Autor Thema: Display export (nach SGI)  (Gelesen 2387 mal)

Krixx

  • Gast
Display export (nach SGI)
« am: 14. November 2003, 19:05:00 »
Endlich konnte ich meine Sparc 20 dazu überreden länger als 30 Minuten ohne cradh zu laufen. Ich habe zwar die "falschen " 80 ns Speicher drin aber das schient die kleine irgendwie nicht zu stören (zumindest bis jetzt).

Wie auch immer, da die Sparc nur eine 8 bit Graka eingebaut hat will ich den einige Anwendungen (Star-Office/OO) und xseti auf meine 24bit fähige Indy umleiten. Ich habe natürlich schon ein wenig herum probiert und gegoogelt aber noch keine befriedigende Lösung gefunden. Umgekehrt konnte ich den gesamten Desktop der Indy auf die Sun umleiten.

Bisher bin davon ausgegangen, dass die folgendne Eingaben zum Ziel führen solleten (Was aber offensichtlich nicht der Fall ist.-(( ):

Auf der Indy: xhost +IP der sun

Auf der Sun:

export DISPLAY=IP der Indy:0
xhost +IP der Indy

Helft mir bitte mal auf die Sprünge


Danke

Christoph

sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum

Display export (nach SGI)
« am: 14. November 2003, 19:05:00 »

SmellyCat

  • Gast
Re: Display export (nach SGI)
« Antwort #1 am: 14. November 2003, 21:10:03 »
Zu viel des Guten:

...auf dem Client:
xhost +<IP ADRESSE DES SERVERS>
ssh -l user <IP ADRESSE DER SERVERS>

...(nun auf dem Server)...
export DISPLAY=<IP ADRESSE DES CLIENTS>:0


Der Client muss die Verbindung auf dem Port des X Servers des Server zulassen, sprich die Firewall muss in dieser IP Range offen sein (iirc Port 6000 +)

Konfortabler wäre dtlogin - damit kannst Du Dich z. B. von der SUN komplett auf der Indy einloggen. Auf der Indy den Deamon 'dtlogin' starten und auf der SUN im CDE Login Manager "verbinden mit IP Adresse" - geht auf umgekehrt ohne Probleme Du musst nur eine gemeinsame "Schnittstelle" haben, eben dtlogin welches mit ein Teil vom CDE ist

bye
Mats

Krixx

  • Gast
Re: Display export (nach SGI)
« Antwort #2 am: 14. November 2003, 22:11:49 »
... funktioniert leider noch nicht. Unabhänig ob ich als Normal- oder als Superuser den Befehl "export DISPLAY=192.168.1.101:0" eingebe kommt die Meldung: DISPLAY=192.168.1.101:0 ist kein Kennzeichner.

Die Fehlermeldung scheint mir merwürdig übersetzt zu sein was die Interpretation nicht gerade leichter macht. Und was sagt die mir?

Danke und Gruß

Christoph

hplehner

  • Gast
Re: Display export (nach SGI)
« Antwort #3 am: 14. November 2003, 22:53:59 »
Hallo Christoph,

die Maschine an der du die bunten Bilder sehen willst ist der X-Display-Server (die SGI)
Dort gilt es dem X-Server zu sagen wer ein Display öffnen darf:
xhost +HostnameOderIpadresseSUN

Das Programm das bunte Bilder zeigen soll ist der X-Client.
Der kann auf der selben Maschine wie der X-Server laufen, ist in deinem Fall aber die SUN.
Diesem Client muß man sagen, wohin er sein Display schicken soll.
Für sh:
DISPLAY=HostnameOderIpadresseSGI:0.0;export DISPLAY
Für ksh:
export DISPLAY=HostnameOderIpadresseSGI:0.0
Für csh:
setenv DISPLAY HostnameOderIpadresseSGI:0.0

Gem. dem letzten Posting benutzt du keine ksh.
Das mit dem :0 oder :0.0 hat was mit der Adressierung von mehreren Displays am X-Server zu tun.
:0.0 verwende ich aus alter Gewohnheit, schau mal in Man-Pages nach.

Gruß
Hans-Peter

PS: An deiner Stelle würde ich Solaris in Englisch neu installieren, oder wenigstens
die Locale auf Englisch umstellen. Mit den deutschen Fehlermeldungen
von Solaris kannst du dir beim Googlen usw. die Kugel geben.
« Letzte Änderung: 14. November 2003, 22:56:32 von hplehner »

Krixx

  • Gast
Re: Display export (nach SGI)
« Antwort #4 am: 14. November 2003, 23:21:01 »
Perfekt - jetzt geht es .-)))))))))))))))

Freu!!

und Danke!

Christoph