Autor Thema: Welche Sun als DLS-Router ?  (Gelesen 2392 mal)

Offline Philipp

  • Sobl Master
  • ****
  • Beiträge: 282
Welche Sun als DLS-Router ?
« am: 04. Februar 2003, 20:56:30 »
Also, ich wollte mir eine meiner Sun's zum DSL-Router machen. Ich hätte da eine SS4-85 eine SS5-170
eine SS2-40 und ne IPC-25
Ich dachte eigentlich an die SS4-85 spricht da was gegen ?
Sollte unter Solaris 9 laufen, daher scheiden die beiden letzten ja schon mal aus. Netzwerkkarte habe ich noch ne 100er für Sbus mit SCSI schnitstelle. Also auch nicht das Problem.
Die Sun sollte auch nen DNS-Server haben, damit ich die Anfragen nict jedesmal ins Netz schicke. Weiterhin möchte ich einige Ports auf einen anderen Rechner mappen.
Ist das schwer zu konfigurieren ? Oder sollte ich doch besser bei meinem P133 Router bleiben ? Den find ich aber irgendwie uncool ;-)

sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum

Welche Sun als DLS-Router ?
« am: 04. Februar 2003, 20:56:30 »

Lordy

  • Gast
Re: Welche Sun als DLS-Router ?
« Antwort #1 am: 04. Februar 2003, 23:15:41 »
Hey,

gegen die Maschine spricht nichts, die Config sollte eigendlich auch kein Problem sein*

Gruss,
chris

*vorraus gesetzt man kann und will dazu ein paar Docus lesen

Offline Jerry

  • Sobl Administrator
  • Sobl Guru
  • *****
  • Beiträge: 926
  • Let the SUN shine...
    • sonnenblen.de - Das SUN Heimanwender Forum
Re: Welche Sun als DLS-Router ?
« Antwort #2 am: 05. Februar 2003, 00:15:28 »
Hi,

in der Tat kannst Du die SS4 dazu prinzipiell nehmen. Ich habe allerdings noch nicht ausprobiert, 'ne HappyMeal in dem einen (m.W. nicht master-fähigen) SBUS-Slot der SS4 zu betreiben. Könnte sein, daß Du für das zweite Interface auf 10Mbit runtergehen musst... die SS5 ist mglw. die bessere Wahl, da sie diese Einschränkung nicht hat. (Ich meine auch, die SS5 sei in den Docs zur HappyMeal als Mindestanforderung genannt...)

Generell ist die Pizzabox-SUN immer einem P133 vorzuziehen, allein schon, weil sie in der entsprechenden config nominal weniger Strom zieht und die Performance der Netzwerkinterfaces so'ner Intel-Möhre auch einiges voraus hat (vor allem hat der Rechner bei ordentlich Netz-IO noch Zeit, nebenher was zu rechnen ;) )

Gruss

Jerry
(der seine U2 das routen gleich mit machen lässt -> wozu zwei Kisten laufen lassen, wenn's auch eine tut...)
Gereon 'Jerry' Stein
Administrator sonnenblen.de

Offline Philipp

  • Sobl Master
  • ****
  • Beiträge: 282
Re: Welche Sun als DLS-Router ?
« Antwort #3 am: 05. Februar 2003, 23:18:53 »
Also laeuft die HME nun oder eher nicht in der SS4? Wuerde ungern die SS5 nehmen weil ich da ja eigentlich schon Apache SQL und meinen Chat drauf betreiben wollte.
Phil
Ps: Wenns nur 10 Mbit waeren waers nicht schlimm, mehr wuerde doch die SS5 auch nicht liefern, hab ja nur 2,3Mbit Internet. und die Karte waere da ja selbst mit 10 Mbit 4-5 mal so schnell
Phil

Offline Sparky

  • Sobl Moderator
  • Sobl Guru
  • *****
  • Beiträge: 3260
  • HyperSPARC ! Das fetzt......
    • HyperSTATION
Re: Welche Sun als DLS-Router ?
« Antwort #4 am: 06. Februar 2003, 00:45:05 »
Auf SunSolve gibt es einen Ellenlangen Bericht über Supported SUN´s und Hme.
Einfach nach Hme suchen.
www.hyperstation.de
alles zu HyperSPARC, SBus-Karten und AG-10E Howto