sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum

Betriebssysteme => Solaris => Thema gestartet von: Philipp am 29. Juli 2002, 01:57:46

Titel: Openoffice unter Solaris
Beitrag von: Philipp am 29. Juli 2002, 01:57:46
Ich lade mir gerade von openoffice org Openoffice runter. Jetzt weis ich aber nicht wirklich ob ich die richtige Dateien  erwischt habe. Ich habe 3 Dateien genommen in denen Das Wort Sparc vorkommt eine von denen beinhaltet install eine solve und dann noch eine. Insgesamt dürften das so 280 Mb sein. Kommt das hin ? Das sind *.tar.gz Dateien. Wie installiert ich die dann. Sind das Pakete oder muss ich das compilieren ? Wenn ja wie.
Bin euch schonmal für eure Hilfe dankbar,
ciao
Phil
Titel: Re: Openoffice unter Solaris
Beitrag von: Philipp am 29. Juli 2002, 03:16:33
Ok hab mich geirrt,
brauch nur die Installdatei. Die Installation wäre auch kein Problem wenn nicht mittendrinne kommen würde das meine Platte voll ist. Wie kann das sein ? Ich habe ) gb und nichts auser den Opera Browser installiert. OpenOffice wollte ich in /opt/openoffice installieren...
Weiß jemand was da schiefgelaufen ist. Ach ja Schreibrechte hab ich, lief bis zu 47% durch. Ich bin auch als root angemeldet. Die Festplattenaufteilung habe ich Solaris überlassen. Es hatte glaub ich eine 5 gb Partiotion angelegt
Die Partition
/ war nur 1,7 gb weis jemand was jetzt die 5gb sind ?
Hab das halt noch nicht so oft gemacht.
Danke schonmal
Phil
Titel: Re: Openoffice unter Solaris
Beitrag von: Lordy am 29. Juli 2002, 04:05:18
Hey,

wenn ich mich richtig erinner brauchte man zum Kompilieren von OpenOffice ~5GB. Mein StarOffice 6.0 (ich glaube das muss ich noch mal Lizenzieren oder durch OpenOffice ersetzen :) ) mit den noetigsten (ich glaube endspricht der Standart Install) braucht so um die 120Mb.


So nebenbei, sollche Probleme wuerden wirklich in die Kategorie Software gehoeren, wenn man da mal ne Unterkategorie Allgemein haette. Vielleicht wird ja jetzt mal mein Vorschlag unter Software beachtet ::)


Gruss,
Chris
Titel: Re: Openoffice unter Solaris
Beitrag von: Philipp am 29. Juli 2002, 06:10:53
So also, ich hab das jetzt installiert bekommen, sieht nicht wirklich toll aus die Schrift, na ja liegt sicher an 256 Farben. Aber bald müsste eigentlich mal meine 24bit Karte eintrudeln. Und es läuft auch etwas zäh, na ja aber man kann mit arbeiten. Ich habe einfach mal die 2 anderen Dateien die ich mir runtergeladen habe gelöscht daraufhin gings. Weis trotzdem nicht wo der Plattenplatz hin ist. Ich habe es ja nicht compiliert sondern lediglich ein Setup ausgeführt...
Phil
Titel: Re: Openoffice unter Solaris
Beitrag von: Sparky am 29. Juli 2002, 20:39:16
Wie hast du denn deine Platte aufgeteilt ?
Manuell oder durch Solaris automatisch ?
Gruß
Jürgen
Titel: Re: Openoffice unter Solaris
Beitrag von: Philipp am 30. Juli 2002, 03:54:14
Automatisch durch Solaris
Titel: Re: Openoffice unter Solaris
Beitrag von: Sparky am 30. Juli 2002, 10:58:27
..na dann ist es kein Wunder.....
Der Löwenanteil deiner Platte ist jetzt /export/home zugeordnet.
Gruß
Jürgen
Titel: Re: Openoffice unter Solaris
Beitrag von: Philipp am 30. Juli 2002, 18:44:19
Welche Aufteilung würdet ihr mir den empfehlen für ein Desktopsystem ?
Titel: Re: Openoffice unter Solaris
Beitrag von: Klaus am 04. August 2002, 22:03:06
Hallo,

die Platte müsste mindestens 6,7 GB haben (1,7 + 5).

