Autor Thema: SUN StorEdge A5200  (Gelesen 5259 mal)

neo-sun

  • Gast
SUN StorEdge A5200
« am: 14. Dezember 2005, 22:54:54 »
Hallo, erst mal (bin ja neu hier).  ::)

Habe da ein kleineres Problem, hoffe ich?!  ;D
Dreht sich um die A5200, kann mir da vielleicht jemand einen guten Tip geben, wie ich alle Platten auf einmal Formatieren kann.

Also rein nur mit Sol. 10 oder so! Denn bei Format kann ich zwar die Platten einzeln Formatieren aber bei 10 A 5200 Dauerts mir einfach etwas zu lang.  :o

Hoffe auf schnelle Antwort, mir läuft die zeit davon......   ::)

Gruß

neo-sun

sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum

SUN StorEdge A5200
« am: 14. Dezember 2005, 22:54:54 »

Offline Matthias

  • Sobl Master
  • ****
  • Beiträge: 389
  • Irgendwann ist der Funke übergesprungen
    • Ein kleiner Einblick in meine persönlichen Interessen
Re: SUN StorEdge A5200
« Antwort #1 am: 15. Dezember 2005, 08:46:20 »
Das Einzige, was mir dazu einfällt ist, mehrere Male 'format' (Solaris) aufzurufen (aus mehreren Terminals ?) und jedes mal eine andere Platte zu nehmen.

Aber das ist jetzt so aus dem Bauch heraus .....

Matthias
"SPARC(R) is a registered trademark of SPARC Internationl, Inc.
Products bearing the SPARC trademarks are based on an architecture developed by Sun Microsystems, Inc.".
Infos auf www.sparc.com

Offline Jonny

  • Global Moderator
  • Sobl Guru
  • *****
  • Beiträge: 1063
Re: SUN StorEdge A5200
« Antwort #2 am: 15. Dezember 2005, 12:29:32 »
Wenn du nur "oberflächlich" die Daten auf den Platten schrotten willst,
dann würde ich halt einige "dd if=/dev/random of=/dev/dsk/c?t?d?s2"
(sofern die Slice 2 bei allen die ganze Platte umfasst, prüfen mit prtvtoc)
anstarten und warten. Damit ist auf jeden fall der Disklabel kaputt und
je nach dem wie lange du wartest auch weitere Datenbereiche.
Für eine wirklich gründliche Löschung braucht es mehrere Durchgänge
wo du abwechselnd von /dev/random und /dev/zero schreibst.
Da jedes mal der Plattenlabel gelöscht wird mußt du mal in der Man-Page
vom dd schauen wie du die ersten Blöcke der Platte überspringst.
Mit der format > analyze > purge braucht es für die gründliche Löschung
auch mehrere Läufe.

Gruß
Hans-Peter
solaris is like a wigwam :
no windows, no gates and a apache inside !

neo-sun

  • Gast
Re: SUN StorEdge A5200
« Antwort #3 am: 15. Dezember 2005, 21:22:33 »
Hallo,

und Danke für die Prompten Antworten, aber, gehts nicht irgendwie einfacher?

Kann man nicht, jede Storage für sich, als eine Partition machen und dann eben diese Formatieren?

Oder halt noch einfacher 3 Storage als eine Partition??

Oder so in der art?

Gruß

neo-sun

PS: was kann man für eine R420 mit 4 Proz 500Mhz und 1 GB Ram sowie 2 18 GB HDD noch nehmen???

Offline Jonny

  • Global Moderator
  • Sobl Guru
  • *****
  • Beiträge: 1063
Re: SUN StorEdge A5200
« Antwort #4 am: 15. Dezember 2005, 21:54:42 »
Natürlich kannst du mit dem Solaris Volume Manager alle Platten zu einem
Volume zusammen hängen und dann mit diesem das oben beschriebene machen,
aber bis du das als scheinbarer Solaris Einsteiger zusammen gebaut hast bist
du auf die andere Art locker durch.

Gruß
Hans-Peter
solaris is like a wigwam :
no windows, no gates and a apache inside !

neo-sun

  • Gast
Re: SUN StorEdge A5200
« Antwort #5 am: 15. Dezember 2005, 22:07:42 »
Hallo Hans,

öhm wieso?

oder besser , was ist das große Problem, dabei?

Oder hab ich irgend was übersehen???

Gruß

neo-sun

Offline Jonny

  • Global Moderator
  • Sobl Guru
  • *****
  • Beiträge: 1063
Re: SUN StorEdge A5200
« Antwort #6 am: 16. Dezember 2005, 08:00:16 »
Nein, ist kein Problem, wenn du weißt wie man ein Stripeset baut.

Gruß
Hans-Peter
solaris is like a wigwam :
no windows, no gates and a apache inside !

neo-sun

  • Gast
Re: SUN StorEdge A5200
« Antwort #7 am: 16. Dezember 2005, 08:47:26 »
Hallo Hans Peter,

äh Nee was ist denn das, Bitte?

Ich hatte eigentlich vorgehabt eine E4500 als Rechner zu nehmen, da diese Maschine schon mit 8 Gbic´s ausgerüstet ist, "dachte" ich einfach 4 Storage´s dran fertig, öhm ist doch soweit auch okay, oder?

Dann halt wieder das Problem mit dem Ruckzuck Label Plattmachen.

Gruß

neo-sun

Offline DukeNuke2

  • Sobl Guru
  • *****
  • Beiträge: 571
  • Soulman
    • Wo die Sonne lacht
Re: SUN StorEdge A5200
« Antwort #8 am: 16. Dezember 2005, 09:57:53 »
bei so vielen jbod systemen empfiehlt sich eine volumemanger software einzusetzen.... da wäre zum einen der veritas volume manger (zusatzsoftware) aber das ganze ist auch nicht so einfach zu handhaben wie man denkt ;) und die solaris interne software ist für einen neuling wohl noch schwerer zu bedienen.... aber ich lege dir mal die befehle "metadb" und "metainit" ans herz. du kannst den "slvm" (solaris logical volume manager) auf über die "smc" bedienen. man muss aber schon genau wissen was man da macht!
wenn du dem schreiben von scripten mächtig bist, kannst du auch mit "fmthard" arbeiten. sieh dir einfach mal die manpage dazu an.

hth

7ami7

  • Gast
Re: SUN StorEdge A5200
« Antwort #9 am: 16. Dezember 2005, 16:42:31 »
Es kommt darauf an was du machen willst.

Wenn du die Platte "datenfrei" machen willst empfiehlt sich ein dd:

Zitat
"dd if=/dev/random of=/dev/dsk/c?t?d?s2"

Ansonsten ist fmthard dein Freund:

Die Partitionsdaten von c2t0d0  auf  c2t1d0 kopieren:
# prtvtoc /dev/rdsk/c2t0d0s2|fmthard -s - /dev/rdsk/c2t1d0s2

Gruss
7ami7

sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum

Re: SUN StorEdge A5200
« Antwort #9 am: 16. Dezember 2005, 16:42:31 »

neo-sun

  • Gast
Re: SUN StorEdge A5200
« Antwort #10 am: 16. Dezember 2005, 20:18:16 »
Hallo 7ami7,

soweit ist das ja schon klar, aber bei wievielen HDD´s geht das gleichzeitig, hab ja nur 16 Storage´s!

Gruß

neo-sun

Offline Jonny

  • Global Moderator
  • Sobl Guru
  • *****
  • Beiträge: 1063
Re: SUN StorEdge A5200
« Antwort #11 am: 16. Dezember 2005, 21:52:41 »
Wenn du die Dinger mit dd platt machen willst, dann würde ich eine Datei
mit den Devicenamen anlegen.
Die ackerst du mit einen Script durch, das einen Plattenlabel von einer
Muster-Platte drauf drückt (prtvtoc mit fmthard in einer Pipe, guckst du man Page).
Die Musterplatte kann aussehen wie sie will, sofern die Slice 2 über die ganze Platte geht
(sollte bei Solaris immer so sein).
Dann kannst du die Datei noch mal verwenden um in einer Schleife einen dd gegen Slice 2
zu starten, 2 Minuten warten und dann die nächste Runde.
Wenn der dd durch ist, dann ist der Disklabel kaputt und die ganze Platte mit Schrott voll geschrieben.
Damit kannst du je nach dem wie viele von den Dingern du an eine Maschine hängst das
System die ganze Nacht beschäftigen.
Frag bitte nicht, wie lange er braucht eine Disk auf diese Weise zu löschen.
Wenn es dir zu langsam ist, kannst du a bisserl an der obs (output block size) vom dd drehen.
Sollte aber eigentlich egal sein, da eh alles durch den Cache läuft, sofern du die /dev/dsk
Devices benutzt.

Gruß
Hans-Peter
solaris is like a wigwam :
no windows, no gates and a apache inside !

paraglider242

  • Gast
Re: SUN StorEdge A5200
« Antwort #12 am: 16. Dezember 2005, 22:28:10 »
Wenn es dir zu langsam ist, kannst du a bisserl an der obs (output block size) vom dd drehen.

Bist du dir da sicher? Ich hab das vor einiger Zeit mal gemacht, allerdings hab ich die Platte danach nicht mehr verwenden können; erst als ich ein neuerliches dd mit Standard-Blocksize gemacht habe hats wieder funktioniert...

neo-sun

  • Gast
Re: SUN StorEdge A5200
« Antwort #13 am: 16. Dezember 2005, 23:33:45 »
Hmm,

hatte mir das ganze halt etwas anders vorgestellt, zumal die Strage´s als je eine Partition installiert werden sollten, brauch ich dazu jetzt besondere Software wie z.B. Veritas Volume Manager, oder kann das auch Sol 8,9,10 schon von haus aus?

Sonst muß ich halt Veritas besorgen.

Gruß

neo-sun

Offline DukeNuke2

  • Sobl Guru
  • *****
  • Beiträge: 571
  • Soulman
    • Wo die Sonne lacht
Re: SUN StorEdge A5200
« Antwort #14 am: 16. Dezember 2005, 23:38:09 »
siehe meinen beitrag weiter oben....