sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum

Hardware => Sun SPARC => Thema gestartet von: khambrecht am 20. Juli 2010, 11:29:40

Titel: nvram clock korrupt
Beitrag von: khambrecht am 20. Juli 2010, 11:29:40
Moin,

ich habe eine Netra t1 105 bei der das nvram korrupt ist, genauer gesagt Datum/Uhrzeit.

Die Kiste setzt nach 'nem Power-Cycle immer von selbst den "diag-switch?" auf true und bringt beim POST u.a. folgende Meldungen:
flashprom flashprom Incorrect configuration checksum;
Setting NVRAM parameters to default values.
Setting diag-switch? NVRAM parameter to true

danach versucht sie vom diag-device zu booten. Nach einem Break und booten von Disk meldet das Solaris:
WARNING: Time-of-day chip had incorrect date; check and reset.
ein "date" meldet:
# date
Sun Dec 28 01:02:03 CET 1986

zurück im OPB:
ok date
25/45/2123 45:20:51  GMT

Die MAC Adresse und hostid sind noch OK. Also scheint tatsächlich nur die Clock korrupt zu sein. Ich habe schon versucht die Checksumme vom nvram neu zu berechnen mit:
ok 0 f 0 do i idprom@ xor loop f mkp
aber ohne Erfolg.

Hat jemand eine Idee, wie ich die Clock zurücksetzten kann?

Grüße, Kai.

Titel: Re: nvram clock korrupt
Beitrag von: maal am 20. Juli 2010, 12:08:08
Hat jemand eine Idee, wie ich die Clock zurücksetzten kann?

Am ok-prompt oder auf Betriebssystemebene mit date ... ?

Die Uhr ist wird von einer externen Batterie gepuffert. Einfach das Gerät öffnen und nachsehen welcher Typ es ist.

Michael

Titel: Re: nvram clock korrupt
Beitrag von: khambrecht am 20. Juli 2010, 14:06:19
Moin,

Am ok-prompt oder auf Betriebssystemebene mit date ... ?

Hab ich probiert auf Betriebssystemebene. Dann lief die Uhr zwar im Solaris richtig, nach dem Power-Cycle ist das Problem aber wieder aufgetreten. Wie kann ich denn am ok-prompt das Datum setzen? Die OBP Manuals von SUN geben leider keinen Hinweis  :(

Zitat
Die Uhr ist wird von einer externen Batterie gepuffert. Einfach das Gerät öffnen und nachsehen welcher Typ es ist.

Aber wenn MAC und hostid noch stimmen sollte doch der Batteriepuffer noch OK sein, oder?

Grüße, Kai.
Titel: Re: nvram clock korrupt
Beitrag von: maal am 20. Juli 2010, 17:27:21
NVRAM (non volatile RAM=nicht flüchtiger Speicher) enthält u.a HOSTID und MAC
TIMEKEEPER ist eben die Hardware-Uhr

Die Netra t1 Model 105 verwendet ein SEEPROM. Auch ohne Batterie behält dieser seinen Inhalt.  Das SEEPROM ist auch noch eingelötet, deshalb hat der Baustein einen Deckel ("snap-hat") zum Wechseln der Batterie. Diese Batterie scheint bei dir leer/schwach zu sein.

In älteren Systemen (u.a. Ultra 1-80) war der NVRAM/Timerkeeper ein Bauteil (z.B. 58T49) mit eingegossener Batterie. Bei der Blade 100/150 gibt es für die Uhr eine getrennte Batterie CR2032 (obwohl auch ein 58T49 verwendet wird).

Michael
Titel: Re: nvram clock korrupt
Beitrag von: khambrecht am 22. Juli 2010, 22:44:07
Die Netra t1 Model 105 verwendet ein SEEPROM. Auch ohne Batterie behält dieser seinen Inhalt.  Das SEEPROM ist auch noch eingelötet, deshalb hat der Baustein einen Deckel ("snap-hat") zum Wechseln der Batterie. Diese Batterie scheint bei dir leer/schwach zu sein.

Bei der Netra ist es ein M4T28. Hab das Ding mal abgezogen und die Spannung gemessen. Statt der 2,8V nur noch 130mV. Das reicht dann wirklich nicht mehr für die Uhr  ;)

Also mal neuen Timekeeper besorgen ...

Grüße, Kai.
Titel: Re: nvram clock korrupt
Beitrag von: khambrecht am 26. Juli 2010, 23:42:33
Also mal neuen Timekeeper besorgen ...
so, neuer snap-hat drauf und schon kann sich die Netra auch wieder die Uhrzeit merken  ;)

Danke für den Tip.

Grüße, Kai.
Titel: Re: nvram clock korrupt
Beitrag von: escimo am 07. August 2010, 15:05:08
... Bei der Blade 100/150 gibt es für die Uhr eine getrennte Batterie CR2032 (obwohl auch ein 58T49 verwendet wird).
Da ist noch anzumerken, dass bei den Blade 1x0 Systemen der NVRAM/TOD die integrierte Batterie nutzt und die externe Batterie wohl nur für den FlashPROM (OPB und POST) vorgesehen ist. Siehe dazu auch...
http://www.sonnenblen.de/index.php/topic,6164.msg36458.html#msg36458