sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum

Hardware => Sun => Thema gestartet von: ThomasX am 27. Oktober 2002, 12:52:49

Titel: SS4 als Router?
Beitrag von: ThomasX am 27. Oktober 2002, 12:52:49
Hallo,

ich hab mal ne Frage an die Sun-Kenner hier:
Ich moechte gerne eine alte (noch zu beschaffende) Sparcstation als (DSL)-Router
fuer mein Heimnetzwerk einrichten. Mit einer zusaetzlichen SBus-Ethernetkarte
und einem geeigneten Betriebssystem (ich denke an NetBSD oder OpenBSD)
sollte das moeglich sein. Meine bisherigen Erfahrungen mit Workstations
beschschraenken sich auf SGI und HP-Maschinen und die sind allesamt ziemlich laut ;-)
Nun habe ich vor einiger Zeit in irgendeiner Newsgroup gelesen, dass die SS4
vergleichsweise leise sein soll. Kann das hier jemand bestaetigen? Wuerde die Leistung
einer SS 4 fuer so einen Einsatzzweck ausreichen. Derzeit macht ein Pentium 90 den Job.

Vielen Dank.

Gruesse

  Thomas
Titel: Re: SS4 als Router?
Beitrag von: Sparky am 27. Oktober 2002, 13:17:21
Hallo,
eine SS4 kann diesen "Job" durchaus erledigen.
Ist dabei aber nicht schneller als ein P90.
Ich würde dann allerdings Solaris verwenden.
Titel: Re: SS4 als Router?
Beitrag von: blende4711 am 27. Oktober 2002, 13:46:31
Ich kann bestätigen, das SUN-Maschinen den HP-Maschinen nicht nachstehen. Das heißt, die Kisten sind als durchlaufende Router auch zu laut.
HP = high-price ; high phone , high power ......
Es ist allerdings möglich, die Laut-Lüfter durch Leise-Lüfter zu ersetzen, ohne Brandgefahr. (Hab ich bei meiner SS 5/170 mit wärmeintensiver Festplatte auch gemacht.)
Sollte eine schöne alte SEAGATE HAWK oder so verbaut werden, reduziert sich das Wärmeaufkommen nochmals.
Titel: Re: SS4 als Router?
Beitrag von: shIva am 27. Oktober 2002, 23:28:59
holla !

hast du in deiner ss5/170 den cpu luefter ersetzt ? (wenn ja, mit welchem und wie hast du ihn befestigt ?!)

Titel: Re: SS4 als Router?
Beitrag von: blende4711 am 27. Oktober 2002, 23:45:43
Nicht den CPU-Lüfter ersetzen, sondern die Netzteil-Lüfter.
Die Dinger sind als Original nur geklemmt. Da es aber mein Netzteil ist in meiner SS 5/170, hab ich mir erlaubt einfach 4 Löcher zu Bohren.
Aus Jux und Tollerei, man weiß ja nie was noch kommt, hab ich auch noch folgende im Moment aber überflüssige Änderung gemacht: Platikverkleidung links und rechts demontiert. Dann mit der Stichsäge das Lochblech im Bereich des Netzteils, und Gegenüber des Netzteils ausgesägt. Plastik wieder dran fertig.
Der CPU Lüfter hat doch 4 Schrauben, die passen mit den 40mm Lüftern jedwelchen Herstellers. Der Lüfter muß ja nicht so tief sitzen. Da ist doch Platz genug, auch für ein leises 20mm/Höhe Modell.
Titel: Re: SS4 als Router?
Beitrag von: shIva am 31. Oktober 2002, 14:26:04
im netzteil die 3 luefter scheinen bei meiner ss5/170 keinen krach zu machen, der cpu luefter ist offensichtlich die laermquelle.

ist die spannungsversorgung 5 v oder 12 v ?

frank
Titel: Re: SS4 als Router?
Beitrag von: blende4711 am 31. Oktober 2002, 19:14:13
Wie alle diese kleinen Schei... Lüfter hat auch dieser 12 Volt. Bei meinem steht das sogar drauf.
Wie gesagt nich´ drum kümmern, das der Lüfter nicht eintaucht in den Kühlkörper. Einfach von oben einen 40mm Lüfter draufschrauben fertig.
Titel: Re: SS4 als Router?
Beitrag von: Seb am 06. November 2002, 02:42:49

Zitat

eine SS4 kann diesen "Job" durchaus erledigen.
Ist dabei aber nicht schneller als ein P90.
Ich würde dann allerdings Solaris verwenden.

