Hardware > Hardware-Tips
IDE Promise Karte an AXi Board
tenebroso:
Hi,
Ich habe vor meinen Fileserver (Ultra 2), der mit einem Multipack und 12 2-4GB Platten bestueckt ist, gegen meine AXi zu tauschen. Das ganze fusst daher, dass ich im Netz zumindest den vagen Hinweis entdeckt habe, wie man einen Standard Promise PCI Controller unter Sun mit IDE Platten zum Laufen bekommt (siehe http://www.netbsd.org/Ports/sparc64/faq.html#pci-cards). Das wuerde mir natuerlich gefallen, denn die SCSI Platten sind ja selbst unter Ebay noch schweineteuer. Also dachte ich mir "fein" 2 IDE Platten (120 GB, Seagate Baracuda) an 2 Controller (Promise Ultra 100 TX2 Controller) ueber Veritas gespiegelt - das wuerde doch huebsch sein.
Aber das Problem ist, dass ich entweder den Hinweis im Web nicht verstanden habe oder es doch nicht geht. Den Lloyd habe ich bisher leider noch nicht erreichen koennen... Deshalb versuche ich mal mit Euch mein Glueck:
"Lloyd Parkes has provided the nvram commands to have a "standard" IDE controller recognised correctly by the PROM.
dev /packages/SUNW,builtin-drivers
: class018000
f 9 my-space + " config-b!" $call-parent class010100
;
device-end"
Jetzt ist meine Anfrage, ob es wirklich nicht geht und ich meine Fluesterplatten samt Promise Controllern wieder hergeben muss, oder ob es evtl. dennoch geht:
1.) ist es evtl. moeglich das OBP zu modifizieren? Die Eintraege der Ultra 10 (mit der es bei Lloyd anscheinend funktionierte) mit hineinzubekommen? Oder ist es evtl. moeglich das OBP der Ultra 10 zu verwenden, wenn ich die SCSI Platten nicht benuetzen wuerde?
2.) Mit SCSI Platten booten und dann ueber das Betriebssystem IDE Treiber laden und dann doch wenigstens vom OS aus auf die Platten zugreifen zu koennen (oder geht das eben deswegen nicht, weil das OBP der AXi es nicht kann???)
3.) Evtl. mit einem anderen OS (Linux, NetBSD usw.)? Oder selber OBP Grund wie 2.)???
Ich will eigentlich auf keinen Fall auf einen PC ausweichen, weil ich bisher von der Stabilitaet meiner SUN Rechner ueberzeugt war, aber preislich kann ich mir keine zwei 120 GB SCSI SCA Platten antun... Die vor allem dann nur einen Durchsatz von 20 MB / Sek (oder sind es 40?) hinbekommen....
Hoffentlich gibts noch Hoffnung...
Gruss,
Matthias
maal:
Hallo Matthias,
schön das Du (nach meinem Tip ?) hergefunden hast !
Die Verwendung des OBP einer Ultra 5/10 in der AXi ist natürlich nicht möglich. Eine Anpassung ohne die Quellen geht auch nicht.
Sowohl zum OBP der UltraAX und der AXi lassen sich Erweiterungen nachladen. Beide Boards wurden von Sun Microelectronics an OEMs verkauft, denen es mit den entsprechenden Unterlagen möglich wäre dies zu realisieren.
Die Unterlagen dürften allerdings teuer und auch nur nach Unterzeichnung einer Vertraulichkeitsvereinbarung (non disclosure agreement) erhältlich gewesen sein.
Mit sunroot (Walter) hast Du hier aber einen NetBSD-Experten (neben vielen anderen Sun Themen natürlich!).
Evtl. kann er mal bei den NetBSD-Entwicklern nachfragen.
Michael
tenebroso:
Hi Michaell!
Ja ich habe nach Deinem Tipp hierhergefunden...
Hoffe also dringend, dass Walter einen Tipp hat. Denn wenn es bis Freitag keinen hoffnungsvollen Hinweis gibt, dann werde ich erstmal die Promise Karte und die Barracudas wieder zurueckschicken. Nach dem Fernhandelsabsatzgesetz bleiben mir ja 2 Wochen, die Ware zurueckzuschicken...
Aber ich hoffe, dass sich da irgendetwas schiebt. Wenn man (wie ich an anderer Stelle hier im Forum gelesen habe) eine 3COM Netzwerkkarte ohne Probleme verwenden kann, sollte es doch mit nem IDE Controller irgendwie auch machbar sein...
Gruss erstmal... und hoffentlich schaut Walter bald vorbei.... und findet mein Posting...
Gruss,
Matthias
SunROOT#:
... sorry habe das Posting jetzt erst gelesen .... habe auch keine Lösung auf Anhieb und kann mich im Grunde nur dem Posting von Micael anschließen.
Sollte es noch nicht zu spät sein schildere das Problem doch bitte zusätzlich noch hier:
http://www.netbsd.org/MailingLists/#port-sparc64
Gruß
Walt
maal:
Hallo,
ich habe nochmal in der (archivierten) Mail-Liste zu NetBSD gestöbert und einen weiteren Beitrag zu diesem Thema gefunden. Link steht am Ende.
Das macht leider überhaupt keinen Mut, insbesondere wenn man bedenkt, daß laut häufigen Postings eines Einzelnen im Sun-Hardware-Forum der in der Ultra 5/10 verwendete Chip von CMD einen Bug hat, der zu Datenverfälschungen führen kann. Dies ist leider kein verspäteter April-Scherz sondern Realität. Ebenso die Begrenzung auf max. 137GB adressierbare Platten-Kapazität.
Mir ist der Bug noch von meinem ersten Pentium-75 MB bzw. dem MB für den AMD 486-133 in Erinnerung. Entsprechende Artikel standen u.a. in der c't. Bitte jetzt nicht das letzte Heft herauskramen, es ist mind. 5 Jahre her.
Michael
http://mail-index.netbsd.org/port-sparc64/2003/03/11/0001.html
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln