ist? Grep da mal nach 100. Wenn in bge.conf die speed gesetzt wird, ist automatisch auto_neg aus.
Rainer
-
sie kann ja 1000, weil sie auf 1000 steht, wenn man per hand auf auto_neg stellt
Sicher, dass bge.conf unverändert ist? Grep da mal nach 100. Wenn in bge.conf die speed gesetzt wird, ist automatisch auto_neg aus.
Rainer
ja, bin ich 100% sicher