Warum?
Seit NetBSD Kernel-pppoe unterstützt, meistern auch schwächere Rechner diese aufgabe mit bravour.

z.B. hat ein Bekannter eine SS IPX als DSL-Router (QDSL - 1Mbit) unter NetBSD am laufen. Die Kleine meistert das einwandfrei...
Titel: Re: SS4 als Router?
Beitrag von: blende4711 am 06. November 2002, 02:51:56
PsssT aber nicht weitersagen: NetBSD ist schneller, und braucht viel weniger RAM.
Grundvorraussetzung für das Arbeiten mit sun4c Maschinen.
Titel: Re: SS4 als Router?
Beitrag von: ggomtu am 06. November 2002, 03:57:08
Spiel ich mal den Ketzter:
Scheiß auf Softwarerouter !
Ich hab mal eine Energiebilanz gemacht, danach einen Debianrouter
und einen 19"-Switch in Rente geschickt.
Mal abgesehen von der Lautstärke (Im 19" Schaltschrank sehr
erträglich, schlafe 2m daneben) verputzen diese Kombinationen sehr viel Strom und Platz, erzeugen auch ne
menge Wärme (im Sommer eklig, im Winter schön).
Hab jetzt eine schnukeligen kleinen HW-Router mit int. 8fach
Switch. 6 Watt !!! und superleicht via Netscape o.ä. konfigurierbar.
Wenn man solch schöne kleine Workstation noch nutzen
will, dann bitte als Webserver und Co, für Router sind die
doch eigentlich zu Schade, oder.
Und von den Kosten der Anschaffung liegt man nicht viel
teurer als eine 2. Netzwerkkarte für SUN s-bus, pci oder SGI.
(120,- Teuronen).
Titel: Re: SS4 als Router?
Beitrag von: blende4711 am 06. November 2002, 04:02:46
An alle:

   Alle Kisten älter 1 Jahr sofort abschalten.


        Die Dinger fressen viel zu viel Strom.
Titel: Re: SS4 als Router?
Beitrag von: Seb am 06. November 2002, 04:20:58
ggomtu:

Kann dein Router auch IPsec ?
Kannst du den mit scripten/anwendungen _genau_ so anpassen, wie du willst?
für Windows-Leute sicher gut - ich will mehr ;)

(und wenn mir der Stromverbrauch wichtig wäre, hätte ich nen anderen Beruf und andere Interessen - Zoologe z.B. :))
Titel: Re: SS4 als Router?
Beitrag von: ggomtu am 06. November 2002, 04:41:58
Laut Datenblatt:  Yep

http://www.versatek.com/pdf/cas2050-70-80.pdf

Ist erstaunlich, was die Kisten heutzutage alles können.
Wenn man das routern lernen will, ist klar der Softwarerouter
zu bevorzugen.
Ich hatte nur die Faxen dicke (der 19" Switch war zu laut).
Hatte auch überlegt, den vorhandenen Softwarerouter
(P133, Debian) durch ein Lüfterloses WaagenTerminal
(468/100 mit 16MB) unter Fli4L oder eine Sun Classic zu
ersetzten. War aber im Endeffekt nach Stundenlangen
Konfigurationsorgien, die nie Perfekt funktionierten, zu generft.
Da ich den Zugang nicht allein nutze, hab ich mittlerweile schon
einige Stunden gespart (Vorallem Diskussionszeit).
Titel: Re: SS4 als Router?
Beitrag von: Seb am 06. November 2002, 12:17:52
Ich wage trotzdem zu bezweifeln, dass mir so ein Routerchen aushelfen könnte (es sei denn, er kann OSPF)
Auch mit den Unterstützten Modi beim VPN und mangel Scripten würde so eine Box nie meinen Router ersetzen können.

(ausser ne dickere Cisco - aber die sind dann genauso laut und brauchen genausoviel Strom ;))

Aber wenn du damit glück bist - viel Spass damit ...

(langsam wirds arg offtopic ;))
Titel: Re: SS4 als Router?
Beitrag von: ggomtu am 06. November 2002, 15:27:12
Ja, so eine Cisco .... (träum).
Klar, wenn man etwas weitergehende Wünsche hat, ist
die Softwarevariante besser geeignet( oder ein Cisco).
Ich wollte es auch niemanden Miesmachen. Ich gebe nur
zu Bedenken, das für die "normalen" Belange eine Hardware-
Lösung schneller/einfacher/ausreichend/billiger sein KANN.
Bedenkt man den Preis einer S-Bus NIC. Bei PCI sieht das
zwar anders aus, nur wer stellt sich eine Ultra als Router hin.

Habe einige Bekannte, die mit der  Softwarelösung leben,
meist PC-Lösungen (wegen der Kosten/Verfügbarkeit).
Ich hatte selbst schon mal an einer SUN-Lösung gebastelt,
aus Basis SparcLX. (Stielblüte: ein Freund hat einen AMIGA1200 mit EINER Netzwerkkarte als Router laufen) ;D
Titel: Re: SS4 als Router?
Beitrag von: ggomtu am 06. November 2002, 15:30:12
Ups, da hak ich gleich mal nach, hat jemand eine Sun
als 1-Netzwerkkartenlösung als Router laufen ?
Das würde den Suneinsatz immerhin erheblich verbilligen.
Titel: Re: SS4 als Router?
Beitrag von: Seb am 06. November 2002, 16:00:35

Ich selbst nicht, aber ich kenne jemanden ... usw. ;)

Einfach das DSL-Modem mit einem gekreuzten Kabel an den Hub/Switch hängen (oder den Uplink-Port verwenden).
Titel: Re: SS4 als Router?
Beitrag von: blende4711 am 06. November 2002, 16:07:41
Das mit der einen Karte ist doch Klasse.

