Superuser

Autor Thema: Sparc Storage Array 200 - Fragen  (Gelesen 2649 mal)

Merlin

  • Gast
Sparc Storage Array 200 - Fragen
« am: 02. Februar 2005, 20:44:12 »
Hi,

vermutlich eher aussergewöhnlich :)

Ich hab jetzt ein SSA 200 hier rumstehen (eigentlich war ich mehr an dem 19" Rack interessiert), und frage mich, ob ich das irgendwie an meiner E250 zum laufen bringen kann.

Sind immerhin 42 * 9 GB Platten drin ;D

Das SSA200 hat einen Fiber-Anschluss, also hab ich mal zwei alte Firbe-Karten (ATI 2450 und ATI 26xx) in die E250 eingebaut.

ATI hat leider nur fuer die 2700er Serie Treiber für Solaris, aber immerhin eine der Karten wurde erkannt. Noch weiss ich nicht, welche.

Verbunden, SSA200 angeworfen. Ab und an blinkt mal die RX-LED an der AT26xx, soweit schonmal gut.

Frage nun: Hat irgendwer eine Ahnung, wie das SSA200 funktioniert? Hat das eine IP-Adresse? Vermutlich eher nicht und wenn wäre mir die unbekannt.

Woher nehm ich dafür nun Software? Auf SUNs Webseiten steht was von einem SparcStorage Volume Manager, den hab ich aber vermutlich nicht.

Auf der E250 ist Solaris 10 installiert.

Danke schonmal für jegliche Hilfe.

Viele Grüsse,
Thorsten

sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum

Sparc Storage Array 200 - Fragen
« am: 02. Februar 2005, 20:44:12 »

Offline Drusus

  • Sobl Master
  • ****
  • Beiträge: 424
  • Intentionally left blank
Re: Sparc Storage Array 200 - Fragen
« Antwort #1 am: 03. Februar 2005, 04:44:05 »
Moin,

die alten Sparc Storage Arrays sind im wesentlichen nur ein "bunch of disks" (plus Batterie-gepufferten Cache), d.h. du kannst/musst in dem Array jede Disk einzeln ansprechen. Die tatsaechliche Einbindung wird man dann in der Regel ueber zusaetzliche Software machen, wobei in Solaris 10 gleich ein Volume Manager mit dabei ist (LVM - frueher auch als Solstice Disk Suite SDS bekannt).

Vergiss die Doku mit Volume Manager - dahinter verbirgt sich eine uralt Veritas(?) Volume Manager Software, die du nicht mehr brauchst.

Wichtig ist erstmal, dass du die Disks einzeln siehst. Nun kenne ich deinen Fibre Channel Controller nicht, aber ich kenne die SSAs mit einem Fibre Channel HBA der ueber "socal" Treiber angesprochen wird. Die Disks erscheinen dann als ssd<nummer> mit dem Pfad /devices/sbus@..../SUNW,socal@.../ssd@... wobei dort dann auch die WWN (World Wide Number) des Arrays zu sehen ist.
Das ganze siehst du bei einem "boot -rv" auf der Console.

Danach solltest du die Disks z.b. auch im "format" Output sehen.

Um das Array ueberhaupt erstmal anzusprechen (wenn du denn die Diskpfade siehst) gibt es den Befehl "ssaadm" bzw. "luxadm".

Wenn man die einzelnen Disks dann mal sieht, dann geht es mit "metadb" bzw. "metainit" weiter um die logischen Volumes aufzusetzen.

Achja: eine IP-Adresse oder sowas haben die SSAs nicht. Die Adressierung laeuft ueber Fibrechannel anhand der festen WWN (die von Solaris einfach als Bestandteil des Devicepfades genutzt wird).

Wahrscheinlich besteht dein Problem schon bei den Fibrechannel-Karten in der Sun. Schau da doch erstmal mit "prtconf -vD" nach ob die erkannt werden und ob sich da auch ein Treiber fuer zustaendig fuehlt...

Tschau,
 Drusus.

Merlin

  • Gast
Re: Sparc Storage Array 200 - Fragen
« Antwort #2 am: 03. Februar 2005, 15:01:27 »
Hallo,

schonmal danke für die Hilfe.

Inzwischen hab ich noch ein wenig mehr rausgefunden:

Die SSA verwendet einen FibreChannel FC-25 (25 MBit/s).

Angeblich gibt es dafür HBAs nur als SBUS-Karten, nicht als PCI. Eine google-Suche nach FC-25 bringt erschreckend wenig Ergebnisse, sieht fast so aus, als wäre dieser Standard entweder uralt oder damals schon kaum verbreitet gewesen.

Jedenfalls habe ich keine solche Karte.

Werde mal versuchen, eine aufzutreiben.

Gibt es vielleicht noch andere Hardware, die mit FC-25 umgehen kann? Vielleicht eine Art Adapter auf FC-AL?

Viele Grüsse,
Thorsten

Offline Matthias

  • Sobl Master
  • ****
  • Beiträge: 389
  • Irgendwann ist der Funke übergesprungen
    • Ein kleiner Einblick in meine persönlichen Interessen
Re: Sparc Storage Array 200 - Fragen
« Antwort #3 am: 05. Februar 2005, 18:21:57 »
Hallo Thorsten,

ich bis selbst Besitzer eines SSA100 (leider nur 30 x 1 GB :-( )

Aber als solcher kann ich Dir sagen :

1.) Es gibt keinen Adapter (habe ich schon ewig danach gesucht)
2.) Ich habe noch einen Controller für den SBus, wenn Du Interesse hast

Gruß
Matthias
« Letzte Änderung: 05. Februar 2005, 18:22:12 von mattschulz »
"SPARC(R) is a registered trademark of SPARC Internationl, Inc.
Products bearing the SPARC trademarks are based on an architecture developed by Sun Microsystems, Inc.".
Infos auf www.sparc.com

ae

  • Gast
Re: Sparc Storage Array 200 - Fragen
« Antwort #4 am: 16. März 2005, 08:37:04 »
Es gibt keine moeglichkeit ein FC/25 Geraet an einer Sun mit PCI bus zu betreiben.
Nada, nix.

Die einzige moeglichkeit die du hast ist eine aelte sun mit sbus zu besorgen und die das array verwalten zu lassen. Pratisch eine NAS box selber bauen.

SUN

  • Gast
Re: Sparc Storage Array 200 - Fragen
« Antwort #5 am: 30. März 2005, 03:03:34 »
1. Der SSA200 / RSM 2000 Array ist meines Wissens HW RAID..
Hab selbst ein RSM Array 2000 (42x9) durchgehend SCSI.
Das SSA200 verwendet die gleichen DiskTrays (SPARCstorage RSM Tray), die 7x Disks sind SingleEnded, nach aussen Differential SCSI.
Du kannst dir einen DIFFERENTIAL/HVD Controller f. die E250 besorgen (sind meistens DualChannel) und kannst so 2 Trays direkt (ohne Ctr.) betreiben (14 JBOD Disks).
Du kannst das ganze auf OBP level checken:

ok probe-scsi-all

Auf keinen Fall die Dinger auf den Onboard SCSI einer SUN (keine SUN hat einen Diff SCSI onboard), auch kein LVD/SE contoller

Die 14 Disks kannst du dann in Solaris "raiden" per software (disk suite / solaris volume manager) Disk Suite heisst das optionale Package bei Solaris 8, Solaris Volume Manager das voll intergrierte  Package bei Solaris 9:

metadb, metainit, metatttach, metaclear, metareplace, metadettach