Autor Thema: NFS Probleme  (Gelesen 1801 mal)

Steffen

  • Gast
NFS Probleme
« am: 13. Februar 2004, 01:16:53 »
Hallo,

ich möchte die home Verzeichnisse der User von meinem Fileserver per automount auf den einzelnen Clients einhängen. Der Fileserver ist ein PC mit SuSE Linux 8.2. Auf den Linux Clients funktioniert das einhängen auch, nur auf den Solaris Clients habe ich Probleme. Die Probleme äussern sich so, das ich zwar die eingehängten Verzeichnisse sehen kann, ich kann auch in den Verzeichnissen Dateien anlegen aber sobald ich neue Verzeichnisse anlege und in diesen Dateien erzeuge bleibt der Rechner stehen. Einen Ähnlichen effekt habe ich wenn ich auf Daten (Dateien/Verzeichnisse) zugreifen will die ich auf einem andern (Linux-)Client angelegt habe.
Die User werden über einen NIS-Server verteilt. Alle anderen Netzwerkdienste wie DNS, HTTP, FTP u.ä. laufen auf allen Rechnern. Irgendwie komme ich hier nicht weiter.

Best Regards

Steffen

sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum

NFS Probleme
« am: 13. Februar 2004, 01:16:53 »

Offline erisch

  • Moderatoren
  • Sobl Guru
  • *****
  • Beiträge: 758
  • TurboSPAAAAAG
    • erisch.homeunix.net
Re: NFS Probleme
« Antwort #1 am: 13. Februar 2004, 01:53:33 »
Es gibt bei NFS verschiedene Versionen, normal sind 2 und 3.
Du solltest sichstellen , dass alle Clients und Server das selbe Protokoll benutzen.

Mfg. Erisch

Steffen

  • Gast
Re: NFS Probleme
« Antwort #2 am: 13. Februar 2004, 20:32:18 »
Wie bzw. wo kann ich das überprüfen? Ich bin da noch zu sehr Newbie.

Best Regards

Steffen

Offline erisch

  • Moderatoren
  • Sobl Guru
  • *****
  • Beiträge: 758
  • TurboSPAAAAAG
    • erisch.homeunix.net
Re: NFS Probleme
« Antwort #3 am: 13. Februar 2004, 21:14:29 »
Ha...hallo! Du hast ein Viele-Rechner-Netzwerk mit NIS, etc und bezeichnest dich als Newbie ;)

Also das Protokol kannst du als Option beim mounten angeben. Es gibt da verschiedene Ausführungen, je nachdem ob Solaris oder Linux verwendet wird.
Bei Solaris ist der Schalter glaubich "-o vers=3", bei Linux "-o version=3", kann ich aber nicht mit sicherheit sagen, musst du mal in den Docus zu deiner Distri schauen. Und Suse macht ja sowieso immer alles anders als alle Anderen.
Die Optionen kannst du auch in der fstab/vfstab eintragen, wenn du die Dateisysteme gleich automatisch einbinden willst.

Irgendwie hab ich auch das Gefühl, dass einige Kombinationen von Linux <-> Solaris nicht richtig miteinander NFSen können.
Ich hatte versucht, Solaris 7 mit Fedora zu verbinden, aber da bekam ich ziemlich geringe Transferraten und manchmal ist die Verbindung ganz abgebrochen. Nach Aufspielen eines Patch-Clusters auf Sol7 wurde es besser, aber nicht viel und jetzt mit Sol9 <-> Fedora/Gentoo krieg ich volle 1,1MB/s (meine SS5 hat nur 10 MBit Netzwerk)

Mfg. Erisch