Superuser

Autor Thema: sparcstation 20 welche cpu?  (Gelesen 4741 mal)

theobald.tiger

  • Gast
sparcstation 20 welche cpu?
« am: 03. August 2004, 23:52:09 »
Hi
hab eine Sparcstation 20 mit nem sun Monitor (20") bekommen.
Mit dem Monitor würde sich das Ding ja als surfstation anbieten, deswegen wollte ich mal fragen, ob sich das verwirklichen läßt. Ich hab selber keine großen erfahrung in diesem Bereich, weder mit Suns, noch mit Unix an sich.
In der Kiste stecken: 256mb Ram (alle steckplätze damit belegt), eine 2GB platte, ein Framebuffer, Teilenummer: 5011844, bzw. 5011843 (sind zwei vorhanden). Auserdem liegen hier drei MBusmodule: ein SM71 (glaub ich zumindest, Nr:5012904) und zwei SM51. Tastatur und Maus sind vorhanden, Floppy fehlt leider, Cdrom ist vorhanden. Habe mal probeweise OpenBSD3.5 installiert, aber noch nicht viel damit gemacht.
Nun stellt sich mir die Frage, ob es mit der Hardware überhaupt möglich ist, Internet und Email bei annehmbarer Geschwindigkeit (also kein slow motion..) zu erleben ;)
falls ja, bei welcher Konfiguration (zwei mal 50 oder lieber ein mal 75mhz) und unter welchem Betriebssystem (NetBSD, OpenBSD, Linux, Solaris?)? SunOS hab ich leider nicht zu verfügung, sonst hätte ich das mal ausprobiert.
Wenn ihr mich ein bisschen beraten könntet, wäre ich euch sehr dankbar, im Moment bin ich leider etwas hilflos...
gruß,
Hermann

sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum

sparcstation 20 welche cpu?
« am: 03. August 2004, 23:52:09 »

chaos

  • Gast
Re: sparcstation 20 welche cpu?
« Antwort #1 am: 04. August 2004, 00:20:46 »
Also:
Ich denke schon, daß Internet & E-mail möglich sein sollten.

Zur Wahl des Betriebssystem:
1) Solaris:
Die Studenten/Entwicklerversion ist nur für Singelprozessorsysteme kostenlos. Eine Sparcstation 10/20 zählt aber als Mehrprozessorsystem, da sie mit mehr als einer CPU betrieben werden kann. Andererseits hat SUN noch nie Privatanwender verfolgt (zumindestens bis heute)

2) Linux auf Sparc soll, was ich bis jetzt gehört hab, nicht so wirklich toll sein, am besten rennt noch kernel 2.2, und der ist bereits ein "ppar" Tage alt.

3) OpenBSD unterstützt (noch) kein SMP

4) NetBSD wird in der kommenden 2.0 SMP unterstützen, in den nächsten Tagen soll eine RC kommen. (Vielleicht gibts dann eine fertige InstallationsCD). Hier auf meiner Sparcstation rennt NetBSD 2.0\beta.

Allerdings ist zu bedenken, daß aufgrund eines Compilerbugs, der in der gcc3.3-Serie nicht mehr behoben wird (siehe http://mail-index.netbsd.org/port-sparc/2004/01/02/0000.html ) Mozilla und firefox nicht compiliert werden können. Aber es gibt ja auch andere Browser (dillo)

DoomWarrior

  • Gast
Re: sparcstation 20 welche cpu?
« Antwort #2 am: 04. August 2004, 22:28:30 »
na super... das wird dann ja wohl frühstens in der gcc 3.5 kommen  ::)

hmm mozilla, firefox ? ja was gibts denn da noch ? konqueror aber kde geht ja auch nicht *grummel*
epiphany nutz doch auch die mozilla-engine zum renden ?
dann bleibt ja fast nur noch lynx  und den dillo den ich noch nicht kenne  :o
« Letzte Änderung: 04. August 2004, 22:31:23 von DoomWarrior »

chaos

  • Gast
Re: sparcstation 20 welche cpu?
« Antwort #3 am: 04. August 2004, 23:15:54 »
Außerdem gibt es als echten grafischen Browser noch einen vom w3c:
namaya-8.5

links hat auch eine GUI Version

Für näheres siehe ftp://ftp.netbsd.org/pub/NetBSD/packages/pkgsrc/www/README.html

ciao
chaos

PS dillo mag ich vorallem, weil er so klein ist.

theobald.tiger

  • Gast
Re: sparcstation 20 welche cpu?
« Antwort #4 am: 04. August 2004, 23:42:16 »
Erstmal vielen Dank für alle bisherigen Antworten :)
wenn ich das jetzt mal zusammenfasse: Linux auf Sparc ist nix, openBSD unterstützt kein SMP, NetBSD in zukunft, dafür ist da die Browserauswahl etwas eingeschränkt...
Bei Solaris gibts lizenzrechtliche Bedenken...wie sieht es da von der technischen Seite aus? Macht es sinn, Solaris 9 auf der SS20 zu installieren? Ohne vorher zwei 200mhz-Prozessoren zu kaufen? Hab mir die Preise bei Ebay mal angesehen, ist für mich als angehenden Studenten jenseits von gut und böse...
Oder bekommt man noch irgenwoher ältere Versionen, die vielleicht etwas anspruchsloser sind? So ist das ja zumindest bei Windows...Win2000 auf nem P I 166 ist etwas bäh, mit win3.11 ist das ne Maschine ;)
Und wie siehts bei der Bestückung aus, meint ihr, die eine 75mhz CPU ist für die angestrebte nutzung besser? oder doch lieber 2x 50mhz? Von der technischen Seite würd mich das ja eher reizen... oder sogar 1x 75 und 1x 50?
sorry, daß ich hier so viel frage, hab inzwischen auch schon im Netz rumgewühlt, aber zu so ein paar grundsätzlichen Fragen hätte ich doch gerne etwas Expertenberatung. Das schöne an der Entwicklung der Sprache ist ja, das man nicht mehr alle Erfahrungen selber machen muß :)
schönen Abend noch,
Hermann

DoomWarrior

  • Gast
Re: sparcstation 20 welche cpu?
« Antwort #5 am: 05. August 2004, 01:56:36 »
naja mit 75Mhz macht surfen leider nicht soo viel Spaß :(
hab hier ne Axil 311 (SparcStation 10 Clone) mit einem SM71 laufen gehabt unter NetBSD 1.6.1 mit 512MB RAM .... hmpf hart an der Grenze, wirklich freude kommt nicht auf
da sollte schon mindestens ein kleiner HyperSparc her (denke da an 125Mhz Modul). Dann ists eigentlich mit einer knappen GUI wie Fluxbox drin :)
Leider gibts wohl noch einen Grund der gegen NetBSD spricht, der wscons treiber ist auf Sparc zumindestens unter 1.6.x nicht komplett portiert. Sprich du hast nur eine Konsole :(
Aber ich lasse mich gern eines besseren belehren !

Offline Sparky

  • Sobl Moderator
  • Sobl Guru
  • *****
  • Beiträge: 3260
  • HyperSPARC ! Das fetzt......
    • HyperSTATION
Re: sparcstation 20 welche cpu?
« Antwort #6 am: 05. August 2004, 02:22:13 »
Dein Vergleich hinkt !
Die SS10/Clones laufen mit einem MBus-Takt von 40MHz.
Die SS20 läuft dagegen mit einem MBus-Takt von 50MHz.
Eine Hyperstation läuft sogar mit einem MBus-Takt von 66MHz bis zu 75MHz.
Sowas merkt man deutlich, denn der MBus-Takt ist quasi mit dem Frontsidebus eines x86 vergleichbar.
Einige CPU multiplizieren daraus dann die Arbeitsfrequenz, andere haben dazu ein Quarz bestückt.
Bei den ersten Hypersparc wurden Quarze verwendet - da ist durch austausch des Quarz theoretisch ein Übertakten der CPU möglich.
Theoretisch deswegen, weil ROSS sehr eng selektiert hat - da ist real nichts zu holen.

Ältere Solaris-Versionen sind nur geringfügig schneller - aber wegen
des alters nicht empfehlenswert.
Es gibt dafür keine brauchbaren Browser.
Ich denke das man maximal auf Solaris 7 gehen kann,
so man den Aufwand nicht scheut, dann einzelne Anwendungen selber zu kompilieren.

« Letzte Änderung: 05. August 2004, 02:24:14 von Sparky »
www.hyperstation.de
alles zu HyperSPARC, SBus-Karten und AG-10E Howto

theobald.tiger

  • Gast
Re: sparcstation 20 welche cpu?
« Antwort #7 am: 05. August 2004, 03:56:43 »
hm, daß hört sich ja nicht so ganz begeisternd an...
->Solaris 8 od. 9 installieren und mit slowmotion leben...
oder meinen Supersparc II in die Tonne treten und nen Hypersparc besorgen. Wobei das dann, wenn ich die Infos, die ich bis jetzt zusammengetragen habe, richtig verstanden habe, bedeutet, das ich mit meinem Bootrom probleme bekomme...
die Option 2x50mhz ist wohl nichts, wenn ich eure Antworten mal so intertpretieren darf :(
na ja, schade...jetzt weis ich nicht so richtig, ob sich der ganze aufwand lohnt...
hat irgendjemand so ne ähnliche Kiste im Einsatz?
gute nacht,
Hermann

Offline Sparky

  • Sobl Moderator
  • Sobl Guru
  • *****
  • Beiträge: 3260
  • HyperSPARC ! Das fetzt......
    • HyperSTATION
Re: sparcstation 20 welche cpu?
« Antwort #8 am: 05. August 2004, 10:58:16 »
...wenn´s am WE passt werde ich mal auf einer SS20 mit SM61-CPU
und 512MB-RAM Solaris 9 installieren.
Danach dann mal messen wie lange Nescape zum Starten benötigt.
Das ist ein guter Benchmark um die benutzbarkeit zu testen.
Das ganze werde ich dann mit verschiedenen CPU´s testen.
Danach gibbet einen Bericht.
www.hyperstation.de
alles zu HyperSPARC, SBus-Karten und AG-10E Howto

DoomWarrior

  • Gast
Re: sparcstation 20 welche cpu?
« Antwort #9 am: 05. August 2004, 12:10:56 »
@Sparky: ich muß dir leider mitteilen das der Unterschied bei einem SM71 auf einer SS10 zu SS20 nicht mal 10% beträgt.
Alles schon gebenchmarkt u.a. gzip, bzip, ogg encoding usw.

sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum

Re: sparcstation 20 welche cpu?
« Antwort #9 am: 05. August 2004, 12:10:56 »

Offline Sparky

  • Sobl Moderator
  • Sobl Guru
  • *****
  • Beiträge: 3260
  • HyperSPARC ! Das fetzt......
    • HyperSTATION
Re: sparcstation 20 welche cpu?
« Antwort #10 am: 05. August 2004, 13:58:19 »
@Doom³Warrior
....zu was ?

Folgende CPU´s werde ich wenn möglich testen :
SUN SM40
SUN SM50
SUN SM61
ROSS RT625  55MHz 256k Cache (Dual)
ROSS RT625  90MHz 256k Cache
ROSS RT626  125MHz 512k Cache (Dual)
ROSS RT626  150MHz 512k Cache
« Letzte Änderung: 05. August 2004, 13:58:37 von Sparky »
www.hyperstation.de
alles zu HyperSPARC, SBus-Karten und AG-10E Howto

SmellyCat

  • Gast
Re: sparcstation 20 welche cpu?
« Antwort #11 am: 05. August 2004, 14:40:25 »
gcc installieren (companion CD z. B.)
das hier saugen: http://smellycat.net/nbench-byte-2.2.tar.gz

$ gzip -d nbench-byte-2.2.tar.gz
$ tar xfv nbench-byte-2.2.tar
$ reboot

beim nächsten Start bisschen flink sein und sich bevor der CDE Login Manager kommt in der Console einloggen *

$ cd nbench-byte-2.2
$ ./nbench

bisschen warten en voila...

Taugt nicht wirklich um verschiedene Archs miteinander zu vergleichen aber um einen Vergleich von SUN Systemen zu ziehen ist es ganz nützlich.

Es geht bei dem Bench rein um CPU Leistung und Bus Durchsatz, im Endeffekt genau das um was es hier geht.

bye
Mats

* = X braucht von den normal laufenden PIDs mit am meisten, daher X nicht starten lassen. Zudem ist ein faierer Vergleich nur unter den selben Voraussetzungen möglich, will sagen jemand der den Bench unter Gnome im xterm startet wird schlechtere Werte erzielen als jemand der ihn startet wie ich vorschlug.

theobald.tiger

  • Gast
Re: sparcstation 20 welche cpu?
« Antwort #12 am: 06. August 2004, 02:55:40 »
Dann dank ich schon mal für eure Bemühungen und warte gespannt auf Ergebnisse :-)
grüß,
Hermann

DoomWarrior

  • Gast
Re: sparcstation 20 welche cpu?
« Antwort #13 am: 06. August 2004, 11:22:00 »
Zitat

@Doom³Warrior
....zu was ?


nein wenn dann Doom² *g
öhm zu was ich das gebencht habe ? Interesse wie wichtig bei einem so kleinen "Multikplikator" von 1,5 bzw. 1,8 sich die Performance verändert. Wie gesagt sind kaum 10%. Beim HyperSparc sieht die Sache aber schon anders aus. (wobei das sicher auch erst ab 90Mhz größere Bedeutung bekommt, zumal der L2 Cache ja kleiner ist)

Offline vab

  • Global Moderator
  • Sobl Guru
  • *****
  • Beiträge: 513
Re: sparcstation 20 welche cpu?
« Antwort #14 am: 12. August 2004, 20:25:18 »
Solaris 9 läuft mindestens ebenso schnell auf einer SS20 wie Solaris 7.  Es gibt keinen Grund, auf eine aktuelle Solaris-Version zu verzichten.

Im Gegenteil, mit ein bißchen Tuning (z.B. alle nicht benötigten Prozesse stoppen, ein paar Variablen setzen, siehe Tunable Parameters Guide), läuft Solaris 9 deutlich besser.

Ich würde die beiden SM51 bei Ebay verkaufen, auf den Erlös noch etwas drauflegen und mir bei Ebay ein SM71 holen. Mit 2x SM71 ist eine SS20 schon brauchbar.

Und zum Thema NetBSD:  Es gibt von 2.0beta ab und zu mal Installations-Images von einzelnen Anwendern, da muß man die Mailinglisten lesen.  Wenn man aber schon einen PC mit irgendeinem *ix hat, den man als Boot-Server verwenden kann, bietet sich eher eine Netz-Installation an.  Klappt einwandfrei.  Details dazu siehe z.B. unter http://netbsd.gw.com/cgi-bin/man-cgi?diskless+8 ...


Viel Erfolg -- Volker
Diese Nachricht enthält ausschließlich meine persönliche private Meinung....