Superuser

Autor Thema: Suns von Linux-Server booten  (Gelesen 2595 mal)

astronom

  • Gast
Suns von Linux-Server booten
« am: 10. März 2005, 14:32:35 »
Hallo,

da ich meine Suns alle unter Linux nutze, gerne aber auch mal zur abwechslung Solaris booten will und nicht genug Festplatten zum auswechseln habe, wollte ich meine WSuns (2xSS20, 1x Ultra AXi) über das Netzwerk booten. Einziges Problem dabei: Mir steht nur ein Linux-Server zur verfügung und ich finde mit Google oder auf der Link-Seite praktisch nix was mir weiterhilft. Bisher weis ich lediglich, dass ich rarpd und tftpd brauche, manche Seiten reden auch von dhcpd/bootpd, manch andere wieder nicht.

Wie ich ein netboot-Image von Linux aufsetze weis ich theoretisch, bei Solaris habe ich da schon wieder keine Ahnung mehr.

Daher gesucht: Know-How oder eine Anleitung die Google nicht kennt.

Dank im voraus,
Astronom

sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum

Suns von Linux-Server booten
« am: 10. März 2005, 14:32:35 »

theobald.tiger

  • Gast
Re: Suns von Linux-Server booten
« Antwort #1 am: 10. März 2005, 17:36:25 »
muß sagen, ich hab da auch nicht die große Ahnung, das NetBSD-Diskless HowTo hat mir aber bei meinen i386- Versuchen sehr geholfen, da gibts auch einen Teil für SPARC/SPARC64...

http://www.netbsd.org/Documentation/network/netboot/intro.sun.html

Ich hoffe, das hilft ein Stück weiter.
Gruß,
Hermann

astronom

  • Gast
Re: Suns von Linux-Server booten
« Antwort #2 am: 10. März 2005, 18:12:28 »
Das ist Super - jetzt ist mir der Prozess endlich klar!
Was ich noch nicht verstanden habe ist, was ich als den erwähnten bootloader verwenden muss. Ich schätze mal um Linux zu booten ist das ein netboot-Image des Kernels (probiere ich gleich mal). Die Frage wäre bloss noch - wie geht das unter Solaris (9/10) und gibt es eine Möglichkeit wie in dem HowTo beschrieben das System auszuwählen.

theobald.tiger

  • Gast
Re: Suns von Linux-Server booten
« Antwort #3 am: 10. März 2005, 20:28:56 »
sorry, da muß ich passen...
hab hier nur ein Diskless NetBSD-System (auf i386) laufen, daß ist ja im HowTo ganz gut beschrieben.
wie man das ganze mit Solaris aufsetzt muß Dir jemand anderes erklären, ich bin froh, daß ich einen "normale" Solarisinstalation einigermaßen gemeistert hab *g*...
Alternativ kann ich Dir ein paar alte SCA-Platten anbieten (1-4GB), wenns Dir nur ums ausprobieren geht, einfacher ist es wohl auf jeden Fall :)

Gruß,
Hermann

astronom

  • Gast
Re: Suns von Linux-Server booten
« Antwort #4 am: 11. März 2005, 18:43:47 »
tftpd via xinetd und rarpd laufen, ich habe der einfachheit halber erstmal das Netboot-Image von netbsd-2.0 verwendet.
Nach dem HowTo habe ich das Image nach /tftpboot/C0A8104.SUN4M kopiert (Laut bc entspricht das 192.168.16.4). Nun meldet mein rarpd aber:

Mar 11 15:25:41 eis rarpd[19232]: RARP request from 08:00:20:1f:c4:d4 on if-1073743880
Mar 11 15:25:41 eis rarpd[19232]: not bootable

Weiss da zufälligerweise auch noch jemand rat? Das andere Problem mit dem ich mich gerade herumschlage - die Sun (SS20 im Moment) meint manchmal, sie hätte keine Verbindung zum Netzwerk (100MBit-Switch). Wenn ich NetBSD boote, halte, am ok-Prompt tpe-link-test? erst auf false und dann wieder auf true sezte und noch ein bisschen warte berappelt sich die Maschine, link ist da und ich sehe Meldungen, dass der rarp-Server keine Antworten schickt.

astronom

  • Gast
Re: Suns von Linux-Server booten
« Antwort #5 am: 11. März 2005, 19:07:02 »
*boing* Name falsch, eine Null hat gefehlt, nun tut der rarpd wie er soll. Das Problem mit dem Link besteht allerdings immer noch. Sobald das Boot-Image endlich mal geladen wurde verliert die Maschine wieder den Link.
Der NetBSD-Kernel startet Anfragen an BOOTP- und Bootparams-Server. Ich bin mir nicht ganz sicher ob das nun fehlschlägt weil der Link ausgefallen ist oder weil die passenden Server im Netzwerk noch nicht vorhanden sind.