sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum

Hardware => Sun SPARC => Thema gestartet von: huehnerhose am 07. April 2010, 22:00:28

Titel: Blade 100 OpenBoot mkp
Beitrag von: huehnerhose am 07. April 2010, 22:00:28
Hallo,

ich habe da ein Problem mit meinen wiederbelebten Blade 100... ich habe die gesperrten NVRAMs per HotSwap mit einem "leeren" "resettet". Jetzt habe ich das Problem, dass ich keine HostID und, noch schlimmer, keine MAC mehr habe. Die setze ich jetzt immer nach dem OS-boot... befriedigend ist das aber nicht.

Die Suche ergab, dass ich den IDPROM-Teil neuschreiben kann. Fernab aller Checksummenfragen sagt mein Boot-Prompt, ich hätte kein mkp oder mkpl befehl... ist das richtig? Gibt es eine Alternative? Oder funktioniert das ganze resetten der MAC/HostID gar nicht auf den Blade 100?

Danke und Grüße
Titel: Re: Blade 100 OpenBoot mkp
Beitrag von: maal am 07. April 2010, 22:44:51
Hallo,

ich hatte vor dieser Methode in Zusammenhang mit OBP 4.x gewarnt !

http://www.sonnenblen.de/index.php/topic,6089.msg36651.html#msg36651

Allerdings hatte ich dir auch per PM angeboten den Baustein zu programmieren.

Der Besitzer der E450 hatte vorher die wichtigsten Informationen notiert und konnte deshalb den "Schaden" selbst beheben. Die Host-ID befindet sich auch in der Logdatei und natürlich zum Teil auch auf dem Barcode-Aufkleber.

Michael
Titel: Re: Blade 100 OpenBoot mkp
Beitrag von: Ebbi am 08. April 2010, 13:19:44
Ist die Host-ID nicht die letzten 6 Zeichen der MAC-Adresse und eine Zahl (meist 83) vorneweg?

Ein Beispiel aus dem Netz:
Sun Blade 100 (UltraSPARC-IIe), No Keyboard
Copyright 2005 Sun Microsystems, Inc. All rights reserved.
OpenBoot 4.17.1, 1152 MB memory installed, Serial #51705366.
Ethernet address 0:3:ba:14:f6:16, Host ID: 8314f616.

Aber dazu braucht man die MAC-Adresse...
Titel: Re: Blade 100 OpenBoot mkp
Beitrag von: maal am 08. April 2010, 17:41:16
Bei Hotswapping des Timekeepers/NVRAM kann es zu Datenverlust kommen. Bei Systemem mit OBP 3.x ist es aber relativ unproblematisch, denn eine Neuprogrammierung ist einfach möglich.

Es ist fast egal was man als Host-ID nimmt, nur der real-machine-type (80 bzw. 83) sollte stimmen.

Michael