Also, um mal die ganze Verwirrung hier ein wenig zu entknoten:
Die Antworten von erisch und maal sind zwar gut gemeint, nützen aber nix.  :-)
Das Problem ist folgendes:  Die Solaris-Installations-CD der Wahl (bis Sol9 "Software #1/2", ab Sol10 "Installation #1/3") sind mit einem Sun-Disklabel versehen.  Dieses hat sog. Slices (in etwa den PC-Partitionen vergleichbar).
Slice 0 ist ein ISO-Filesystem.
Slice 1 ist ein ufs-Filesystem mit dem Boot-Image ("miniroot").
Slice 2 ist die Overlay-Slice.
Die anderen Slices sind Bootslices für andere Architekturen, die aber für eine Netzwerkinstallation nicht wirklich benötigt werden.
Slice 0 kann man mounten, wenn das System, wo man das will, ISO-Filesysteme lesen kann.  Slice 1 kann man nur auf Systemen mounten, die Solaris-Bigendian-ufs lesen können.  Also im wesentlichen welche unter Solaris.   Henne-Ei-Problem :-)
Bis einschließlich Solaris 8 war das Boot-Image zweimal auf der CD, einmal auf Slice 1, und noch einmal auf Slice 0 in Solaris_8/Tools/Boot.
Ab Solaris 9 ist das Boot-Image nur noch einmal da (auf Slice 1), und auf Slice 0 ist Solaris_9/Tools/Boot ein symbolisches Link, das auf den Mountpoint der Slice 1 zeigt.
Deshalb geht die Beschreibung bei transposed.org auch nur bis Solaris 8, davon steht da aber nix (typisch Linuxer, haben immer nur so halb Ahnung :-).
Was man also tun muß, ist:
    1.  Das Image holen
    2.  Die Slice 1 aus dem Image schneiden (geht relativ einfach mit dd, ich hab mal ein C-Programm dafür geschrieben)
    3. Slice 0 mounten und den Inhalt in das Install-Verzeichnis auf seinem Install-Server kopieren
    4. Slice 1 als ufs mounten und den Inhalt in Solaris_9/Tools/Boot kopieren
Der Knackpunkt ist Schritt 4, der geht nur auf einer Sun.  Ich will es schon ewig mal unter NetBSD probieren, ein Sun-ufs read-only zu mounten, bisher bin ich da nicht zu gekommen.  Noch cooler wäre natürlich ein Programm, was ein ufs-Image ausliest und in ein Verzeichnis kopiert.  Wenn ich mal Zeit habe oder jemand die Rechnung bezahlt... :-)
Langer Rede kurzer Sinn:  Du brauchst eine Sun, wo Du Dir von Slice 1 der CD ein tar-File machen kannst.  Sonst geht es (momentan) nicht.
Viel Erfolg -- Volker