Betriebssysteme > Linux

Debian Sarge mit Kern 2.4.27 auf SMP (Ross) Teil 1

<< < (3/6) > >>

RolfD:
Hallo Astronom,
du hast damit schon ein riesen Schritt in die richte Richtung gemacht! Das freut mich!

Ich glaube aber nicht mal, das die Netzwerkkarte im Eimer ist. Unter Woody lief sie ja auch bei dir oder? Die Netzwerkkarten werden mit dem 2.4.27er als Modul geladen und evtl. hast du von der Installation des SMP Kernels noch Reste im System.
Der Non-SMP Kernel kann die Module aus dem SMP Kern nicht laden und daher scheitern evtl. die Treiber. Also noch mal den Non-SMP Kern installieren... Oder schau mal mit "dmesg" nach, was das System ausgibt. Auch /var/log/messages wären interessant. evtl. auch mal ein "ldconfig" ausführen und neu booten... (müsste aber eigentlich beim start von debian passieren) Ich halte das Netzkartenproblem also eher für ein Problem der passenden Treiber wobei unter Debian alle mir bekannten SBUS-Module und die interne Netzwerkschnittstelle über nachladbare Module unterstützt werde, daher evtl. auch mal mit "modprobe" Module nachladen probieren.

Meines wissens kannst du im OBP (zu erreichen mit Tasten "Stop-A" ) auch "boot net" statt "boot disk" oder "boot cdrom" angeben so das er vom Netzwerk aus bootet da im OBP ein rudimentärer Treiber für die interne Netzwerkkarte enthalten ist. Damit lässt sich zumindest testen, ob die Schnittstelle Daten verarbeitet, weil dann bootp Pakete von der Sun aus ins Netz gehen müssten.

Wenn das sicher gestellt ist, ist es zu 99,9% ein Treiberproblem und da dann vermutlich ein nicht geladenes Modul.

Ich werde dir am WE mein Kern und meine Config auf einem Webserver stellen, evtl kannst du ihn auf CD brennen und dann installieren. Allerdings musst du dafür zwingend /boot mit ext3 nutzen. Die Netzwerktreiber werden auch bei mir als Modul nachgeladen.

Gruß RolfD

astronom:

--- Zitat ---
Die Netzwerkkarten werden mit dem 2.4.27er als Modul geladen und evtl. hast du von der Installation des SMP Kernels noch Reste im System.
[...] Meines wissens kannst du im OBP (zu erreichen mit Tasten "Stop-A" ) auch "boot net" statt "boot disk" oder "boot cdrom" angeben so das er vom Netzwerk aus bootet da im OBP ein rudimentärer Treiber für die interne Netzwerkkarte enthalten ist. Damit lässt sich zumindest testen, ob die Schnittstelle Daten verarbeitet, weil dann bootp Pakete von der Sun aus ins Netz gehen müssten.

--- Ende Zitat ---


Ich glaube nicht das es ein Treiberproblem ist - zumindest nicht nur. Ich wollte zwischenzeitlich mal NetBSD 2.0 auf der Sun installieren. Von CD ging wegen ominösen Fehlermeldungen (CD konnte nicht gelesen werden) nicht, also habe ich meinen PC mal wieder zum Netzboot-Rechner für Suns ausgerüstet. Als ich das netbsd-Image mittels "boot net" laden wollte, beschwerte das OBP sich immer darüber, das kein Link vorhanden sei. Und wenn man sich die Link-Lampe am switch mal ansieht - wann immer Daten über das Interface gehen sollen, geht sie aus und das System spuckt Fehlermeldungen.
Wobei mir aber gerade auffällt... auf der anderen SS20 gab es das gleiche problem mit Sarge auch, dort funktioniert das Booten im OBP. Kann das eventuell etwas mit der OBP-Version zu tun haben? Die "andere" SS20 hat ein OBP 2.25, meine hier stehende hat Version 2.19.

Noch etwas:

--- Code: ---ok test net

Using AUI Ethernet Interface
Internal loopback test -- succeeded.
External loopback test -- Lost Carrier  (transceiver cable problem?)  
send failed.

Using TP Ethernet Interface
Internal loopback test -- succeeded.
External loopback test -- Lost Carrier  (transceiver cable problem?)  
send failed.

net selftest failed. Return code = -1
--- Ende Code ---



--- Zitat ---
Ich werde dir am WE mein Kern und meine Config auf einem Webserver stellen, evtl kannst du ihn auf CD brennen und dann installieren. Allerdings musst du dafür zwingend /boot mit ext3 nutzen. Die Netzwerktreiber werden auch bei mir als Modul nachgeladen.

--- Ende Zitat ---

Dank im voraus!

RolfD:
Also genaues weiss ich zu den OBP Versionen auch nicht aber es lässt sich dazu einiges fachkundiges hier im Forum finden. So weit ich weiss, brauchst du auf Rechnern mit ROSS CPU's auch die OBP 2.25R wobei R für "modifiziert durch Fa. Ross" bedeutet. (wie meine Sun übrigens auch hat) Wende dich mal an Sparcy hier im Forum, ich habe gelesen das er mal jemand ein ROM angeboten hatte zu brennen... falls du das selbst brennen kannst/willst.. du brauchst soweit ich mich erinnere ein EPROM Typ 27040 um es zu brennen. Ich hab wohl noch nen 2.25R Image da... ob es tatsächlich das letzte von 1997 ist, kann ich dir aber nicht sagen. Jedenfalls laufen meine CPUs damit. Das Ding mit dem roten Schild auf deinem Photo (anderer Thread) ist das NVRam....(realtimeclock und buffered RAM, der "Chip" ist wesentlich "dicker" als das Eprom) Ich sah das du an anderer Stelle mal gefragt hattest. Das NVRam solltest du nicht entfernen.. das EPROM liegt aber direkt daneben. Schau da aber besser noch mal in die Handbücher zum Mainboard bei Sun. Em.. hast du mal das Netzwerkkabel zur Sun geprüft? Nicht das da ein banaler Kabelbruch vorliegt oder du nen Crossover erwischt hast... alles schon erlebt... besser alles 2 mal checken :)

PS: Ach ja.. es gibt wohl zumindest für die SS10 ein externen BNC-Transreciver zum aufstecken auf die kleinen Microstecker hinten am Gehäuse.. solltest du so einen aufgesteckt haben, kann es sein das der TP-Port nicht geht. Bei Versuchen mit TP also den Transreciver abstecken. Mit normal gestecktem TP-Patchkabel und verbindung zum Hub/Switch sollte der OBP-Recivertest positiv verlaufen.

Gruß RolfD

Sparky:
OK.
Mein Spezialgebiet SS10/20 mit Ross-CPU´s.
Man benötigt für den Einwandfreien Betrieb mit Ross CPU´s
bis 125MHz ein SUN OBP der Version 2.22
Für 150MHz sollte es ein SUN 2.25 sein,
darüber dann nur noch mit dem von Ross modifiziertem 2.25er.
Das Ross 2.25R gibt es in Verschiedenen Versionen !!
Diese erkennt man nur am Datum.
Die letzte - und wohl am meisten verbreitete Version - ist am Datum 14-03-97 zu erkennen.
Ich selbst habe fünf verschiedene Versionen,
die älteste trägt das Datum 15-09-95.
Zwei Versionen waren nur für die Hyperstation 20/30 und SparcPlug von Bedeutung,
denn dort kann man den MBus-Takt frei einstellen.
Meine HS30 läuft mit 200MHz CPU´s bei einem MBus-Takt von 70MHz.
Das ist bei einer SS290 nicht möglich, weil Ross einen eigenen
Chipsatz gebacken hat.
Weiters kann man die Latenzzeit für den Speicher einstellen.
Dank spezieller Speichermodule mit 128MB für die HS20/30
verfügen meine Maschinen über 1024MB RAM.
Einziger Wehrmutstropfen, diese sind mit Solaris nicht nutzbar -
dafür aber mit OpenBSD/NetBSD.
Ich ringe immer noch mit mir, ob ich irgendwann bei Cyberfinity
zuschlage und zwei Single-Slot 200MHz Dual-CPU´s kaufe.
Nur für das Geld bekommt man schon eine Blade 100.....

astronom:

--- Zitat ---
Wende dich mal an Sparcy hier im Forum, ich habe gelesen das er mal jemand ein ROM angeboten hatte zu brennen... [...] Das NVRam solltest du nicht entfernen.. das EPROM liegt aber direkt daneben. [...] Em.. hast du mal das Netzwerkkabel zur Sun geprüft? Nicht das da ein banaler Kabelbruch vorliegt oder du nen Crossover erwischt hast... alles schon erlebt... besser alles 2 mal checken :)

PS: Ach ja.. es gibt wohl zumindest für die SS10 ein externen BNC-Transreciver zum aufstecken auf die kleinen Microstecker hinten am Gehäuse.. solltest du so einen aufgesteckt haben, kann es sein das der TP-Port nicht geht. Bei Versuchen mit TP also den Transreciver abstecken. Mit normal gestecktem TP-Patchkabel und verbindung zum Hub/Switch sollte der OBP-Recivertest positiv verlaufen.

--- Ende Zitat ---


Ich glaube von Sparky habe ich damals schon das OBP 2.25 für meine andere Sun (2x125MHz) bekommen. Die die hier steht (4x100MHz) habe ich mit diesem OBP ausgemustert bei einer Firma bekommen, daher glaube ich nicht das ich zwingend eine neuere OBP-Version brauche um die CPU's zu betreiben. Einen externen Transciever für BNC habe ich allerdings, im normalfall liegt der allerdings im Schrank. Ich habe den gestern testweise mal angesteckt - "test net" ergab bei AUI un external Transciever eine Zeitüberschreitung. Ich fand' das erstmal sehr positiv und werde mir mal Equipment ausleihen, mit dem ich mein Twisted-Pair-Netz mit einem BNC-Netz verbinden kann und schauen, ob ich dann mehr glück habe.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln