sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum
Betriebssysteme => Solaris => Thema gestartet von: toe am 22. September 2009, 09:46:30
-
Hallo,
bin leider nicht so der Solaris Experte.
Wir müssen bei einer Solaris Maschine die Netzwerkkonfiguration von DHCP auf feste IP-Adresse umstellen.
Schritte die wir bisher durchgeführt haben:
ifconfig bge0 192.168.1.2 netmask 255.255.255.0 up
und zusätzlich haben wir noch folgende Datei gelöscht:
/etc/dhcp.bge0
Der Server hat jetzt zwar eine feste IP, allerdings verliert er diese nach einem Neustart. Er bekommt dann die IP 0.0.0.0.
Wie kann ich die feste IP dauerhaft einstellen? Welche Schritte sind noch zusätzlich zu tun?
-
Guten Morgen,
hallo erstmal und willkommen hier im forum.
in der '/etc/hosts' gibst du der kiste einen namen und ip adresse. aehnlich wie ...
127.0.0.1 localhost
192.168.2.12 affe.deine-domain.com affe loghost
dann musst du deiner kiste noch sagen welches interface zu diesem namen/ip gehoert
affe~# echo "affe" > /etc/hostname.bge0
habe ich was vergessen?
ct,
-
Moin,
habe ich was vergessen?
per DHCP bekommt ein Rechner i.d.R. mehr als nur eine IP. Ich denke mal netmask (/etc/netmasks), Defalultrouter (/etc/defaultrouter) und DNS-Konfig (/etc/resolve.conf) sollten auch noch manuel konfiguriert werden.
Andi.
-
per DHCP bekommt ein Rechner i.d.R. mehr als nur eine IP. Ich denke mal netmask (/etc/netmasks), Defalultrouter (/etc/defaultrouter) und DNS-Konfig (/etc/resolve.conf) sollten auch noch manuel konfiguriert werden.
hey! davon war aber nicht die rede.-)
sondern nur ...
Wir müssen bei einer Solaris Maschine die Netzwerkkonfiguration von DHCP auf feste IP-Adresse umstellen.
aber du hast natuerlich recht.
ct,
-
O.K., ich werde also jetzt folgendes versuchen:
1.) defaultrouter definieren
echo "192.168.1.3" > /etc/defaultrouter
2.) netmask definieren
echo "192.168.1.0 255.255.255.0" > /etc/netmasks
3.) ip und hostname in /etc/hosts definieren:
192.168.1.2 server.domain.com server
4.) Festlegen, welcher Name zu welchem Interface gehört:
echo "server" > /etc/hostname.bge0
So richtig?
-
yup. sieht meiner meinung nach gut aus. aber wenn du auch eine funktionierende namensaufloesung brauchst solltest du, so wie von sonnenbrand bereits geschrieben, deine '/etc/resolv.conf' anpassen.
wie z.b.
domain deine-domain.de
nameserver 141.1.1.1
search deine-domain.de sub.deine-domain.de
moeglicherweise auch noch die '/etc/nsswitch.conf' anpassen.
...
...
hosts: files dns
...
ct,
-
2.) netmask definieren
echo "192.168.1.0 255.255.255.0" > /etc/netmasks
Ich würde es so machen
echo "192.168.1.0 255.255.255.0" >> /etc/netmasks
Gruss
Dominik
-
Was ist der Unterschied zwischen > und >> ??
2.) netmask definieren
echo "192.168.1.0 255.255.255.0" > /etc/netmasks
Ich würde es so machen
echo "192.168.1.0 255.255.255.0" >> /etc/netmasks
Gruss
Dominik
-
probier es doch mal aus. aber nicht gerade mit der '/etc/netmasks'.
erstell mal eine datei mit mehreren zeilen. einfach bla bla bla reinschreiben. dann machst du ein
echo "dieser satz kein verb" >> /irgendwo/datei
und siehe da, die zeile wurde angehaengt an die datei. ein
echo "dieser satz kein verb" > /irgendwo/datei
schreibt die datei neu, und es wird nur diese eine zeile in der datei enthalten sein.
ct,
-
Moin erstmal,
bin auf diesen Post gestoßen da ich ner Lösung suche um mit meinem Sol10 ins Internet zu kommen (Browsen)
IP = fit
netmask = stimmt
Intern IP Ping = geht!!
Extern IP ping = geht !!
URL z.B. google.de pin = geht NICHT ???
wo muss ist was wie konfigurieren damit das geht?? DNS Konfig?
Bin leider kein Solaris Jünger.
Möchte ne Testinstall für den VDI 3 interNet machen. ;))
Wäre schön wenn Ihr mir helfen könnt.
Danke Gruß Felix
-
IP = fit
netmask = stimmt
Was fit und stimmt auch immer bedeuten mag, du müsstest noch den Router (um überhaupt rauszukommen) und DNS Server (Namensauflösung) angeben, bei jedem OS übrigens. Steht oben wie es geht.
-
anscheinend passt bei zerosys die '/etc/defaultrouter'. sonst wuerde er keine externen ip adressen pingen koennen. was nicht zu funktionieren scheint, ist die namensaufloesung.
@zerosys
so wie ich weiter oben beschrieben habe die dateien '/etc/resolv.conf' sowie '/etc/nsswitch.conf' bearbeiten.
ct,
-
@sigmal_15
danke für Deine Ausführung. Habe ich schon gelesen und gesehen mit der
'/etc/resolv.conf' sowie '/etc/nsswitch.conf'
habe Sie auch mit "vi /etc/resolv.conf" angeschaut, steht aber nichts drin und ich weis nicht was ich hier in welcher form reinschreiben muss.
Könntest mir das bitte sagen??! Danke schonmal! ;))
Gruße aus Hamburg an die SonnenUser!
-
Hallo zerosys,
wir verstehen uns wohl nicht!? entweder ich dich nicht, oder du mich nicht.-)
du hast also die fuenfte antwort (meine dritte) gelesen aber nicht verstanden.
hier noch mal:
in die /etc/resolv.conf schreibst du folgendes
domain deine-domain.de
nameserver 141.1.1.1
search deine-domain.de sub.deine-domain.de
in der '/etc/nsswitch.conf' suchst du nach der zeile die mit hosts beginnt. falls diese zeile nicht wie folgt aussieht
hosts: files dns
dann haengst du das wort 'dns' hinten dran.
noch eine erklaerung zur '/etc/resolv.conf':
domain: ist der domaenenname der in deinem lokalen netz benutzt wird und deine solariskiste teil davon ist. falls du keinen dns-server betreibst, dann kannst du alles moegliche reinschreiben. am besten irgendwas im stile von 'meine-domain.local'. dafuer laesst du die letzte zeile mit dem search weg. die ist noetig damit deine solaris-kiste auch rechnernamen ohne domainnamen, also keine fully qualified domain names, aufloesen kann.
die ip adresse 141.1.1.1 (cns1.cw.net) kannst du so benutzen.
ct,
-
Hallo,
bin ganz neu hier (und auch bei Solaris) und habe exakt das gleiche Problem, wie der Threadstarter.
Hatte urspruenglich dhcp womit auch sofort eine Verbindung da war - nun muss aber alles unter einer festen IP laufen.
Habe mit sys-unconfig alle Einstellungen geloescht und dann exakt nach Euren Anweisungen in diesem Thread alle Konfigurationsdateien ergaenzt bzw. neu erstellt.
Habe keinerlei Erfolg - hatte auch festgestellt, dass in manchen Dateien dann leere Zeilen waren - die leeren Zeilen sind nun auch geloescht - trotzdem kein Erfolg.
Meine NIC heisst elx01, der Router 192.168.0.1/255.255.255.0, der Solaris-Rechner soll die 192.168.0.3 bekommen
ifconfig -a bringt:
inet 127.0.0.1 netmask ff000000
Freue mich ueber jeden Tip und jede Hilfe,
Gruss
Michi
-
'N Abend!
bin ganz neu hier (und auch bei Solaris) und habe exakt das gleiche Problem, wie der Threadstarter.