0 / = 500
1 swap = 512
2 overlap = 8..->
3 /usr/openwin = 800
4 /var = 500
5 /opt = 1500
6 /usr = 1000
7 /export/home = Rest

Das ist vom Plattenplatz zwar nicht optimiert, paßt aber
eigentlich immer, wenn Du nicht gerade die ganze Companion-
CD draufspielen willst (/opt dann 3500).

Grüße Klaus
Titel: Re: Openoffice unter Solaris
Beitrag von: Philipp am 04. August 2002, 22:33:30
Ich kenne mich jetzt damit nicht so aus. Man sollte es aber mit Partitionen nicht übertreiben das verschwendet doch Platz. Ich halte 8 Partionen ein wenig viel. Oder seh ich das falsch... ?
Titel: Re: Openoffice unter Solaris
Beitrag von: Sparky am 04. August 2002, 22:46:41
Das siehst du falsch.
Nur so ist eine manuelle Aufteilung möglich.
Was nützen dir  7GB unter /export/home    ::)
Gruß
Jürgen
Titel: Re: Openoffice unter Solaris
Beitrag von: SmellyCat am 04. August 2002, 23:15:27
Hi,

ich frag jetzt nur mal so ganz doof:

warum?

> Nur so ist eine manuelle Aufteilung möglich.

Ich könnte doch theoretisch alles in "/" reinpacken (abzüglich der Swap Part.) - so habe ich keine Platzprobleme oder? Nun habe ich unter allem was unter / liegt (auch /exports/home) den Restplatz der HDD zur Verfügung.

Es hat zwar Vorteile für die $Home Dirs eine eigene Partition zu haben, ist IMHO aber nicht zwingend nötig oder?

Ich bin kein Solaris Freak, ich kenns nur von Linux und anderen Unix Derivaten...

bye

Mats
Titel: Re: Openoffice unter Solaris
Beitrag von: Philipp am 04. August 2002, 23:43:22
Eben so hab ich mir das auch gedacht.. weil ich weis ja jetzt noch nicht genau wieviel ich wo zur verfügung brauch und am ende fehlts mir irgendwo...
Titel: Re: Openoffice unter Solaris
Beitrag von: Sparky am 04. August 2002, 23:52:23
...dann versuch es doch !
Bei mir hat das jedenfalls nicht geklappt.
Weder mit Solaris 7,8 oder 9.
Ich hatte die Probleme so wie Phil sie schildert nämlich auch mal.
Darum habe ich bisher die Partitionierung manuell gemacht.
Gruß
Jürgen
Titel: Re: Openoffice unter Solaris
Beitrag von: SmellyCat am 05. August 2002, 00:03:24
Naja dann eben viel in /opt oder so und dort die ganze Software reininstallieren, sollte ja gehen, notfalls Source nehmen und keine Binaries - so könnte man die Pfade manuel legen,

...notfalls auch in /exports/home ;D , ok blöd und nicht sinnvoll


Sparky, darf ich mal fragen warum es exakt nicht geht alles in "/" reinzulegen? Macht einem da der Festplatten manager während der Installation eine Strich durch die Rechung? Was würde er z. B. sagen mache ich's vor der Installation selbst, z. B. mit fdisk... wird er wahrscheinlich nicht annehmen oder?

bye

Mats
Titel: Re: Openoffice unter Solaris
Beitrag von: Sparky am 05. August 2002, 00:42:26
IMHO liegt es an einer maximal zulässigen Partitionsgröße von / .
Meine das mal irgendwo gelesen zu haben.
Fakt ist aber auch, daß ich /opt mit 4Gig oder größer auf der hS30 eingerichtet habe.
Die zusätzliche Software wird dort eh abgelegt bzw. man gibt /opt als Verzeichnis vor.
In der hS30 verwende ich zwei 9,1GB Festplatten, dabei ist die zweite Platte als /export/home eingerichtet.
Titel: Re: Openoffice unter Solaris
Beitrag von: SmellyCat am 10. August 2002, 21:55:42
Hallo,

ich wollte mich eigenltich nur bei Dir Klaus für die Partitionstips bedanken... Ich installiere gerade Solaris 8 auf einer 9 GB HDD neu da mir (wie könnte es anders sein) der Platz in /usr local ausgegangen ist, und benutze Deine Plattenaufteilung als Grundlage für meine Partitionierung.

So wie ich gesehen hab könnte man sich das /export total schenken... zumindest mekerte er nicht als ich sie nicht anlegte, so scheint es beim nicht anlegen ein Teil vom root Dir zu werden (logsich), angelegt hab ich es dennoch - man weiss nie, falls mal die geplante HDD für die $HOME kommt habe ich weniger Probleme sie ohne Neuinstallation einzubinden.

bye

Mats
Titel: Re: Openoffice unter Solaris (und es geht doch)
Beitrag von: SmellyCat am 14. August 2002, 13:34:12
Hallo,

mir hat es keine Ruhe gelassen und es ging doch, meine Partitionstabelle unter Solaris 8 SPARC:

/ - ~ 8500 MB
swap ~ 500 MB

sonst nix -  kein /var kein /opt kein /usr etc. als eigenständige Partition.

Er mekert nicht und es rennt alles einwandfrei.

Prima, endlich keine Platzsorgen mehr

bye

Mats
Titel: Re: Openoffice unter Solaris
Beitrag von: tba am 15. August 2002, 13:25:05
Hallo Mats,
Solaris macht nicht jede Festplattengröße als (root) mit ... meiner Meinung nach ist man mit 4 GB ganz gut bedient - darüber können Probleme auftauchen.

Die Partitionierung von Walt hat durchaus ihren Sinn! aber man muß ja nicht glaich soviel "zerstückeln" ... wenn man das System mit ca. 4 GB / einrichtet und dann ein /opt (min. 2 GB)und ein /export/home (Rest der Platte) einrichtet, tut es das für den Hausgebrauch (Erfahrung sammeln) auch.

Auf jeden Fall ist die Auto-Partitionierung Schrott!!! kein Sun Tecki nutzt die - aus gutem Grund.

thorsten
Titel: Re: Openoffice unter Solaris
Beitrag von: Sparky am 16. August 2002, 22:41:21
Schrott ist vielleicht noch eine harmlose Bezeichnung.
Ich würde eher Pest sagen.
Ist wirklich schade, das ausgerechnet die Partitioniererei für Anfänger nicht zu durchschauen ist.
Ich hatte selber auch einige Versuche nötig, bis alles so war wie man es haben will.
Gruß
Jürgen
Titel: Re: Openoffice unter Solaris
Beitrag von: SmellyCat am 17. August 2002, 00:49:04
sicher hat die Partitionierung von Walt Sinn aber ich bin gerne flexibel, vorallem da die Ultra, auf der ich so partitioniert habe, noch keine fixe Bestimmung hat...

Ich will einfach nicht dass mir in meinem NFS Share, dem opt oder in usr der Platz ausgeht - der Sinn der Partionsansätze von Walt in allen Ehren aber meine HDD muss flexibel sein und hier kommt nur diese Art der Partitionierung in Frage.

bye

Mats
Titel: Re: Openoffice unter Solaris
Beitrag von: Sparky am 17. August 2002, 01:49:38
Das hat ja auch keiner in Frage gestellt.
Gruß
Jürgen