Autor Thema: Erischs krasser Benchmark  (Gelesen 3064 mal)

Offline erisch

  • Moderatoren
  • Sobl Guru
  • *****
  • Beiträge: 758
  • TurboSPAAAAAG
    • erisch.homeunix.net
Erischs krasser Benchmark
« am: 24. September 2003, 21:49:08 »
Also, es gab ja hier schon einige Fragen, bezüglich der Rechengeschwindigkeiten von SUN und PC.
Und da ich ja seit kurzen stolzer Besitzer einer SS5 mit TurboSPARC, konte ich es mir nicht verkneifen, dieses Teil mal gegen meinen alten P200 MMX im Compilertest antreten zu lassen. Über Sinn oder Unsinn dieses Tests möchte ich mich nicht äußern, auch nicht über die Praxisrelevanz. Ich sehe das also Just 4 Fun an.

Die Testsysteme:

SUN SparcStation 5 mit 170 MHZ TurboSPARC, 85MHz Bustakt, 128 MB RAM
 ^
 ||
 v
Intel Pentium 200 MMX (@ 225MHz), 75 MHz Bustakt, 64 MB RAM (PC66)

Ich hab mit mit top noch die Leerlaufaktivitäten der Rechner angeschaut: Die SUN läuft etwa 99,5% idle, der Pentium 98,8% (is bissel mehr drauf, is aber unerheblich)
Getestet hab ich die Compilierungszeit von rp-pppoe-3.5 im Single und Multithreaded Mode (3x mal gleichzeitig compilieren).
Jeder Prozessor hat den Code für seine Architektur übersetzt. (Ich kann ja nochmal nen Test mit exakt der Gleichen Compilierung machen)

Im Singlethreaded gewinnt der Pentium mit 83 sec, die SUN braucht etwa 100 sek. Berechnet man das Verhältnis Takt/Compilerzeit ist die SUN trotzdem 9% schneller.
Anders sieht es im Multithreaded Mode aus: hier ist die SUN mit 179 sek. als erste fertig. Der Pentium war nach 193 sek. auch soweit.

Irgendwer brachte hier im Forum mal den Satz, das eine SUN immer gleich langsam wäre, egal wieviele Benutzer auf ihr rumackern. Ich glaube das ist durch diesen Test ganz gut bewiesen worden.

So ich hoffe das war mal ganz interessant für euch. Wie ich oben schon sagte, zeigt dieser Test nicht schwarz auf weiß, welches System schneller ist, es lässt aber eine Tendenz erahnen.

So tschüss

Mfg. der Erisch

sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum

Erischs krasser Benchmark
« am: 24. September 2003, 21:49:08 »

sun-remo

  • Gast
Re: Erischs krasser Benchmark
« Antwort #1 am: 24. September 2003, 23:53:46 »
Hallo,

nur mal so ne Frage - ne SUN ist ja gut über Quarze taktbar, ist ein ähnliches Schicksal auch dem Pentium zuteil geworden ?
- ansonsten kann ich die 75Mhz Bustakt nicht nachvollziehen - soweit mir bekannt, liegt bei dieser PC-Generation der Bustakt bei 33Mhz !?
Das würde das Ergebnis natürlich eher zu Ungunsten der Sparc ändern !

Grüsse
Marc

Offline erisch

  • Moderatoren
  • Sobl Guru
  • *****
  • Beiträge: 758
  • TurboSPAAAAAG
    • erisch.homeunix.net
Re: Erischs krasser Benchmark
« Antwort #2 am: 25. September 2003, 00:14:40 »
Oh, wie es sich anhört kennst du dich mit x86 gar nicht aus. Macht nichts, dafür kenn ich mich mit SUNS nicht aus (das versuch ich grad zu ändern)

Also kleines Intel Pentium Seminar:

Der Intel P55C (darunter fallen die Pentium mit MMX Support und 2 versch. Versorgungsspannungen für Core und I/O) läuft normalerweise mit 66 MHz Frontsidebus. Die Core Frequenz wird beim x86 mittels eines Multiplikators eingestellt. Bei diesen alten Pentium Modellen liegt der Multiplikator üblicherweise bei 1,5 bis 3,5. Das bedeutet, dass der Pentium 200 mit 66 MHz FSB arbeitet und einen Multiplikator von 3 hat (3x66 MHz =198MHz)
Den Multiplikator kann man auf dem Board mit Jumpern einstellen, genauso wie den FSB. Mehr als 75 MHz schaffen aber die alten Boards nicht (der Proz wahrscheinlich auch nicht).
Bei meinem Pentium habe ich 75 MHz FSB und Multi 3 = 225 MHz.

Ich hoffe du bist jetzt ein wenig im Bilde.

Aber du sagst, die SUN lässt sich leicht übertakten. Wie macht man das, was genau übertaktet man (Core, FSB, Speicherbus, ...) und in welchen Grenzen ist das machbar?

Mfg. Erisch

blende4711

  • Gast
Re: Erischs krasser Benchmark
« Antwort #3 am: 26. September 2003, 14:07:39 »
@Erisch and all other Hardware Freak´s

Schauste hier  Hardware/sun/Hardware-Freunde gesucht in diesem Forum, dann findest Du die Übertaktung einer SS5 auf dem Tablett.

Offline erisch

  • Moderatoren
  • Sobl Guru
  • *****
  • Beiträge: 758
  • TurboSPAAAAAG
    • erisch.homeunix.net
Re: Erischs krasser Benchmark
« Antwort #4 am: 26. September 2003, 16:51:34 »
Übertakten lass ich wohl erst mal sein, ich will nicht gleich auf meiner ersten und einzigen Sun rumlöten.
Ich werd wohl zuerst mal ne Lüftersteuerung bauen, damit das Teil etwas leiser wird.

Mfg. Erisch

blende4711

  • Gast
Re: Erischs krasser Benchmark
« Antwort #5 am: 26. September 2003, 19:47:27 »
Hier ist genau das Problem.

Einer so alten Dame geht man nicht an die Wäsche...

sun-remo

  • Gast
Re: Erischs krasser Benchmark
« Antwort #6 am: 27. September 2003, 14:49:22 »
öh, äh ....

mit dem FSB-Takt habe ich mich voll vertan, ist mir aber erst zu spät eingefallen -
Kern meiner Frage war eigentlich, dass ich bei Mainboards dieser Generation davon ausging, dass der FSB nicht gejumpert werden konnte, sondern lediglich der Multiplikator FSB zu Core per Jumper einstellbar war/ist.
Daher die Andeutung mit den Taktquarzen...
(meine P1-MBs sind alle schon lange im Schrott, sonst hätte ich sofort nach dieser Tuning-Variante geschaut !)

Marc


Offline erisch

  • Moderatoren
  • Sobl Guru
  • *****
  • Beiträge: 758
  • TurboSPAAAAAG
    • erisch.homeunix.net
Re: Erischs krasser Benchmark
« Antwort #7 am: 27. September 2003, 19:52:00 »
Das war vielleicht bei Sockel 5 so (weiß ich aber nicht, hatte nie so ein Board). Sockel 7 lässt sich eigentlich immer jumpern.

Mfg. Erisch