Hardware > Sun
Relative Leistung einer UltraSPARC III Cu 1050 MHz ?
llothar:
Hey,
ich hab ein Angebot für eine Blade 2000 Machine mit Dual X7017A 1050Mhz UltraSPARC III Cu Modules und 2GB (4x512MB) für 1000 US$ (inkl. Versand nach Thailand), d.h. ~ 833 Euro. Das finde ich ein faires Angebot
Wie kann ich denn die Leistung dieser CPU einschätzen ? Dank 8 MB Cache sieht es doch wohl besser aus als bei meiner U10 bei der ich ein 4/3 relativ zu einem PIII ansetzen würde. Hat irgendjemand Vergleichswerte bezüglich einem "configure ; make" irgendeines populären Open Source Pakets (gcc).
Ich würde das System ausschliesslich zum kompilieren benutzen. Aber ich bin noch nicht so überzeugt ob ich nicht doch lieber einen Opteron kaufen sollte.
Sparky:
Da bist Du mit einem Opteron oder AMD64 deutlich besser bedient.... ::)
Zum Vergleich einfach SPEC-ORG heranziehen - http://www.spec.org/cpu2000/results/cpu2000.html
Advanced Micro Devices ASUS SK8N Motherboard, AMD Opteron (TM) 146 1 core, 1 chip, 1 core/chip 1271 1335
Sun Microsystems Sun Blade 2000 (1.015GHz) 1 core, 1 chip, 1 core/chip 516 576
Das ASUS-Board und einen 146er bekommt man mittlerweile für´n Appel und´n Ei.........
llothar:
Enttäuschend, das bedeutet das das die CPU sogar unter einer 1:1 Taktraten Quota im Vergleich zum Operton und sogar PIII steht (und das bei 8MB Cache <-> 256 KB). Sehr schlecht, mit 2 CPU's und idealer Verteilung hätte ich also etwa den Speed meines PIV 2,8.
Nun müsste ich da nochmal die Software einrechnen. Ein Vorteil ist ja dass der Codegenerator des gcc für Sparc CPU's schneller ist als der für Intel, insbesondere ohne Optimierung. Denke aber das dies kaum mehr als 30% bringen würde, schliesslich geht ja das meiste beim C parsen drauf.
Frage wäre ausserdem ob der Sun Studio C Compiler schneller compiliert als der gcc oder Sun Studio für Intel.
Hätte ich mich doch bloss nie auf diesen blöden GNU Eiffel Compiler eingelassen der so wahnsinnig viel zu compilierenden C code erzeugt.
Sparky:
...anscheinend hat´s auch irgendwann bei SUN gefunkt.......
Ohne Grund hätten die ja sonst nicht die Vz´s gebracht.
Es gibt genügend freie Software die allerbestens auf UNIX/Linux AMD64 optimiert ist.
Von der Energiebilanz wollen wir hier mal gar nicht erst anfangen.....
llothar:
Hab gerade mal geschaut und das überraschende ist das Sun anscheinend nicht in der Lage ist den Chip zu verbessern denn alle Ultras (ausser der U10) haben in dem Test einen SpecInt/MHz Koeffizienten von 0.48-0.50 Es geht also nur um den Takt. Schade und überhaupt nicht das was das Marketing verspricht.
Bei Fliesskomma haben sie sich gebessert, aber wer braucht das schon ?
Also werde ich doch Linux auf einem AthlonX2 daraufknallen und mal den neuen Linux Sun C Compiler ausprobieren.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln