sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum
Hardware => Sun SPARC => Thema gestartet von: mrshadowing am 02. November 2009, 20:36:50
-
Hi,
hat von euch schonmal jemand ausprobiert, die 450MHz UltraSparcII Module aus einem Enterprise 420R in einer Ultra2 zu betreiben? Sind die zu den normalen UltraSparcII-Modulen der Ultra2 kompatibel?
Schöne Grüße
mrshadowing
-
Ich sage einfach mal ganz salopp "nein".
Die Ultra2 ist eine ältere Generation, die 420R ist mit der Ultra60 verwandt.
-
Dann sage ich auch mal ganz salopp: Die E420R ist eine U80 im 19"-Gehäuse. :)
Die U2 unterstützt nur CPUs bis 400 MHz, daher kann ich mir nicht vorstellen, daß die CPUs mit 450 MHz aus der E420R/U80 funktionieren werden. Außerdem dürften sich die CPUs auch in der Cache-Größe und anderen Feinheiten unterscheiden, was sicherlich für weitere Schwierigkeiten sorgen wird.
Zwar hätte ich hier sowohl eine U2 als auch eine U80 rumstehen... Ausprobieren möchte ich das allerdings nicht unbedingt. Da lasse ich doch lieber mrshadowing den Vortritt. :D
-
Man kann es noch einfacher machen:
Teste es aus!
Das Ergebnis wird wie folgt aussehen:
1. defektes CPU-Modul
2. defektes Systemboard
Warum?
Ganz einfach, weil die Spannungsversorgung beschädigt wird.
Gruss
Jürgen
-
http://en.wikipedia.org/wiki/UltraSPARC_II
The UltraSPARC II, code-named "Blackbird", is a microprocessor implementation of the SPARC V9 instruction set architecture (ISA) developed by Sun Microsystems. Marc Tremblay was the chief architect. Introduced in 1997, it was further development of the UltraSPARC operating at higher clock frequencies of 250 MHz, eventually reaching 400 MHz. The die contained 5.4 million transistors and had an area of 149 mm². It was fabricated by Texas Instruments in their 0.35 µm process, dissipated 25 W at 205 MHz, and used a 2.5 V power supply. L2 cache capacity was 1 to 4 MB.
In 1999, the UltraSPARC II was ported to a 0.25 µm process. This version was code-named "Sapphire-Black". It operated at 360 to 480 MHz, possessed a die area of 126 mm², dissipated 21 W at 400 MHz and the power supply voltage was reduced to 1.9 V. Supported L2 cache capacity was increased to 1 to 8 MB.
hier auch noch was:
http://www.cpu-collection.de/?l0=co&l1=Sun%20Microsystems&l2=UltraSPARC%20II
also, wer hat die eier das auszutesten?
ct,
-
och schade, jetzt war sparky 3 minuten schneller und hat die antwort auch noch leicht verstaendlich dar geboten.
ct,
-
Danke für die Infos, gut dass ichs nicht ausprobiert habe ;)
-
Interessant finde ich, dass Sun es in den grösseren Maschinen durchaus erlaubt hat, Blackbirds und Sapphire-Blacks auf der gleichen FRU zu betreiben. Ein Beispiel aus dem System Handbook:
E3000 / E4000 / E5000 / E6000
E3500 / E4500 / E5500 / E6500
CPU/Memory Board
Option 2601501-4312
0MB FRU w/o Module
83MHz Gigaplane
Module Notes
The 501-4312 supports up to 8MB of cache per module.
The 250MHz 2MB module requires OBP 3.2 Version 6.
The 250MHz 4MB module requires OBP 3.2 Version 7.
The 336MHz 4MB module requires OBP 3.2 Version 12.
The 400MHz 4MB module is not supported.
The 400MHz 8MB module requires OBP 3.2 Version 21.
250MHz UltraSPARC II Module
(1MB Cache Blackbird)
250MHz UltraSPARC II Module
(4MB Cache Blackbird)
SRAM 100-5528
336MHz UltraSPARC II Module
(4MB Cache Sapphire-Black)
400MHz UltraSPARC II Module
(8MB Cache Sapphire-Black)
Mirrored Data SRAM
Weiterhin ist als 400MHz FRU für die U2 die 501-5237 angegeben, eine Sapphire-Black. Solch eine Dual Maschine habe ich auch zuhause rumstehen. Verlangt aber System Board 501-3132-13 und OBP 3.11 POST 3.3.8. Also müsste der Theorie nach das Board auch 1.9V hergeben.
Aber schlussendlich ist 400MHz nicht 450MHz, also mag es neben allem elektrischen auch noch eine Frage des OBP/POST sein ob die CPU überhaupt vernünftig erkannt wird.
Gruss
Dominik
-
also doch ausprobieren. wer macht mit? ich stelle die Ultra2.
wer stellt mindestens eine cpu verfuegung?
ct,
-
Hallo,
ein anderes Problem dürfte der UPA-Takt sein. Leider hatte ich vergessen bei meiner E220R die Ausgabe von .speed zu protokollieren. Da das System momentan nicht betriebsbereit ist, kann dies auch nicht auf die Schnelle nachholen.
Dies ist aber auch nicht notwendig ! Mit J2301 stellt man bei der U2 den Teiler ein.
Pos.
1-2 ÷3 mode (250MHZ/300MHz)
2-3 ÷2 (167MHz/200MHz) ÷4 (400MHz)
Die 300Mhz CPU hat eigentlich 296MHz.
Die 450MHz CPU benötigt Teiler 4, was 112,5 MHz UPA-Takt ergibt. Die Ultra 60/E220R,80/E420R laufen damit, für S-Bus ist das offensichtlich zu schnell.
Michael