Ist ja nicht so, dass Sun an Handbüchern sparen würde:
http://docs.sun.com/app/docs/doc/816-4554/ipconfig-63?a=view (http://docs.sun.com/app/docs/doc/816-4554/ipconfig-63?a=view)
Dort gibt es eine Stelle, bei der man die genaue Version seines Solaris 10 wissen muss. Dazu reicht ein cat /etc/release.
In kurz die Prozedur für die Config-Files, damit die Maschine beim booten sauber hoch kommt. Das meiste wurde oben schon wo genannt.
Als erstes würde ich in die Bash wechseln und das Terminal richtig einstellen, damit man auch wirklich die Zeile editiert, die man sieht:
# bash
sun# export TERM=vt100
Nodename festlegen (uname -n):
sun# vi /etc/nodename
Hostname festlegen, IP-Adresse vergeben und das alles mit dem physikalischen Interface verknüpfen:
sun# vi /etc/hosts
sun# vi /etc/hostname.<interface-name> (also z. B. hostname.bge0)
Falls die Netzmaske zur IP eine anderes als default für die jeweilige Adresse sein soll (eine 10er Adresse z. B. eine /24 Maske bekommen soll):
sun# vi /etc/netmasks
Was beim booten passiert ist, dass der Bootvorgang in einer Schleife hergeht und für alle hostname.* nacheinander den Dateiinhalt ausliest, den dort gefundenen Namen in der /etc/hosts nachschlägt, dort auf die IP-Adresse matcht, nachschaut ob es zu dieser IP-Adresse eine besondere Netzmaske gibt, aus Adresse und Maske die Broadcastadresse errechnet und mit den Werten per ifconfig das Interface hochzieht. Früher war das ein Shell-Script, mittlerweile dürfte das irgendwo im SMF untergekommen sein.
Wenn die Maschine in die weite Welt routen soll, das Gateway (IP-Adresse) in /etc/defaultrouter eintragen. Wenn die Maschine mehr als ein Netzinterface hat, fängt sie u. U. an zu routen und auch automatisch Einträge in die Routing-Tabelle zu machen. Wer das nicht will, liest sich aufmerksam die Manpage zu routeadm(1m) durch.
Wenn sie in die weite Welt soll, braucht sie meistens auch einen Nameserver:
sun# vi /etc/resolv.conf
domain your.domain
search maybe.some.search.domain
nameserver <ipaddress>
nameserver <ipaddress>
...
Und damit sie den Nameserver auch fragt, muss man in /etc/nsswitch.conf auch noch sagen, dass sie DNS als Namensdienst für Hosts verwenden soll. Dazu das File im Editor der Wahl öffnen, die Zeile suchen, die mit hosts beginnt und in der Zeile nach dem Wort files noch ein dns hinzufügen. Speichern.
Jetzt ein beherzter Reboot:
sun# init 6
und die Maschine sollte mit passender Konfig starten.
Einige Solaris 10 Versionen brauchten noch Änderungen in /etc/inet/ipnodes. Dazu bitte obigen Link durchlesen, da steht das genauer.
Man kann das alles auch ohne reboot machen. Änderungen in nsswitch.conf und resolv.conf sind unmittelbar nach dem abspeichern wirksam, IP-Adressen und Netzmasken setzt man wie bei vielen anderen Unixen mit ifconfig, die statischen Routen mit route. Die Syntax unterscheidet sich im Detail. Steht aber alles in den Manpages. Den Nodename setzt man bei einem laufenden Solaris mit uname -S.
In dem Zusammenhang noch der Hinweis: Manche der üblichen Netzwerk-Kommandos (z. B. ping) leben bei Solaris in /usr/sbin, was per default nicht im Pfad ist.
wolfgang
-
Hallo Stiefkind,
danke, dass Du Dich meiner angenommen hast. Muss mich wohl erstmal in vi reindenken. Mein Problem ist, dass ich nur einen Rechner hier stehen habe und jedesmal die Platte wechseln muss, damit ich ins Internet komme ;( - deshalb muss ich noch alles auf ein Blatt Papier aufschreiben und dann wieder abtippen :( :( .
Wenn Solaris startet, kommt folgende Meldung:
failed to plumb IPv4 interfaces
cat /etc/release bringt: solaris 10 10/08 s10x_u6wos_07b X86
in /etc/nodename steht:
siralos
in /etc/hosts steht:
127.0.0.1 localhost
192.168.0.3 siralos.HALXXXXsiralos
in /etc/netmasks steht:
192.168.0.0 255.255.255.0
in /etc/defaultrouter steht:
192.168.0.1 (die IP meines Hardware-Routers)
in /etc/resolv.conf steht:
domain HALXXXX
nameserver 141.1.1.1
Wenn ich unter Solaris Zugang zum Internet haette, wuerde mir der Einstieg bestimmt leichter fallen.
Danke, Gruss
Michi
-
Wenn Solaris startet, kommt folgende Meldung:
failed to plumb IPv4 interfaces
Guten Morgen Michi88,
ich nehme mal an, dass du solaris auf einer x86 kiste installiert hat. was fuer eine netzwerkkarte ist in dem rechner verbaut? ist es eine hinzugefuegte pci-karte oder oder ist diese bereits auf dem mainboard? ist die netzwerkkarte/mainboard in der hcl zu finden?
ct,
-
cat /etc/release bringt: solaris 10 10/08 s10x_u6wos_07b X86
ich nehme an ... ja, ja. noch zu frueh am morgen fuer mich.
ct,
-
versuch mal folgendes auf der kommandozeile:
ifconfig elx01 plumb
ifconfig elx01 inet 192.168.0.3 netmask 255.255.255.0
ifconfig elx01 up
ping 192.168.0.1
ausserdem ist mir noch aufgefallen, dass du weiter oben keinen cat deiner '/etc/hostname.elx01' gezeigt hast.
echo "siralos" > /etc/hostname.elx01
ct,
Edit sagt: ein ct, reicht voll und ganz
-
Hallo,
merci, dass Ihr mir antwortet ;),
Nachdem ich eben Solaris gebootet habe und versucht habe, einzugeben, wozu signal_15 mir geraten hat, ist mir folgendes brandheiss eingefallen:
Hatte vor ein paar Monaten Solaris installiert und dann spaeter eine komplett andere (PCI) Netzwerkkarte eingebaut (d.h. : die NIC, die waehrend der Solaris-Installation damals drin war, wurde durch eine andere (PCI) NIC ersetzt.) Daran wird es wohl auch liegen, dass das Solaris-System diese neue NIC gar nicht kennt.
Ausserdem habe ich mich weiter oben verschrieben: die NIC heisst nicht 'elx01', sondern 'elxl0' (der vierte Buchstabe ist keine '1' sondern ein kleines 'L'.
Dann habe ich mich wohl aus Unwissenheit voellig falsch an diesen Thread drangehaengt und meine Fragestellung eigentlich heissen muesste:
"Wie binde ich eine komplett neu eingebaute Netzwerkkarte ein ?"
Daaaanke !
Gruss Michi
-
aehm, wie macht man das bei x86-kisten? 'reboot -r'!? geht das?
oder ein 'touch /reconfigure' und dann ein einfacher reboot.
