Hardware > Hardware-Tips

SUN-Neuling mit SS20 und Problemen

<< < (2/4) > >>

astronom:
Ich wollte dieses Update eigentlich als Edit in meinen anderen Beitrag schreiben, allerdings beschwerte sich das Forum, dass mein Beitrag zu lang sei. Nun halt hier als zweites Posting.

UPDATE: Ich habe auf der Sun-Homepage endlich was gefunden. Laut http://sunsolve.sun.com/data/801/801-6185/pdf/8.11.DSIMM_VSIMM.ch2new.pdf kann ich meine Sun mit bis zu 64MB großen Bausteinen aufrüsten. Dabei kann man dann entweder "contiguous RAM blocks" erzeugen oder auch nicht. Was das allerdings bewirkt, habe ich noch nicht verstanden.
Weiterhin habe ich in http://sunsolve.sun.com/data/801/801-6185/pdf/9.11.DSIMM_VSIMM.ch3new.pdf gelesen, dass es VSIMM-Module mit einseitiger und mit doppelseitiger Bestückung gibt. Daraus dass es nur 4- und 8-MB-Module gibt und mein Modul 8MB hat, entnehme ich, dass es sich um ein 8-MB-Modul handelt. Sehe ich das richtig, dass ich die zweite VSIMM-Bank auch für ein DIMM-Modul zum erweitern des Hauptspeichers einsetzen kann?

SmellyCat:
Du kannst in alle VSIMM Bänke RAM Module einsetzen.

astronom:

--- Zitat ---
CPU:
Lohnt sich, eine SM-81 bringt einen deutlichen Schub nach vorne und ist mit die grösse CPU unter der alles einwandfrei rennt.
--- Ende Zitat ---

SM-81 ist der Name des CPU-Boards? Ich brauche was, das ich bei eBay eintippen kann ;) Wie schnell ist diese CPU denn dann? <googlestart> Google spuckt mir http://sunsolve.sun.com/handbook_pub/Devices/CPU_Module/SuperSPARC_SM81_2.html aus, also handelt es sich wohl um eine 85MHz-CPU.


--- Zitat ---Es gibt noch ROSS CPUs (für die brauchst Du die letzte OBP Version 2.28) von Single 90 MHz bis Dual 200 MHz pro CPU Platine (max wäre 4x 200 MHz)
--- Ende Zitat ---

Ross im gegensatz zu Risc? Ich würde gerne bei der gleichen Prozessorarchitektur bleiben, damit ich keine Kernel-Konfusion erzeuge. Oder sind die Kompatibel? (Spätestens hier sollte man merken, dass ich null Ahnung habe :-/)


--- Zitat ---Sinnvoll sind 166er oder 180er, darunter, also 90er - 133er (teilweise auf 144er), ist eine SM-81 günstiger da sie billiger ist und teilweise sogar schneller.
--- Ende Zitat ---

Um das mal Festzuhalten: die hier genannten Prozessoren sind dann diese ROSS-CPU's?


--- Zitat ---RAM:
64 Module sind unter Solaris das max, 128er werden darunter als 64er erkannt. Unter BSD und Linux werden sie voll erkannt.
--- Ende Zitat ---

Laut der von mir oben genannten Sun-Doku sind 512MB das Maximum für eine SS20. Kann ich dann mit Linux unter verwendung von 128MB-Riegeln darüber kommen?


--- Zitat ---Eine gute SS20 mit der man leben kann hat 2 166er oder 2 180er so wie 256 MB RAM und eine Leo oder das VSIMM... dass man von einer x Jahre alten Kiste nicht erwarten kann dass sie mit einem aktuelles OS Geschwindigkeitsrekorde aufstellt ist klar, mit Solaris 9 und CDE wird es immer ein Geruckle sein. Solaris 6 oder 7 eignen sich da schon besser (und hier ist auch die FB Auswahl grösser, es laufen noch diverse ander 24 Bitter unter Solaris 6) oder Linux und xBSD wären auch noch eine Alternative.
--- Ende Zitat ---


Ich habe halt Solaris 9 pber das Free Binary Licence-Programm von Sun. Ältere Solaris-Versionen gibt es wohl nur zum Gebraucht-Kauf. Dann bleibe ich doch besser erstmal bei Linux...

Sparky:
@Mats,
es gibt keine OBP-Version 2.28 !
Von SUN war die letzte Version 2.25.
Diese hat ROSS auch verwendet, allerdings dann weiter verfeinert
und als Ross 2.25R gekennzeichnet.
Allerdings hat Ross viele verschiedene 2.25R herausgebracht :
2.25R vom 15.09.95
2.25R vom 22.03.96²
2.25R vom 14.03.97³
²diese Version erlaubt auf einer hS20/30 einen MBus Takt von 50 MHz bis zu 75MHz und die Speicherzugriffszeiten sind einstellbar.
Allerdings lässt sich mit diesem OBP kein neueres Solaris installieren,
denn die Installation bricht mit Kernelpanic ab.
³diese Version ist auch erforderlich, wenn man HyperSPARC Prozessoren mit mehr als 150MHz in einer SS10/20 verwenden will.

@astronom
128MB-RAM-Module gab es nur von Ross für die hS20/30.
In einer SS20 fünktionieren diese nicht.

SmellyCat:
SM CPUs:
ja, SM-81 ist eine 85 MHz CPU, die -1 mit einem MB Cache, für WS und die -2 mit 2 MB für Server.

andere CPUs wären die SM-71 mit 7x MHz etc.


ROSS CPUs
ROSS CPUs sind SPARC CPUs so hatte SUN die kleinen teilweise sogar selber im Programm... ROSS ist der Name der Firma die diese CPUs herstelle, gingen pleite und wurden von Bridgepoint übernommen.

War ein Zubehör Hersteller für die Kisten, die ROSS SPARC SS Station CPUs waren ein Teil ihres Programms.

Sie stellten eben CPUs von 90 bis 200 MHz für die Stationen her, sind sind 100% SPARC kompatibel einzig Du brauchst die letzte verfügbare Version für Dein OBP (aka BIOS), auch nützlich da so fast alle verfügbaren RAM Module, auch die eigentlich nur für die SS10 gedacht waren, unterstützt werden.

Witz an den CPUs war dass sie auf Board sassen und sowohl mit nur einem Die als auch mit zweien bestückt wurden, sprich um eine Dual Kiste zusammenzustellen brauchst Du nicht zwangsläufig 2 Module sondern es reicht eins mit einer Dual CPU. Weiter heisst das die SS20 kann mit max 4 CPUs ausgestattet werden. Mit Glück und gleichem Cache(-Controller) rannten auch 2 ROSS CPUs unterschiedlicher Taktung zusammen.

RAM:
- siehe Sparky - war mir nicht klar dass sie nicht in einer SS rennen.


OBP:
man möge mir verzeihen ;) Ist schon zu lange her, aber eine Fehlertoleranz von 0,03 sei mir gestattet ;)


Solaris:
Stimmt, entweder Du kaufst es gebraucht oder Du bekommst die alten Versionen nicht mehr... leider :-/

Solaris 9 wird ohnehin das letzte sein dass auf den SS Stationen rennt, und das ist z. Z., wahrscheinlich bis zum Erscheinen von Solaris 10, noch als Download verfügbar

bye
Mats

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln