Superuser

Autor Thema: Neuvorstellung und Motivation meinerseits  (Gelesen 2300 mal)

NoIntelUser

  • Gast
Neuvorstellung und Motivation meinerseits
« am: 15. November 2005, 01:45:08 »
Hallo liebe SUN-Gemeinde.

Ein SUN-Einsteiger schildert seine ersten Eindrücke mit seinem neuen "Traumrechner".

Auf der Suche nach bezahlbaren und individuellen Rechnersystemen abseits der Intel/AMD/Windows Architektur bin ich auf SUN und deren SPARC-Prozessoren gestossen.

Nach kurzem Überlegen habe ich mich für den Einstieg mit einer SUN Blade 100 augestattet.
Mehrere Gründe sprachen dafür: Bezahlbar, in meinem Fall gut ausgestattet, schick wie ich finde und immer noch ein bisschen PC (...).
Als Betriebssystem sollte mir FreeBSD in der 6.0 Version dienen. Aber schon bei der Installation begannen die Probleme, der bekannte Hangup "jumping to kernel entry at 0xc0048000" machte meinem Vorhaben einen Strich durch die Rechnung.

Naja, dachte ich mir, bist sicher nicht der Erste und Einzige mit diesem Problem, schau mal in den Foren und bei Google nach. Richtig, ich fand mich in lustiger Gesellschaft vieler anderer User, die sich unter "fully supported" etwas anderes vorgestellt haben.
Lösung des Problems: Ganz simpel, Installation über die serielle Konsole (!?).
Nun scheint man in der BSD/Sparc/SUN-Welt davon auszugehen, dass jeder potenzielle User auch gleichzeitig ein versierter Netzwerk-Administrator ist, der schon früh morgens per serieller Konsole Betriebssysteme installiert.
Ich für meinen Fall bin erst vor einer Woche mit der Tatsache konfrontiert worden, dass eine serielle Konsole überhaupt existiert.
 Wie man eine solche einsetzt, konfiguriert, ja selbst wie ich mir die Verbindung zweier Rechner per serieller Schnittstelle und darüber hinaus noch die Installation über eine Solche vorzustellen habe, blieb mir bis dato noch verschlossen.

Weitere Versuche mit BSD 5.4 (gleiches Problem wie 6.0), BSD 5.3 (kann ich installieren bis zu dem Punkt, an dem ich die Cursor-Tasten brauche, um weitere Konfigurationen vorzunehmen), NetBSD, Debian-LINUX, Gentoo-LINUX... folgten, aber es ist mir noch nicht gelungen ein Betriebssystem soweit zu installieren, dass ich es auch hätte nutzen können (Solaris scheidet aus, da keine WLAN-Unterstützung, soweit mir bekannt ist).

Meistens lautet die Antwort auf meine Fragen: Serielle Konsole, Serielle Konsole...

Ich stelle mir nun die Frage, ob ich die Flinte ins Korn werfen, aufgeben und die SUN wieder verkaufen soll, oder ob es sich lohnt den steinigen Weg weiter zu verfolgen und dafür mit einem performanten und alternativen System belohnt zu werden.

Nach dieser kleinen (!?) Einleitung meine Fragen an all jene SUN-User in diesem Forum, die am Anfang Ihrer Beschäftigung mit diesen Rechnern ähnliche Probleme zu bewältigen hatten und aus gewissen Fachsimpeleien von erfahreneren Usern nicht schlau wurden, es aber trotzdem geschafft haben:

- Wie kann ich BSD6.0 über eine serielle Konsole installieren ?
  Zur Verfügung stehen ein Rechner mit Debian-Linux, ein Rechner mit Windoof XP, natürlich ein Nullmodem-Kabel und eine SUN Blade 100 (1GB RAM/DVD/USB Keyboard und Maus/ATI Rage XL).

- Wie läuft der Vorgang im Detail ab ?
  Welche Konfiguration muss am Konsolen-Rechner vorgenommen werden ?
  Wie werden die Befehle/Eingaben übertragen (Zeichen für Zeichen, oder als Textdatei, die gesendet werden muss) ?

Wie gesagt, ich bin diesbez. absoluter Newbie, möchte jedoch nicht so einfach aufgeben und mir einen Allerwelts-Rechner zulegen müssen, nur weil es Probleme bei der Installation gibt.

Ich bin für jede Hilfe überaus dankbar.
 








 

sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum

Neuvorstellung und Motivation meinerseits
« am: 15. November 2005, 01:45:08 »

Offline DukeNuke2

  • Sobl Guru
  • *****
  • Beiträge: 571
  • Soulman
    • Wo die Sonne lacht
Re: Neuvorstellung und Motivation meinerseits
« Antwort #1 am: 15. November 2005, 09:32:28 »
auf deinem consolen-rechner (also der mit dem du auf die sun zugreifen willst) musst du ein programm wie z.b. "minicom" installieren und es dann auf deine serielle schnittstelle mit den daten 9600 8n1 konfigurren (9600 baud, 8 datenbits, no parity, ein stopbit) dann nur noch die beiden maschinen mit einem null-modem kabel verbinden und fertig ;)