http://www.lmgtfy.com/?q=solaris+x86+reconfigure+reboot
ct,
-
Danke signal_15,
habe also folgendes gemacht: touch /reconfigure; reboot
und dann: ifconfig elxl0 plumb, woraufhin ich folgende Ausgabe bekomme: ifconfig elxl0 plumb: elxl0: no such interface
Koennte es sein, dass die NIC viel zu alt ist und dass man hierzu erst einen Teiber runterladen muss ? Es ist eine Realtech RTL 8029 --> http://209.85.129.132/search?q=cache:GYBRPHaFK5MJ:www.sonnenblen.de/sun_x86/realtek_rtl8029_und_solaris_x86-t4147.0.html+%22RTL+8029%22+%22solaris+10%22&cd=9&hl=de&ct=clnk&gl=de (http://209.85.129.132/search?q=cache:GYBRPHaFK5MJ:www.sonnenblen.de/sun_x86/realtek_rtl8029_und_solaris_x86-t4147.0.html+%22RTL+8029%22+%22solaris+10%22&cd=9&hl=de&ct=clnk&gl=de)
PS: Downloade grade das aktuelle Solaris 10 image und schaue nochmal durch, ob ich nicht vielleicht doch noch eine 3Com NIC finde ;)
Gruss
Michi
-
habe also folgendes gemacht: touch /reconfigure; reboot
Ich persönlich halte einen init 6 geeigneter für Reboot. Ich weiß nicht genau, ob reboot auch wirklich durch alle Runlevels -- bzw. neuerdings SMF Manifeste -- fährt. Aber das sind im Zusammenhang mit Netzwerkkarten Kleinigkeiten.
ifconfig elxl0 plumb: elxl0: no such interface
Also ist es kein elxl-Interface. Hmmm...
Koennte es sein, dass die NIC viel zu alt ist und dass man hierzu erst einen Teiber runterladen muss ? Es ist eine Realtech RTL 8029.
Ach herrjee... Intel-Solaris. Da klappe ich die Flügel ein und überlasse das Feld anderen. Von Intel verstehe ich nichts und will auch nichts davon verstehen.
OpenSolaris wäre keine Alternative? Da ist zu vermuten, dass es deutlich mehr Treiber für den x86-Bereich gibt.
http://www.opensolaris.org/ (http://www.opensolaris.org/)
wolfgang
-
http://www.lmgtfy.com/?q=solaris+x86+reconfigure+reboot
:) Du hast ja recht - werde ich beherzigen.
Ach herrjee... Intel-Solaris. Da klappe ich die Flügel ein und überlasse das Feld anderen. Von Intel verstehe ich nichts und will auch nichts davon verstehen.
OpenSolaris wäre keine Alternative? Da ist zu vermuten, dass es deutlich mehr Treiber für den x86-Bereich gibt.
Jetzt wird es endgueltig off Topic - und da mir die Plattenwechslerei auch selbst auf den Nerv geht: Was muss man auf dem grossen Internetauktionshaus so investieren, um welche echte SUN ersteigern zu koennen, auf der Solaris (10 ?) einigermassen fluessig laeuft (ich mag ausgemusterte Hardware) ? Es muesste gar kein kein hochproduktives System mit riesigen Platten sein, sondern nur etwas, auf dem man den Einstieg hinbekommen kann ?
Nochmals: Vielen Dank fuer Eure Ratschlaege !
Gruss
Michi
-
Hallo,
Solaris 10 x86 unterstützt schon eine Menge Hardware und Open Solaris sogar noch mehr.
Schau bitte in der HCL (Hardware Compatibility List) nach. Diesen Hinweis hattest du evtl. übersehen. Neben der Liste gibt es auch dort ein Install Check Tool (Image zum Erstellen einer CD bzw. als Java-Applikation). Das Programm ermittelt was direkt und was erst nach Installation von Treibern unterstützt wird.
http://www.sun.com/bigadmin/hcl/
Wenn du mit echten Sun SPARC meinst, sollte dir bewußt sein, daß die aktuellste Entwicklung für x86/x64 gemacht wird. Open Solaris für SPARC läßt sich momentan nur über Auto Installer (Caiman) installieren. Neben einer SPARC mit OBP 4.17 oder neuer (wegen der notwendigen WAN-Boot Fähigkeit) benötigt man noch ein zweites (Open) Solaris-System auf dem der AI-Server läuft (dies kann auch in einer Virtuellen Maschine).
Michael