Allgemein > News

in Bälde: Sun Ultra 40/45

(1/10) > >>

Balzac2m:
Tjaha, ich freu mich schon, die Ultra 40 ist schon so gut wie announced.
http://www.sun.com/products-n-solutions/hardware/docs/Workstation_Products/Workstations/ultra_40/index.html

Zumindest finden sich schon die wichtigsten Features.
Nein, leider ist es keine SPARC sondern Dual Opteron.
Was ist drin, drum und dran? (für die jenigen, die grade keine Handbücher wälzen wollen:

Dual Opteron Sockel 940
4fach SATA Backplane (ja, immernoch mit den gewohnten Hotswap-Brackets)
8 DDR-PC3200 RAM Slots
2 * PCI-e x16
1000W Netzteil (uff!)
2 * PCI-e x4 (mechanisch sind x8er)
2 * 32bit 32Mhz PCI
Das Laufwerk schein ein Slimline Slot-in zu sein, den ganzen Quatsch wie USB, Firewire, S/P DIF und so gibts natürlich auch
Das Gehäuse sieht dem Ultra 20 Gehäuse ähnlich, ist aber keins (netzteil unten, Belüftung wie bei den Blade x000, also von der Seite)
Da ich auf den Endpreis gespannt bin (brauche mal echt ne schnelle Maschine, die ein paar OSe kann), hab ich mal ein wenig rumgerechnet.

Die Ultra 20 liegt mit ihrem Preis ungefähr 100 Euro über dem, was man dafür zahlen würde, wenn man es sich als Endverbraucher selbst zusammenschraubt.
Eine fast - Ultra 40 würde im eigenbau in der von mir vermuteten Mindestaustattung (nicht reine vermutung, sonder folgerungen aus dem Handbuch) ca. 1800 Euro kosten:
Board        289 (Tyan K8WE)
HDD          60 (80GB SATA)
2 * CPU     508 (Dual 2.0Ghz Opteron)
NVS280    119 (NVidia Quadro)
DVD       100 (Slim Line DVD)
RAM       158 (2* 512MB Infineon)
Case       200 (Lian Li Alugehäuse)
Backplane      84 (4fach SATA Backplane)
Netzteil    159 (Enermax sauvielwatt netzteil)
Lüfter       100 (n Haufen 120mm Papstlüfter)

Also tippe ich mal ganz frech, dass die Ultra 40 unter der 2000-Euro marke bleiben wird, ob mit oder ohne MwSt., keine Ahnung. Der Preis ist natürlich wesentlich geringer, wenn Sun auch eine Variante mit nur einem Prozessor rausbringt, wie es bei der Blade 2500 der Fall ist, bei der w2100z aber nicht
Achja, ich weiß, dass das Milchmädchengerechne ist, aber sowas tue ich nunmal gerne ;)

Die Ultra 45 scheint ein SPARCsystem zu werden, siehe http://docs.sun.com/source/817-6337/chapterHPG.html
Was allerdings da drin sein wird, ist reine Spekulation.
ein US IIIi+ mit PCI-e x16 wäre mein Tipp.
Und vielleicht endlich mal Unterstützung für Standardgrafikkarten, wobei das natürlich nicht sehr wahrscheinlich ist ;)

Jonny:

--- Zitat von: Balzac2m am 17. Januar 2006, 06:04:22 ---
... wenn Sun auch eine Variante mit nur einem Prozessor rausbringt, wie es bei der Blade 2500 der Fall ist, bei der w2100z aber nicht


--- Ende Zitat ---

Und was ist die W1100z ;)

mdjr:
Schon wieder eine x86-Maschine von Sun.

Da kann ich mir doch auch gleich einen PC vom "Ich will billig"-Markt kaufen.

UltraSparc-Maschinen scheint es bei Sun für den "Kleinkunden" - wie mich - gar nicht zu geben.

Was ich vielleicht toll fände, wäre eine Art "umgekehrte" Chimera-Karte:
UltraSparc- Prozessor, eigenen RAM und eigenes OpenBoot; ggf. noch serielle Schnittstelle und Netzwerkkarte
das ganze zum Einstecken in einen PCI-Steckplatz.

Oder ein stinknormales ATX-Board mit UltraSparc-Prozessor und onboard-Grafik, wo man sich mit PC-Standardkomponenten von der Stange einen Sparc-Rechner zusammenschrauben könnte.

Eine billigere Variante der Blade 100/150 wäre auch nicht schlecht.

Aber wie gesagt: Sun scheint z.Z. voll auf die x86-Schiene zu gehen, und da sehe ich z.Z. keinen Grund, mehr als 500 Euro für einen neuen Rechner auszugeben.

Martin

Balzac2m:
hehe, ein UltraSPARC DaughterBoard wäre echt ne tolle Sache.

Ich mag die opteronteile von Sun. Nicht viel teurer als das selbstbauen, aber (zumindest die U20) 3 Jahre Garantie, out of the box Solaris support und ein wie ich finde nettes Design.

ein billiges UltraSPARC System wäre sicher nett, aber es fragt sich halt, ob das überhaupt noch nen Markt hat.
In den meisten typischen Anwendungen wird der User eher merken, dass Sparc lahmer ist, vor allem in einem LowCostgerät.
Und die Blade 2500 ist ja nicht aus der Welt ;)

Ich finde es ehrlich gesagt falsch, alle x86 Systeme in eine Schublade zu stecken. Ein ordentlich aufgebautes System, aus guten Komponenten (kein beleuchteter Quatsch mit platzendes Elkos etc.) vermag viel zu leisten und kann auch RockSolid sein.
Ich sehe keinen Grund, für ein x86 System weniger als 500 Euro zu bezahlen.

llothar:
Ja ich befürchte auch das SUN in der CPU Falle sitzt genau wie Apple.

Nur machen die weniger draus. Sie werden wohl den gesamten Desktop Markt verlieren. Wenn ich sehe das an den Unis früher immer SUN Kisten in den Rechnerräumen waren und nun 08/15 PC's mit Linux dann ist das wohl nicht aufzuhalten. Ob SUN nur von Niagara und anderen Servern leben kann ?
Ich sehe ím Desktop Markt jedenfalls nicht wo sie sich hervortun können vor anderen. Und die Listenpreise (siehe nur mal das amerikanische www.ebay.com) schrecken wirklich ab.

Ich würde jedenfalls gerne auch in Zukunft so etwas kaufen (in der Zukunft wo ich wieder Geld habe :( ):

http://cgi.ebay.de/Sun-Blade-2000-2X-1015-MHZ-2GB-73-GB_W0QQitemZ5855812237QQcategoryZ65569QQrdZ1QQcmdZViewItem

am liebsten mit so viel Standart PC Teilen damit man auch fleissig selbst rumbasteln kann.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln