Superuser

Autor Thema: SS20-Gehaeuse - Lueftereinbau  (Gelesen 3116 mal)

Offline Gorbi

  • Sobl Junior
  • **
  • Beiträge: 71
    • kuerbis.org
SS20-Gehaeuse - Lueftereinbau
« am: 07. April 2003, 01:34:15 »
Hallo !

Ich hab' hier schon gesucht und einen Beitrag gefunden, in dem erwaehnt wurde, dass es SS20-Gehaeuse mit und ohne Luefter vor den Festplatten gibt. Leider besitze ich eines ohne, wuerde jedoch gerne zwei Platten à 18 GB einsetzen. Jene drehen zwar nur mit 7200rpm, aber dennoch wuerde ich gerne das Risiko der Ueberhitzung vermeiden.

Frage(n): Besitzt jemand ein ebensolches Gehaeuse ohne Luefter und kann von Erfahrungen mit zwei Platten dieser Sorte berichten?
Und hat von Euch jemand evtl. bereits einen Luefter selbst eingebaut und kann darueber ein paar Details verraten (welcher Typ, Anschluesse usw.)?

Hinweise auf RTFMs, FAQs usw. sind wie immer ebenfalls willkommen.

Beste Gruesse,
  Gorbi

sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum

SS20-Gehaeuse - Lueftereinbau
« am: 07. April 2003, 01:34:15 »

blende4711

  • Gast
Re: SS20-Gehaeuse - Lueftereinbau
« Antwort #1 am: 07. April 2003, 01:44:31 »
Mal neben bei, wer setzt schon 2 x 18G Platten intern ein, bei dem lahmen Interface ?

Da gehört doch zumindest eine neue SBUS-Karte hinein, und natürlich ein externes Gehäuse (mit eigenem Lüfter).

Offline Gorbi

  • Sobl Junior
  • **
  • Beiträge: 71
    • kuerbis.org
Re: SS20-Gehaeuse - Lueftereinbau
« Antwort #2 am: 07. April 2003, 01:52:09 »
Hallo !

Mag ja sein, aber ich habe weder eine entsprechende SBUS-Karte, noch ein geeignetes externes Gehaeuse, mal ganz davon abgesehen, dass mir das sowieso nicht so klasse gefaellt, weil dann wieder was "dranhaengen" wuerde. Und schliesslich ist Platz fuer 2 Platten im Gehaeuse, den wuerde ich eben gerne nutzen. Und eine Platte laeuft seit zwei oder drei Jahren wunderbar darin.
Dagegen ist mir der Luefter des ersten und einzigen externen Gehaeuses, was ich jemals fuer Festplatten hatte, bereits gestorben...

Beste Gruesse,
  Gorbi

blende4711

  • Gast
Re: SS20-Gehaeuse - Lueftereinbau
« Antwort #3 am: 07. April 2003, 01:58:49 »
Schick und lahm oder stabil und schnell, wähle.

Offline Gorbi

  • Sobl Junior
  • **
  • Beiträge: 71
    • kuerbis.org
Re: SS20-Gehaeuse - Lueftereinbau
« Antwort #4 am: 07. April 2003, 02:04:05 »
gngngngn... Lahm kann es sein - ist mir hierbei ziemlich egal, das Ding steht bei mir im Keller, dient als nette Beschaeftigung am Wochenende, soll aber dennoch stabil laufen. Ich moechte mir einzig und allein keine Sorgen um etwaige Ueberhitzung machen muessen.
Der Rest ist Nebensache bzw. um es anders zu formulieren: Ich war mit der Geschwindigkeit der ersten Platte bislang sehr zufrieden. Und irgend einen Sinn werden die zwei Plattenplaetze ja wohl haben...

Um aufs Thema zurueckzukommen: Tipps bzw. Einbau eines Luefters oder Erfahrungsberichte mit zwei Platten in einer SS20 wuerden mich nach wie vor interessieren.

Beste Gruesse,
  Gorbi

blende4711

  • Gast
Re: SS20-Gehaeuse - Lueftereinbau
« Antwort #5 am: 07. April 2003, 02:26:53 »
Natürlich haben die 2 plätze einen Sinn.

Aber: zu dem Zeitpunkt waren noch keine Festplatten mit 18G 7200 U/min bekannt.

Ich hab in meinem Aurora 2 Gehäuse auch 2 Platten drin. Aber nur 2 x 4G mit maßvollen 5400 U/min.

Hier hab ich mich dann für die dünnen 1 Zoll Platten entschieden.die dann einen, wenn auch geringen Abstand zwischen den Platten garantieren.

Dazu hab ich dann den Laut(piepser) enfernt, und an entsprechender Stelle einen Lüfter montiert.

Temperaturmessungen an den Festplatten, lassen mich ruhig schlafen.

Ich hoff´ , das diese Anleitung zum Einbau eines Lüfter Dir weiterhilft.
Dieser Lüfter sorgt dann wenigstens für eine weitere Wärmeabfuhr, was von so manchem Quirl, der irgendwo im Gehäuse herrumlärmt nicht behauptet werden kann.
Aber: Ob das schon für Deine Platten ausreichend ist, wage ich zu bezweifeln.



SmellyCat

  • Gast
Re: SS20-Gehaeuse - Lueftereinbau
« Antwort #6 am: 07. April 2003, 02:31:47 »
Hi,

ich hatte bei 2x 9 GB 7200 nie Probleme - auch ohne Lüfter.

Nur alte IBM's heizen recht gut, bei denen wäre ich vorsichtig.

iirc passte ein 60mm Cooler (oder 2x 40mm - wird nur etwas laut) ganz gut in das Gehäuse... mit einem Klettklebeband vor die HDDs (dort sitzt auch der org. Lüfter). Anschliessen kannst Du ihn in dem Du das Stromkabel für das CDROM oder das Floppy durchschleifst.

Klettklebeband (gibt's in jedem Näh- und Strickwaren Geschäft ;) ) deshalb da Du so den Lüfter gut wieder runterbekommst musst Du CD ROM ein/ausbauen oder um ein wenig mehr Platz bei Aktionen mit den HDDs haben.

Hier sieht mal ganz schön den Sitz den org. Lüfters:





Dort hin auch den 60 mm Cooler da Du hier auch ganz schön mit den Stromkabeln vom CD ROM/Floppy hin kommst und nicht lange Kabel ziehen musst.

bye

Mats
« Letzte Änderung: 07. April 2003, 17:25:41 von SmellyCat »

blende4711

  • Gast
Re: SS20-Gehaeuse - Lueftereinbau
« Antwort #7 am: 07. April 2003, 02:36:21 »
  
 
Nix alte IBM , schnike Maxtor sind gefragt.

Offline Sparky

  • Sobl Moderator
  • Sobl Guru
  • *****
  • Beiträge: 3260
  • HyperSPARC ! Das fetzt......
    • HyperSTATION
Re: SS20-Gehaeuse - Lueftereinbau
« Antwort #8 am: 07. April 2003, 02:48:14 »
Ich hätte noch zwei originale Laufwerkslüfter für die SS20.
Bei Interesse einfach eine Mail.
www.hyperstation.de
alles zu HyperSPARC, SBus-Karten und AG-10E Howto

Offline Gorbi

  • Sobl Junior
  • **
  • Beiträge: 71
    • kuerbis.org
Re: SS20-Gehaeuse - Lueftereinbau
« Antwort #9 am: 07. April 2003, 03:21:11 »
@SmellyCat: Wo sieht man was? ;-)

@all: Erstmal Danke fuer die Hinweise.
Also - im Gehaeuse ist weder ein CD-ROM-Laufwerk  (derer habe ich zwei externe, das ist wiederum ganz praktisch zur Installation, danach braucht man es ja sowieso nicht mehr) noch ein Floppy-Laufwerk eingebaut, damit duerfte ausreichend Platz vorhanden sein, die Stecker stehen damit ebenfalls zur Verfuegung.

Die Platten sind: Eine Quantum Atlas V 18 SCA sowie IBM DPSS-318350LVD2SCA (alternativ auch eine DNES-318350 von '99).
Die Quantum fuehlt sich alleine im Gehaeuse noch recht gut an, jene laeuft seit laengerem in der Maschine. Alle Platten sind 1 Zoll hoch, insofern keine 1,6"-Backsteine. ;)

Leise muss die Maschine nicht sein bzw. werden, im Zimmer laeuft schon so einiges, da stoeren weitere Luefter und Platten auch nicht mehr. Klettklebeband ist wirklich eine gute Idee - Danke!

Beste Gruesse,
  Gorbi

sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum

Re: SS20-Gehaeuse - Lueftereinbau
« Antwort #9 am: 07. April 2003, 03:21:11 »

Offline Freud-Schiller

  • Sobl Guru
  • *****
  • Beiträge: 927
Re: SS20-Gehaeuse - Lueftereinbau
« Antwort #10 am: 07. April 2003, 14:55:36 »
also, dieses thema ist ja interessant....

@  blende4711 fixe idee mit dem lüfter auf der linken seite :-)
werde ich auch machen, doch der lautsprechen wandert dann wo anderes hin, denn ich will mp3´s hören  :)
@ all
1. ich werde bald meine netzteillüfter tauschen(papst) denn die sind mir zulaut, ich denke, da läßt sich was machen... ich werde berichten.....
2. hat noch jemand ein auraro 2 gehäuse(kann total schrott sein, ich brauche nur den metall käfig... oder haat wer erfahrung ein aurora 1 gehäuse in ein 2er zuverwandeln?

nachtrag, ich wünsche mir eher eine leise ss20, hdd ist da egal(hab zwei 4gb platten drine), nur power(z.z. 2 hs 125) ist mir wichtig...
« Letzte Änderung: 07. April 2003, 14:57:53 von Freud-Schiller »

SmellyCat

  • Gast
Re: SS20-Gehaeuse - Lueftereinbau
« Antwort #11 am: 07. April 2003, 17:28:02 »
@Gorbi:
Das Bild auf dem Quellserver scheinbar verschoben :(

Egal - gespiegelt und den Lüfter etwas herausgearbeitet ;)

Ich denke der org. Platz ist der beste um wirklich einen Lüfter anzubringen.

Eben einen org. SUN, 2x 40mm oder 1x 60mm

Letzteres ist das leiseste und befördert am meisten Luft

bye

Mats

blende4711

  • Gast
Re: SS20-Gehaeuse - Lueftereinbau
« Antwort #12 am: 07. April 2003, 21:10:08 »
@Gorbi

Also, wenn Du keine CDROM und kein Floppy dri hast:

Mit den Halterungen (4 Gummi´s) der CDROM-Befestigung, lässt sich dann eine Festplatte auch hier einbauen. Bei Bedarf ist dann auch noch Platz für Übergangsadapter an der SCSI-Schnittstelle. Wärmetechnisch optimal, ist dann der einbau von 2 x 40 mm Lüfter in die Abdeckung des nicht vorhandenen CDROM.
Höchstwahrscheinlich braucht man dann aber überhaupt keinen zusätzlichen Lüfter mehr.

PS: 1 Zoll Festplatten erzeugen nicht unbedingt weniger Wärme. Aber die Luftzirkulation an dem vorhandenen Platz ist besser.

@Freud-Schiller

Natürlich hab ich den Laut(Piepser) noch angeklemmt. Aber extern gibt es ja noch die Original SUN-Speaker.