Hardware > Sun
Umfrage: Nutzt wer noch Streamer(DDS-Reihe) zur Datensicherung?
Jonny:
Zweng inkrementellem Backup einen ufsdump durch den compress gedrückt.
Gruß
Jonny
Drusus:
Moin,
meine Erfahrungen mit DDS-1 bis -3 waren allesamt negativ. Die Medien und die Laufwerke sind unzuverlaessig (zumindest fuer echtes Backup/Archivierung). Fuer einen kurzen Datentrafnsfer hingegen ist es ok (klein und handlich).
Meine negativen Erfahrungen beziehen sich insbesondere auf den Restore von Baendern, die mal 6-12 Monate lagern. Damit gabs immer wieder mal Probleme (insbesondere wenn dann der Restore noch mit einem anderen Laufwerk versucht wurde).
Bei den Baendern gibt es (gab es?) riesige Qualitaets-Unterschiede und es lohnt sich durchaus ein paar Euro mehr fuer gute Baender auszugeben. Ob und was sich da mit DDS-4 geaendert hat weiss ich nicht.
Ich bleibe da lieber bei meinem alten Exabyte und einem DLT Laufwerk. Beide haben sich als zuverlaessig gezeigt.
Tschau,
Drusus.
sun.lu:
--- Zitat von: Freud-Schiller am 05. April 2006, 23:33:46 ---obengenanntes Thema interessiert mich, falls die antwort bei Euch ja ist, bitte einfach mal Model und Software(vielleicht sogar mit UNIX Standart-Tools?) angeben.
David
--- Ende Zitat ---
Streamer ja, aber nicht DDS, sondern SLR (Tandberg SLR100 Autoloader), LTO (diverse) und DLT (Tandberg DLT8000).
Ich will schliesslich nicht nur drauf schreiben, sondern auch irgendwann mal wieder davon lesen koennen.
Tools: (ufs)dump unter SunOS bzw. Solaris, "backup" unter AIX.
Jonny:
Hey Leute,
es geht hier um Backup! Von Restore war erst mal nicht die Rede ;D
Als alter Lästerer kann ich für ersteren Zweck also DDS nur wärmstens empfehlen ;)
Wer Performance Probleme hat kann auch /dev/null nehmen (war in einer alten c't,
die April Ausgabe ;), sogar mal als Hardware Lösung) ;D ;D ;D
Gruß
Jonny
PS: Sorry, der dumme Spruch mußte einfach sein ;D
maal:
DDS-Bänder sind mechanisch empfindlicher als größere Kassetten (DLT, Exabyte, SLR, usw.). Kompatibilitätsprobleme mit verschiedenen Herstellern (HP wollte partout nicht das mit dem WangDAT beschriebene Band lesen) kenne ich auch.
Ich habe noch alte ARCserve-Sicherungen auf DDS-1, bis jetzt konnte ich die Bänder noch lesen. ARCserve bzw. ARCsolo war aber auch mein Lieblings-Backup- und Restore-Programm. Die DOS- (!), Novell-, Macintosh- und UNIX-Sicherungen ließen sich problemlos lesen. Schade das BrightStor so teuer ist bzw. ARCserve/Open nicht auf neueren Solaris-Versionen läuft...
Aber für Solaris geht ja auch tar bzw. ufsdump/ufsrestore.
Michael
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln