sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum

Betriebssysteme => Solaris => Thema gestartet von: thradtke am 12. Juli 2010, 20:12:53

Titel: OpenSolaris Installation
Beitrag von: thradtke am 12. Juli 2010, 20:12:53
Hallo,

das Thema ist hier sicher besser aufgehoben als in meinem letzten Thread:

Ich möchte auf meiner Ultra-60 OpenSolaris installieren. Derzeit ist dort Solaris 10 installiert. Da ich ein nicht-bootfähiges DVD Laufwerk eingebaut habe, will ich nun die Distribution auf eine externe Festplatte kopieren und von dort installieren (ich hab' zwar noch keine Ahnung, wie, aber hey, das ist dann der zweite Schritt). Schon das Kopieren bereitet Kopfschmerzen. Ich kapier's nicht. Es gibt dort verlinkte Verzeichnisse, z.B. bin -> ./usr/bin, die ich offenbar mit cp -r nicht so einfach kopieren kann. Muss ich nun wirklich alles Links händisch anlegen, oder hilft mir Solaris, das in einem Rutsch durchzuführen? Ich benutze derzeit bash.

(und wieso sind da überhaupt solche Links?)

Kann ich's irgendwie anders, geschickter machen? Ein bootfähiges CD-Laufwerk habe ich nicht.

Danke fürs Lesen,

Thomas
Titel: Re: OpenSolaris Installation
Beitrag von: erisch am 12. Juli 2010, 22:12:04
Das Kopieren sollte damit funktionieren:

#cd /mn/cd
tar cf - . | (cd /mnt/disk; tar xf -)

Allerdings wird dir das nix nuetzen weil ich kaum glaube dass das Ganze nachher bootfaehig ist. Du kannst zwar versuchen einen bootloader auf die Platte zu schreiben (man installboot) aber ob das CD image damit gebootet werden kann ist fraglich.

Die einfachste Methode fuer dich ist AI.
AI server aufsetzen http://dlc.sun.com/osol/docs/content/2009.06/AIinstall/index.html (http://dlc.sun.com/osol/docs/content/2009.06/AIinstall/index.html)
und dann von 'net' booten.

Mfg. Erisch
Titel: Re: OpenSolaris Installation
Beitrag von: maal am 13. Juli 2010, 06:44:34
Hallo,

ich frage mich natürlich was ein "nicht bootfähiges" DVD-ROM ist !

1. Sun (Toshiba) SD-M1401  mit alter Firmware

2. Nicht-Sun Laufwerk z.B. Pioneer nicht falschem Blocksize.

Erster Fall ist leider jetzt etwas schwierig, da die Firmware als Patch (111649 ) vorliegt und damit nur noch mit einem SunSolve-Account downloadbar ist.

Im zweiten Fall muß du eben die U60 seitlich öffnen, die Verkleidung vor dem "Floppy and CD-ROM Bracket" entfernen, die Schraube(n) lösen um dieses einige Zentimeter vorzuziehen und dann den Jumper umstecken.

Anstelle von AI würde ich eher den "Text based Installer" nehmen.

Michael
Titel: Re: OpenSolaris Installation
Beitrag von: thradtke am 13. Juli 2010, 19:47:42
Danke für die Infos, erisch. Ich seh' mir das nachher evtl. an.

Danke auch dir, maal. Das ist ein Pioneer DVD-305s, nicht gejumpert, also 2kB Blocksize. Ich stöpsel da gleich einen Jumper drauf und probier's.

Gruß,

Thomas

P.S.: Funzt. Leider aber nicht mit meiner CD-RW, nur mit der Solaris 10 DVD *augenroll*
Titel: Re: OpenSolaris Installation
Beitrag von: AndreasW am 13. Juli 2010, 20:44:07
Hallo,

ich frage mich natürlich was ein "nicht bootfähiges" DVD-ROM ist !

1. Sun (Toshiba) SD-M1401  mit alter Firmware

2. Nicht-Sun Laufwerk z.B. Pioneer nicht falschem Blocksize.

Erster Fall ist leider jetzt etwas schwierig, da die Firmware als Patch (111649 ) vorliegt und damit nur noch mit einem SunSolve-Account downloadbar ist.
Ich hatte auch einen Patch von Toshiba gefunden, der noch etwas neuer war als der von Sun.
In meiner Blade 2000 hatte ich damit keine Probleme.
Da ich meine Blade 2000 nicht mehr habe, kann ich aber nicht mehr sagen, welche Firmwareversion es war. Ich glaube, es war 1014.
 
Andreas
Titel: Re: OpenSolaris Installation
Beitrag von: maal am 14. Juli 2010, 03:37:55
Die alte Sun Firmware hatte den Blocksize auf 512 Byte eingestellt. Um von DVD zu booten muß aber 2048 Byte eingestellt sein.
Bei einem meiner Pioneer war der Jumper 6 gesteckt (512 Byte). Eine DVD lies sich einwandfrei mounten, nur Booten konnte man davon nicht. Nach Abziehen des Jumpers (damit 2048 Byte) ging dann auch Booten.

Die Toshiba-Firmware ist anders nummeriert. Ich werde heute Nachmittag mal nachsehen ob ich die Toshiba-Dateien (Firmware und DOS-Flashprogramm) bei mir finde.

Michael
Titel: Re: OpenSolaris Installation
Beitrag von: thradtke am 14. Juli 2010, 04:54:11
Um von DVD zu booten muß aber 2048 Byte eingestellt sein.
Michael, ich kann dir inzwischen einigermaßen verlässlich sagen, dass das (auf meiner Ultra) auch mit 512 Byte Blocksize geht. Es ist dort scheinbar egal.

Was bedeutet "Bad magic number in disk label"?
Titel: Re: OpenSolaris Installation
Beitrag von: thradtke am 14. Juli 2010, 04:57:11
Das Kopieren sollte damit funktionieren:

#cd /mn/cd
tar cf - . | (cd /mnt/disk; tar xf -)
In der Tat, danke!

Allerdings wird dir das nix nuetzen weil ich kaum glaube dass das Ganze nachher bootfaehig ist.
Dein Glaube wird hiermit zu einem Wissen befördert.
Titel: Re: OpenSolaris Installation
Beitrag von: dornroeschen am 14. Juli 2010, 12:27:15
Was bedeutet "Bad magic number in disk label"?

Diese Fehlermeldung trat mit meinen M1401 Laufwerken u.a. dann auf, wenn beim Booten von DVD ein Laufwerk mit zu alter Firmware auf ein von Sun bezogenes Solaris-10 Installations-DVD Image traf.

Abhilfe war dann  Einspielen des letzten verfügbaren Firmware-Patches.

Die für die ersten Sol-10 Releases noch erhältlichen CD-Images booteten in der Regel auch vom ungepatchten Laufwerk

Rainer
Titel: Re: OpenSolaris Installation
Beitrag von: erisch am 14. Juli 2010, 18:15:19
Das Kopieren sollte damit funktionieren:

#cd /mn/cd
tar cf - . | (cd /mnt/disk; tar xf -)
In der Tat, danke!

Allerdings wird dir das nix nuetzen weil ich kaum glaube dass das Ganze nachher bootfaehig ist.
Dein Glaube wird hiermit zu einem Wissen befördert.

Das "Glaube" war wohl ein etwas zu schwacher Ausdruck ;)

Das Problem ist, dass das OS image in der 400MB grossen zlib Datei auf der CD steckt. Du koenntest versuchen diese irgendwohin zu entpacken. Dann kannst du usr/bin/text-install ausfuehren und installieren. Meiner Meinung nach ist das aber viel komplizierter als einen AI server aufzusetzen.

Erisch
Titel: Re: OpenSolaris Installation
Beitrag von: thradtke am 14. Juli 2010, 20:04:44
Eigentlich schrecke trotz oder wegen meiner Unwissenheit vor nichts zurück. Aber nun nicht mehr, das Grafik-Problem mit fbconfig hat sich erledigt und ich nutze wieder das installierte Solaris 10. Damit hab' ich mir sogar mal richtig viel Mühe gemacht, stelle ich fest. SciLab hab' ich da z.B. mal compiliert. Wusste ich gar nicht mehr. Sehr nützlich :-). Aber am Ende steht sie dann doch zusammen mit der SS20/Sol8 im Nebenraum und wird für Netzwerk-Spielereien benutzt werden. Hab' ja 'ne Strom-Flat *g*.