Man stell sich vor, man läßt zu Hause alle Fenster, Balkon- und Terassentüren offen. Die Haustüre wird jedoch Alarm gesichert, mit direkter Leitung zur Polizei und 3 fach Verschlossen.

Alles klar

???
Titel: Re: SS4 als Router?
Beitrag von: Jerry am 06. November 2002, 16:46:49
Moin auch,

ich hab mir so'n Nexland SOHO Router als Spielzeug (und Backup für den Fall, daß die SUN mal wieder abgrätscht) zugelegt. IPsec macht er brav, und auch ansonsten ist es ein recht fähiges Teil. Leider ist der wesentliche Nachteil des Standalone-Routers der gleiche wie bei der SUN: Bei instabilem DSL ist irgendwann die Verbindung im Eimer und reboot tut gut. Bei der SUN heisst das: ppp stoppen, DSL-Modem hart rebooten (Strom aus/an) und ppp starten. Mit Router muss ich _zwei_ Geräte powercyceln...

(Und ja, es liegt leider zweifelsfrei daran, daß das DSL Modem den Dienst einstellt. pppoec -i kriegt keinen Mucks mehr raus, d.h. da ist Schweigen im Walde...)

Da ich die SUN als Server dauerlaufen habe, stellt sich das Stromproblem nicht (verbraucht incl. externer StorEdge mit 6 Platten weniger Saft als der letzte PC-Server, den ich davor hatte (IP 166), was ich für die PC-Fraktion mit ihrem Energy-Star-Anspruch zumindest peinlich finde. (Als Randnotiz: Meine USV zieht momentan mehr Saft als die Ultra1... naja gut, 80 kilo Bleigel-Akkus wollen warmgehalten werden ;) )

Aber ich schweife ab: Was ich anmerken wollte: Ein-Interface-Router gehen problemlos, wenn Du NAT einsetzt. Das DSL-Modem akzeptiert nur den Traffic zum ISP, das interne Netz bleibt de facto unsichtbar, solange Du ein RFC1988-Netz nutzt. Ansonsten ist's natürlich jedem anheim gestellt, auch seinem internen Netz nicht zu trauen und die Ports schön abzudichten...

Schöner und dem Begriff "Firewall" näherkommend ist natürlich eine Lösung, wo der routende Rechner _zwischen_ zwei physikalischen Interfaces steht, und die Mauer macht.

Naja, paßt schon...

Gruss

Jerry
Titel: Re: SS4 als Router?
Beitrag von: blende4711 am 06. November 2002, 17:05:13
Genau hier ist der Ansatz.

Als Neuling bei Solaris, oder irgendeinem anderen Betriebssystem, klemm ich den Rechner ja trotzdem an mein internes Netz. Jetzt sollte ich nach außen trennen, oder eben einen Firewall nach außen haben. Solaris krieg ich natürlich dicht. Aber wie sieht das mit solch fossilen Betriebssystem wie Ultrix aus  ??? Die Liste der unsicheren Betriebssystem Kandidaten ist gerade bei älteren Rechnern lang.
Titel: Re: SS4 als Router?
Beitrag von: 7ami7 am 06. November 2002, 18:08:12
Ich habe zuerst auch einen Rechner als DSL Router benutzt.
Muss man ja mal ausprobieren ;)
Sowohl unter Linux, als auch unter Win2000 (man glaubt es kaum)kein grosses Problem.Die Performance war O.K.
Ich empfehle einen Hardware Router.
Kostet kleines Geld bei der Anschaffung und im Betrieb und ist super einfach zu händeln.
Ich habe mir einen Barricade 4Port Router zugelegt.
Der ist zudem auch mein Printserver, hat eine Firewall Funktion und kann DHCP.
Und mehr....

Gruss
Andreas
Titel: Re: SS4 als Router?
Beitrag von: olt am 06. November 2002, 21:25:24
Mein Router ist hier auch noch als Proxy (mit add-zap), DNS Server, und Webserver taetig. Das ist mit einem Standalone Router nicht drin. Auch mit IPv6 experimenten sieht das Ganze schlecht aus.

Weiss jemand was eigentlich so eine Kiste[0] an Strom verbraucht?

Titel: Re: SS4 als Router?
Beitrag von: blende4711 am 06. November 2002, 21:45:10
Endlich wissen wir es.

Ohne Software geht nix mehr.  :P

Routing-Hardware  ??? ??? ??? ???