Superuser

Autor Thema: solaris9 net install  (Gelesen 1900 mal)

max_

  • Gast
solaris9 net install
« am: 11. Oktober 2004, 20:01:02 »
hallo zusammen!

ich habe hier eine sparcstation20. auf diese würde ich gerne solaris9 aufspielen. dummerweise hab ich kein cdrom. deshalb will ich eine netinsall durchführen. ("boot net" funktioniert auch  wunderbar mit debian (es läuft ein rarpd und konsorten!))
ich habe gelesen, dass auf der install-cd für solars ein netinstall-image drauf ist. also hab ich gleich mal das iso gesaugt! von der cd kann ich allerdings nur das rootdir einlesen. (es is auch ein link auf ein nichtexestierendes verzeichnis drin..)
stimmt es, dass ich die cd mit meinem pc-laufwerk nicht einlesen kann, weil das dann von den blockgrößen her nicht passt?
kann mir jemand sagen, wo ich solaris nicht als iso, sondern also "normale datein" herbekomme? (ich hoffe jetzt einfach mal, dass ich mich klar genug ausgedrückt habe. es klingt etwas verworren! ;))

(die normalen datein kann ich dann per nfs der ss20 bereitstellen.. hoffe ich! *g*)

vielen dank schonmal im vorraus!
 max

sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum

solaris9 net install
« am: 11. Oktober 2004, 20:01:02 »

Offline erisch

  • Moderatoren
  • Sobl Guru
  • *****
  • Beiträge: 758
  • TurboSPAAAAAG
    • erisch.homeunix.net
Re: solaris9 net install
« Antwort #1 am: 11. Oktober 2004, 21:41:02 »
Hallo

Also ich hab schon sonst was versucht, die CD mit PC Technik zu lesen und bin zu dem Entschluss gekommen: Es geht nicht!
Falls doch jemand weiß wies geht, dann bitte mir sagen ;)

Das Problem sind nicht die Blöcke, sondern dass die CD partitioniert ist und Linux bei CDs keine Partitionen kennt. (Vielleicht gibts ja nen Kernel Treiber mit dem das geht)

Zu deinem Problem: Alles was du brauchst ist auf den Solaris CDs 1/2 und 2/2. Die 1/2 lässt sich sogar booten, d.h. die Install CD braucht man überhaupt nicht.

Die CDs 1/2 und 2/2 lassen sich ganz normal lesen. Im Unterverzeichnis "Tools" sins Skripte, die den Boot/Install Server aufsetzen. Allerdings sind die für Solaris, bei Linux kann es sein, dass man die Skripte noch ein bissel anpassen muss.

Ich hoffe das hilft weiter.

Mfg. Erisch


Offline maal

  • Global Moderator
  • Sobl Guru
  • *****
  • Beiträge: 1529
  • Ich mag keine Signaturen!
Re: solaris9 net install
« Antwort #2 am: 11. Oktober 2004, 21:52:51 »
Hallo,

falls ein Linux-System mit ausreichend Plattenplatz (für das Aufsetzen der Jumpstartservers) vorhanden ist und außerdem die englischsprachige Dokumentation nicht stört...

Linux Jumpstart

A guide to setting up a jumpstart server on a linux machine.

This enables you to jumpstart solaris onto a machine without an existing solaris installation.


http://www.transposed.org/techstuff/linux-jumpstart.html

Ich habe es selbst noch nicht ausprobiert, aber schon häufiger auf diese Dokumentation verwiesen.

Michael
« Letzte Änderung: 11. Oktober 2004, 21:54:12 von maal »

Offline vab

  • Global Moderator
  • Sobl Guru
  • *****
  • Beiträge: 513
Re: solaris9 net install
« Antwort #3 am: 13. Oktober 2004, 19:17:32 »
Also, um mal die ganze Verwirrung hier ein wenig zu entknoten:

Die Antworten von erisch und maal sind zwar gut gemeint, nützen aber nix.  :-)

Das Problem ist folgendes:  Die Solaris-Installations-CD der Wahl (bis Sol9 "Software #1/2", ab Sol10 "Installation #1/3") sind mit einem Sun-Disklabel versehen.  Dieses hat sog. Slices (in etwa den PC-Partitionen vergleichbar).

Slice 0 ist ein ISO-Filesystem.
Slice 1 ist ein ufs-Filesystem mit dem Boot-Image ("miniroot").
Slice 2 ist die Overlay-Slice.
Die anderen Slices sind Bootslices für andere Architekturen, die aber für eine Netzwerkinstallation nicht wirklich benötigt werden.


Slice 0 kann man mounten, wenn das System, wo man das will, ISO-Filesysteme lesen kann.  Slice 1 kann man nur auf Systemen mounten, die Solaris-Bigendian-ufs lesen können.  Also im wesentlichen welche unter Solaris.   Henne-Ei-Problem :-)

Bis einschließlich Solaris 8 war das Boot-Image zweimal auf der CD, einmal auf Slice 1, und noch einmal auf Slice 0 in Solaris_8/Tools/Boot.

Ab Solaris 9 ist das Boot-Image nur noch einmal da (auf Slice 1), und auf Slice 0 ist Solaris_9/Tools/Boot ein symbolisches Link, das auf den Mountpoint der Slice 1 zeigt.

Deshalb geht die Beschreibung bei transposed.org auch nur bis Solaris 8, davon steht da aber nix (typisch Linuxer, haben immer nur so halb Ahnung :-).

Was man also tun muß, ist:

   1.  Das Image holen

   2.  Die Slice 1 aus dem Image schneiden (geht relativ einfach mit dd, ich hab mal ein C-Programm dafür geschrieben)

   3. Slice 0 mounten und den Inhalt in das Install-Verzeichnis auf seinem Install-Server kopieren

   4. Slice 1 als ufs mounten und den Inhalt in Solaris_9/Tools/Boot kopieren

Der Knackpunkt ist Schritt 4, der geht nur auf einer Sun.  Ich will es schon ewig mal unter NetBSD probieren, ein Sun-ufs read-only zu mounten, bisher bin ich da nicht zu gekommen.  Noch cooler wäre natürlich ein Programm, was ein ufs-Image ausliest und in ein Verzeichnis kopiert.  Wenn ich mal Zeit habe oder jemand die Rechnung bezahlt... :-)


Langer Rede kurzer Sinn:  Du brauchst eine Sun, wo Du Dir von Slice 1 der CD ein tar-File machen kannst.  Sonst geht es (momentan) nicht.


Viel Erfolg -- Volker
Diese Nachricht enthält ausschließlich meine persönliche private Meinung....

Offline maal

  • Global Moderator
  • Sobl Guru
  • *****
  • Beiträge: 1529
  • Ich mag keine Signaturen!
Re: solaris9 net install
« Antwort #4 am: 13. Oktober 2004, 20:34:25 »
Hallo Volker,

danke für die Aufklärung und genaue Beschreibung.

Das Einfachste dürfte sein sich ein SCSI-CD-Laufwerk zu besorgen. Dies kann auch bei geöffneter "Haube" (paßt somit auch ein normales) angesteckt sein. Davon dann Solaris installieren.

Michael