Hardware > Sun
Strom-/Netzteilprobleme ?
llothar:
Ich hab seit einer Woche ein häufig auftretendes Problem.
Ich habe oft meinen Athlon, einen PIV und meine Ultra 10 am laufen, dazu Licht im Hintergrund und ab und zu Fernsehen.
Manchmal teilweise 2x am Tag aus heiterem Himmel friert der Athlon ein. Ich muss dann Netzteil und die USV (die leider nur noch etwa 20sec Volllast aushält) ausschalten etwas warten und dann einschalten (eventuell mehrmals), ein paar mal reset drücken und dann fährt irgendwann er hoch. Wenn ich mittels Serieller Konsole dann die U10 abfrage stelle ich fest das sie im OBP ok prompt steht, d.h. irgendwas hat auch dort zugeschlagen so dass ich muss ein "boot disk" machen.
Mein Pentium lässt sich nicht beeindrucken er läuft weiter.
Normale Spannungsspitzen kriege ich eigentlich auch am Licht und beim Fernseher mit, aber nicht so in diesem Fall.
Ausserdem hängt der Athlon ja auch an einer USV die sollte auch ausbügeln. Da nun aber anscheinend parallel immer Athlon und U10 ausfallen muss etwas vor sich gehen, das ist ja kein Zufall und die einzige Komponente ist das Stromnetz.
Hat einer ne Ahnung was das physikalisch sein könnte ? Und wie man sich dagegen schützt ? Alle Netzteile sind 130-250 Euro teure lüfterlose Geräte die eigentlich ziemlich gut aussehen, nicht der 20 Euro schrott.
turrican:
Hallo llothar,
interessantes Problem.
Haengt die U10 auch an der USV?
Da du die Stoerung weder am Fernseher und am Licht mitbekommst wuerde ich eher auf die USV tippen - bei einem Problem im Steuer- oder Leistungsteil koennte sich das durchaus so aeussern.
Sind auf derselben Stromleitung (wie die besagten Rechner/die USV) noch irgendwelche groesseren Verbraucher angeschlossen, welche sich ab und an ein- und ausschalten (Motoren, Kuehlungen, ...)? Die koennen das Netz auch so 'verseuchen' dass Rechner abschmieren.
Normalerweise wuerde ich jetzt einen analogen X/Y Schreiber in die Stromleitung(en) haengen, um den Spannungsverlauf ueber die Zeit aufzuzeichnen - am Besten einen der aelteren, mit Stiften und Papierrolle, z.B. BBC Servogor 460, da bekommt man wirklich JEDE Spannungsschwankung aufgezeichnet (hingegen die neueren digitalen nur alle paar Sekunden/Minuten einen 'Snapshot' machen - kurzzeitige Peaks koennen einem so in der Aufzeichnung verloren gehen)
Ansonsten sind solche kurzzeitigen Peaks schwer auszumachen.
Gruss,
Alex
llothar:
Also die U10 hängt nicht an der USV. An der Leitung hängen nur die 3 Computer. Im ganzen Haushalt kommt dann nur noch der Kühlschrank, Licht und evt. der Fernseher hinzu. Ob jemand ausserhalb meines Grundstückes die Leitung noch anzapft kann ich nicht sagen, das ist dazu alles zu unübersichtlich verkabelt.
Ich hab hier im Supermarkt ein Gerät entdeckt (man steckt es in die Steckdose und es arbeitet dann als Filter), das als Energiesparer ausgegeben wurde. Leider alles auf Thai beschriftet, aber es war eine zackige Sinusspannung die anscheinend geglättet wird. Keine Ahnung warum das jetzt Energiesparen soll (für 4 Euro übrigens) ? Aber anhand der Skizze denke ich nicht das es längere Schwankungen und hohe Peaks glätten könnte - erhlich gesagt halte ich es für ein pures Placebo Teil.
Ausserdem sollte das ja Aufgabe des Netzteils sein oder zumindest der USV sein. Oder ?
Ich werd mal einfach die Netzteile austauschen (Pentium <-> Athlon) und sehen ob das einen Unterschied macht.
Frage ist ob ich dann neue Netzteile kaufen soll oder besser 200-300 Euro in eine USV investiere.
turrican:
Prinzipiell kanns auch ein schlechter Kontakt irgendwo in der Stromleitungs-Verkabelung zu deinen Steckdosen sein - das muss sich dann nicht zwingend auf das Licht auswirken (auf den Fernseher natuerlich auch nur, wenn er an demselben Steckdosen-/Leitungsverbund haengt)
Da du ja meintest, dass die Verkabelung etwas 'unuebersichtlich' sei, kaeme dies als Fehler evtl in Betracht.
Das "Energiespar"-Teil wird wohl ein Plastikgehauese mit einem einzigen grossen Varistor drin sein? Der hat dann die Aufgabe, alle Peaks ueber seiner Nennspannung direkt abzuleiten (normalerweise auf den Null-Leiter) -> Ausgangsspannung ist dann gleich Nennspannung des Varistors.
Der geringe Preis wuerde dafuer sprechen - kann fast nix elektronisches drin sein....
Energiesparen? Naja, vielleicht meinen die, dass wenn P=U*I, und der Varistor leitet "ueberzaehlige" Spannung (U) ab, dann wird natuerlich auch P (Leistung) welche du dem E-Werk zahlen musst kleiner == Energie gespart
Und das fuer 4 EUR, is doch toll!!
;)
Jonny:
Wenn es wirklich der Strom ist, dann brauchst du eine Online-USV.
Bei der läuft immer alles über den Akku und die totale Reinigung des
"versäuchten" Stroms ist gegeben.
Hängt die serielle Konsole der Sun an deinem Athlon?
Wenn ja, dann schickt der beim Reset Schmutz auf die Serielle, der bei
der Sun einen Break auslöst. Funktioniert ev. ein einfaches "go"?
Gruß
Jonny
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln